ungen an Kalisalzen haben betragen in; Carnallit Boracit 19100/11 4437 1 240 505,25 „ 49 1/333:3 7.%. 506 854,25 .... 1912/13 „ 1 248 614, 55 496.428, 50 99,28 Die Absatzzahlen für 1913/14– 1915/16 wurden nicht veröffentlicht. Die Gew. gehört dem „Ausschuss der Steinsalzwerke Deutsches Steinsalz- yndikat, poldshall-Stassfurt“' an, u. zwar mit einer Quote von 12,88 %. Zweck: Die Gew. bezweckt: 1. den Betrieb des ihr gehör. Sälzbergwerls Ludwig II Stassfurt; 2. die Aufsuchung, Mutung u. sonst. Erwerb. von Sol-Quellen, Steinsalz nebs andern Salzen, Stein- u. Braunkohlen, überhaupt von mineral. Produkten jeder Art; 3. di Benutzung, Kugufem ehung u. der aus denselben direkt oder indirekt zu mit denselben und den Betrieb hierauf bezügl. Gewerbe, wie der Rie 4. die vVerwalt. u. Nutzung des ihr ausserdem gehör. oder noch zu erwerbenden, beweglichen und unbeweglichen Vermögens. „ Die Beteilig. setzten sich Ende Juni 1913 wie folgt zusammen: M. 450 000 Aktien de Salzdetfurth Akt.-Ges. M. 680 989, M. 1 862 000 St.-Aktien u. M. 1 168 000 Vo Aktien der Hannov. Kaliwerke Akt.-Ges., 36 Kuxe der (1000teiligen) Gew. Asse M. 228 6 M. 10 000 Geschäftsanteile der Kaliwerke Berkhöpen G. m. b. H. M. 10 000, M. 200 000 Ante der Chemischen Fabrik Friedrichshall in Anhalt G. m. b. H., Leopoldshall M. 200 000 Sa. M. 4 362 329; bis ult. Juni 1916 auf M. 5 115 604, da inzwischen Kuxe des gewerkscha Braunkohlen- Bergwerks Sophie bei Wolmirsleben dazu erworben. Kuxe: 1000 Stück; hiervon befinden sich 761 im Besitz der Verein. Chem. ahziles 1 Leopoldshall und 237 im Besitz der Stassfurter chem. Fabrik vorm. Vorster & R in Stassfurt. Bisher M. 4 355 000 Zubussen gezahlt. Anleihe: M. 4 000 000 in 5 % Schuldverschreib. It. Gew. V.11/11. 1973, zu 103 %. Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen der 32 Revisions u. Verwalt.-A.- in Berlin oder deren Order und durch Indoss. übertragbar. 2./1. u. 1./7. Tilg- It. Plan ab 1919 durch jährl. Auslos. im Dez. (zuerst 1918) auf % 1919); ab 1919 ver stärkte Tilg. oder Totalkündig. mit 6 monat. Frist „ Sicherheit: Hypoth. zur I. Stelle auf den gesamten Bergwerks- u. Grundbesitz der Gew.; ausgenommen ist Grundstück von ca. 13½ ha. Der Erlös der Anleihe diente zur Verstärkung der Betrie mittel insbesondere zur Gewährung eines Darlehns an die Hannov. Kaliwerke A.-G. Zahls Ges.-Kasse; Berlin: Delbrück Schickler & Co., Jacquier & Securius, Gebrüder Schickl Halle a. S.: H. F. Lehmann; Köln a. Rh.: J. H. Stein; Leipzig: Frege & Co.; Magdebur Magdeburger Bankverein. Kurs: Aufgelegt am 20./1. 1914 zu 99 %; am 20 99 %é FEnde 1915–1916: –, 92 %. Notiert in Berlin. Geschäftsjahr: 35 /7. –30./6. Gew.-Vers.: 1./8.–31./10. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Grunderwerb 504 971, „%„ 1 u. do. III 2 602 729, Vorräte, div. Material., Kohlen etc. 97 403, Feuerversich., vorausbez. Präm 2022, Effekten 126 305, Kaut.-Effekten 15 800, Konsumanstalt 4000, Beteilig. an der chem. Fab Friedrichshall Stamm. Einl. 200 000, do. Darlehn 1 166 666, Beteilig. an weiteren Unterne 4 915 604, do. am Kalisyndikat G. m. b. H. 21 380, Wechsel 242, Kassa 9766, Hannov. K werke A.-G. 3 828 075, div. Debit. 736 835. — Passiva: Anl. Kto 4 000 000, do. Zs.-Kto 67 KR. F. 1 669 989, Spez- Res.-F., Beteilig. an weiteren Unternehm. 4 062 068, Dispos.-F. 24 976, Ulnterst.-F. 55 312, Fonds für Besondere Zwecke 139 304, Kaut. 15 800, Rückstell. für eyndikat üit. „. Preisausgleiche 120000, Automobil-Kto 11 330, Lohn, Resflohn 20 92 Kredit. 3 351 675, Gewinn 700 326. Sa. M. 14 238 036. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grat. 5000, BEaRabent 27737; Zs. 200 000, Gewinn 700 326. – Kredit: Vortrag 194 587, verkaufte Produkte 528 487, Zs., Miete, Acke pacht etc. 144 990, Beteilig. 65 000. Sa. M. 933 063. Ausbeuten: 1908009—1915/: M. 200 000, 300 000, 400 000, 400 000, 500 000, 400 000, 200 000, 100 000. Deputation (Aufsichtsrat): Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Heinr. Lehmann, Halle a. S.; Stellv. Carl Joerger, Geh. Komm.-Rat H. Frenkel, Berlin; Bergrat Siemens, Bergrat 315 alle a. S.; Gen.-Dir. Dr. W. Feit, Leopoldshall- Stassfurt. Repräsentant der Gew:: Bergrat Middeldorf. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1916/1917. II. 119