Verschiedene Gesellschaften. sDeutsche Versicherungsbank. Akt-Ges. Cöln. Gegründet: 24./1. 1917; eingetr. 1917. Gründer: Inspektor Franz Langbein In- spektor Adolf Bokranz, Wilheim Waimann, Peter Röhrig, Bureauvorsteher Wilh. Kamp- mann, Köln. AZweck: Die Ges. hat das Versicherungsgeschäft in allen seinsn Zweigen zum Gegen- tand, ist jedoch auch zur Gewährung und Vermittlung direkter Versicherungen berecktigt nd kann sich an Versicherungsunternehmungen aller Art beteiligen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Nam.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Grümlern zu pari. Eingez. sind 25 % „ Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1917 gezogen. Direktion: Gen.-Dir. Rob. Gerling, Dir. Rich. Gerling. Aaaufsichtsrat: Vors. Dr. Hans Rudolf Langen, Kommerz.-Rat Arnold von Guilleaume, Kommerz.-Rat Adolf Lindgens, Generalkonsul a. D. Jul. Arnolas, Köln; Fabrikbesitzer Alfred Mannesmann, Westhoven bei Köln. ― pommernwerft Aktiengesellschaft in Berlin. Gegründet: 2./2. 1917: eingetragen 15./2. 1917. Gründer: Ehefrau des Marineintendantur- rats Klamt, Emilie geb. Lehmann, B.-Wilmersdorf; Direktor Hans Herrmann, Charlotten- burg; Bankvorsteher Emil Grube, B.-Zehlendorf; Dr. med. Friedrich Herrmann, B.-Schöne- berg: Prokurist Ferdinand Junker, B.-Wilmersdorf. Zweck: Bau von Fracht- u. Passagierdampfern sowie Dieselmotorschiffen, fenner Re- paratur von Schiffen, Fahrzeugen, Masch., Maschinenteilen, Motoren, Kesseln aller Arts, Erwerb. u. Verwert. von Betrieben u. Anlagen, Unternehm. sowie alle Handelsgeschäfte, welche mit dem Betrieb einer Schiffswerft in Beziehung stehen, u. a. An- u. Verkauf sowie Verpacht. von Grundstücken, Gebäuden, Schiffen u. sonst. Mohil. u. Immobil. Die Gründer haben sich am Grossschiffahrtsweg Stettin-Swinemünde ein Gelände mit einer Wasser- front von 750 m u. einem Flächeninhalt von ca. 24 ha gesichert. Das neue Unternehmen wird sich in der Hauptsache mit dem serienweisen Bau von Handelsschiffen befassen, wobei vorerst Schiffstypen von 4000, 7000 u. 10 000 Tonnen in Aussicht genommen sind. Kapital: M. 12 000 in 12 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 24./2. 1917 beschloss die Erhöh. des A.-K. bis zu M. 10 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Diüividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1917 gezogen: Direktion: Dir. Rich. A. Dodillet, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Legationsrat u. Präsident des Deutschen Seefischerei-Vereins Fritz Rose, B.-Südende: Stellv. Verbandssekretär des Verbandes der Kathol. Arbeitervereine (Sitz Berlin) Dr. Paul Fleischer, Berlin; Assessor Josef Bauer, Stettinn. iaahlstelle: Gesellschaftskasse. Deutsche Thermophor Akt.-Ges. in Liquid., Andernach. Gegründet: 11./9. 1899 mit Nachtrag v. 14./16./11. 1899. Übernahmepreis der Deutschen Thermophor G. m. b. H. in Berlin M. 670 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Lt. G.-V. v. 26./11. 1901 wurde der Sitz der Ges. nach Andernach verlegt (früher in Berlin). Die a. 0. G.-V. v. 18./8. 1916 beschloss die Auflös. der Ges. Zweck: Verwertung der unter dem Namen „Thermophor“ bekannten Erfindung, betr. Vierfahren u. Vorricht. zum Warmhalten von Nahrungsmitteln, Flüssigkeiten u. Körpern jeder Art; Verwertung der patent. Erfindung, betr. Verfahren zum Heizen elektr. betriebener Strassen- bahnen u. anderer Wagen, Erwerbung u. Verwertung von patent. u. sonst. Erfindungen; Handel mit Gummiwaren (Kompressen) u. Metallwaren. Kapital: M. 75 000 in 45 Vorz.-Aktien u. 30 St.-Aktien à M. 1000, Urspr. AK M. 1 000 000 in St.-Aktien; die G.-V. v. 25./6. 1901 beschloss Herabsetzung des A.-K. (auf M. 333 000) durch Kaduzierung einer Aktie und durch Zus. legung der übrigen 999 Aktien im Verhältnis von 3: 1 (Frist bis 30./6. 1902), u. gleichzeitig Wiedererhöhung um M. 400 000 (auf M. 733 000) in 400 zum Nennwerte begebenen Vorz.-Aktien mit Div.-Recht ab 1./8. 1901; A.-K. somit von 1901–1908: 733 000 in 333 St.-Aktien (Nr. 1–333) à M. 1000 u. 400 Vorz.-Aktien (Nr. 1–400) à M. 1000. Die G.-V. v. 30./6. 1908 beschloss Herabsetzung des A.-K. zum Zwecke der Beseitigung der Unterbilanz (Ende 1907 M. 650 598) u. von Abschreib. durch Zus. legung der Aktien unter Gleichstellung der bisherigen beiden Gattungen sowie auf Erhöhung des zusammengelegten A.-K. durch Ausgabe neuer Aktien mit Vor- rechten vor den anderen Aktien unter Ausschluss des Bezugrechts der alten Aktionäre und Überlassung der neuen Aktien an einen Gläubiger gegen seine Forderung. Die Kapitalreduktion erfolgte von M. 733 000 auf M. 30 000, wobei M. 33 000 Aktien aus