einzelnen Vorz.-Aktie; 2. in einem Vorrecht bei der Liquid. dergestalt, dass bei dieser die Vorz.-Aktien aus dem zur Verteil. kommenden Betrage zunächst 110 % ihres Nominalwertes erhalten, während der verbleibende Rest den St.-Aktien bis zur Höhe ihres Nominalwertes zufällt u. ein alsdann noch verbleibender Rest auf die Vorz.-Aktien u die St.-Aktien gleich- mässig nach dem Verhältnis des Nominalbetrages jeder einzelnen Aktie zum gesamten A.-K. verteilt wird. Das Vorrecht der Vorz.-Aktien erlischt, sobald die St.-Aktionäre in 5 auf- einanderfolgenden Geschäftsj. zus. mind. 30 % Div. erhalten haben, so dass alsdann sämtl. Aktien eine gleichberechtigte Gattung bilden. Lt. G.-V. v. 19./9. 1913 u. 29./5. 1914 können die St-Aktien à M. 250 in Stücke auf Inhaber à M. 1000 umgewandelt werden. Geschäftsjahr: Kalenderj.. Gen.-Vers.: 1913 am 19./9. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Berggerechtsame 1 433 683, Beteilig. 62 291, Grundstücke u. Gebäude 60 964, Brunnen-, Brücken- u. Bahnanlagen 31 405, Masch.-Anlagen 305 321, Kassa u. Bankguth. 204 711, Debit. 159 999, Diamanten-Pachtges. 1, Unverkaufte Steine 316 556, Betriebsmaterial. 112 226. – Passiva: St.-Aktien. 2 100 000, Vorz.-Aktien 300 000, Kredit. 60 716, Beteilig. 45 975, R.-F. 12 225, Vorz.-Div. 36 000, Div. 126 000, unerhob. Div. 90, Vortrag 6152. Sa. M. 2 687 159. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zoll u. Abgaben auf Rohdiamanten 76 294, Betriebs- unk. 1 173 972, Abschreib. 371 762, Reingewinn 177 002. – Kredit: Vortrag 59 637, Brutto- erlös für 40 544 Karat Rohdiamanten 1 405 715, in Depot befindliche 10 934 Karat Roh- diamanten 316 556, div. Eingänge 14 737, Zs. 2384. Sa. M. 1 799 031. Dividenden 1912–1913: Vorz.-Aktien: 6, 12 %. – St.-Aktien: 0, 6 %. Direktion: Dipl.-Ing. Leonhard Kolle, Lüderitzbucht. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Carl, Bödiker, Hamburg, Vors. des Gesamt-A.-R. u. der deutschen Abteil; Rechtsanwalt Dr. E. Lübbert, Lüderitzbucht, stellv. Vors. des Gesamt- A.-R. u. Vors. der Lüderitzbuchter Abteil.; Hans Goerke, Berlin; Max Gronmeyer, Lüderitz- bucht; Rob. Herrmann, Hamburg; Bürgermeister E. Kreplin, Lüderitzbucht; Carl Michahelles. G. F. Schmidt, Hamburg; Ludwig Scholz, Berlin. * Elsässische Akt.-Ges. für Plantagen in Brasilien. Sitz in Strassburg i. E., Hohersteg 27. Gegründet: 19./2. 1910; eingetr. 17./3. 1910. Gründer: 41 Elsässische Industrielle, Bankiers, Private etcQ. Zweck: Erwerb von Grundstücken in Brasilien sowie in anderen Ländern, der Betrieb von Plantagen, sowie die Vornahme aller damit in Verbindung stehenden gewerbl., kaufmännischen u. finanziellen Geschäfte. Die Ges. ist berechtigt, andere Industriezweige aufzunehmen, Zweigniederlassungen zu errichten oder ähnliche u. andere Unternehmungen zu erwerben oder sich daran zu beteiligen. Die Ges. hat eine am Amazonenstrom belegene grosse Besitzung erworben u. beabsichtigt, neben den Landesprodukten vorwiegend Kaut- schuk- u. Kakaopflanzungen zu betreiben. Kapital: Bis 1912: 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000, begeben zu 105 %. Die Gründer haben sämtl Aktien übernommen. Der Gesamtaufwand, welcher zu Lasten der Ges. für die Gründung gewährt wurde, betrug M. 30 000. Die Unterbilanz stieg 1911/12 von M. 113 461 auf M. 298 727. Die G.-V. v. 30./12. 1912 beschloss Umwandlung der bisher. 1400 Aktien in zu 5 % Vorz.-Div. berechtigte Vorz.-Aktien durch Zeichnung für jede Aktie auf je einen mit M. 500 in bar zu begleichenden Gewinnanteilschein, der vorweg u. mit Nachforderungsrecht zu 5 % aus dem Reingewinn verzinslich sein soll. Erhöhung des A.-K. durch Ausgabe u. Begebung im ganzen oder zum Teil auch an Nichtaktionäre von bis zu M. 1 000 000 neuen Vorz.-Aktien, die ebenfalls mit 5 % Vorz.-Dividendenrecht ausgestattet sein sollen. Bis ult. Jjuni 1913 war auf die Genussscheine zus. M. 207 375 eingez. Hinsichtlich der Schaffung von Vorz.-Aktien bzw. Neu-Emmiss. am 20./2. 1917 verlautbart, dass das A.-K. sich jetzt aus 578 Vorz.-Aktien und 822 St.-Akt. = M. 1 400 000 zusammensetzt. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 919 195, Kassa 23 982, Bankguth. 8430, Herden 40 000, Pflanzungen 126 611, Waren, Material, Mobil., Werkzeuge 41 365, Anlagen 232 065, Debit. 113 017, Verlust-Vortrag 298 726, Verlust 1912/13 175 204. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Kredit. 578 600 (Pro memoria: 523 Genussscheine). Sa. M. 1 978 600. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Ausgaben 151 630, Abschreib. 237 114. –— Kredit: Versch. Einnahmen 6165, Einzahl. auf Genussscheine 207 375, Verlust 175 204. Sa. M. 388 744. Neuere Bilanzen wurden nicht veröffentlicht. Dividenden: 1910 (v. 19./2.–30./6.): 0 %; 1910/11–1912/13: 0 %. Direktion: Salzwerk-Dir. Dr. Jul. Schaller. Strassburg. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Jul. Schaller, Komm.-Rat Karl Gunzert, Anselm Wolff, Strassburg; Komm.-Rat André Kiener, Colmar; Raoul Coimbra. Joäo L. de la Rocque, Para. Deutsche Niederlassungs-Gesellschaft in Tientsin, Nord-China. (In Liquidation.) Gegründet: 23./10. 1897. Die G.-V. v. 27./6. 1904 beschloss Auflös. der Ges. Zweck: Erwerb u. Verwertung der für die deutsche Niederlass. in Tientsin bestimmten Grundstücke, sowie Erbauung von Strassen, Häusern und einem Bollwerk auf diesen Terrains, endlich Anlage von Schiffsladevorrichtungen und Lagerhäusern und Betrieb derselben.