ktionärkreisen zur Vernichtung gratis zur Verfüg. gestellt worden sind. Die Re erfolgte derart, dass die St.-Aktien im Verhältnis von 30 zu 1, die Vorz.-Aktien im Verhältnis von 20 zu 1 zus.gelegt wurden. Begeben wurden M. 45 000 neue Vorrechtsaktien zu pari. Diese sind mit 6 % Vorz.-Div. u. Nachzahlungsanspruch bei event. Liquid. ausgestattet. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (bis 1901: 1./8.–31./7.), dann von 1901–1908 Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; Grenze 450 St. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Debit. 49 363, Gummiwaren 8380, Metallwaren 397 Muskelstärker 171, Waren 2254, Patente 3471, Inventar 973, Kassa 269, Verlust 24 960. – Passiva: St. Aktien 30 000, Vorz. -Aktien 45 000, Kredit. 3640, Erlös für verk. Aktien 8 Miete 160, unerhob. Div. 70, Delkr.-Kto. 8500, Rückstell. Kto, Waren im Ausland 200 Sa. M. 90 242. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 17 013, Abschreib. 3580, Unk. 13 1 Delkr.-Kto. 3000, Rückstell. 2000. – Kredit: Waren 13 016, Skonto u. Zs. 801, Verlust 24 960 Sa. M. 38 778. „ 1899/1900–1900/1901: 0, 0 %; 1901–1907: 0 %; 1908/09 (v. 1./1. 1908–30 77 1909): Vorz.-Aktien: M. 77.50. St.-Aktien; M. 17.50. 1909/10 (12 Mon.) bis 1914/153 Vorz. Aktien: M. 77.50, 77.50, 72.50, 0, 0, 0; St.-Aktien: M. 17.50, 17.50, 12.50, 0, 0. Coup.-Verj.: 49. (K. Liquidator: Rechtsanwalt Br, Gaul, Cöln, Elisenstr. 20. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Paul vom Rath, Bankier Wilh. Th. „. Geh.- Arthur Heiliger, Cöln; Baron Franz von Kleinsorgen, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Cöln: Deichmann & Co. Heinzelmännchen Akt.-Ges. in Berlin NW. 40, Heidestrasse 52. Gegründet: 22./12. 1915 bezw. 10./1. 1916: eingetr. 12./1. 1916. Gründer: Fräul. E Lewin, Charlottenburg; Kaufm. Aug. Heinz, Berlin; Frau Olga Schnakenbeck, geb. Ritter Charlottenburg; Kaufm. Theodor Russ, B.- Tempelhof; Kaufm. Walter Dost, B.-Wilmersde Zweck: Herstell. u. Vertrieb von selbsttätigen Koch-, Brat. u. Backapparaten sowie vo hauswirtschaftlichen Gegenständen. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu part Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1916 gezogen. 3 Direktion: Karl Holz, August Köhler. Aufsichtsrat: Vors. Otto Ritter, Charlottenburg; Stellv. kwarg Müller, Berhpalem Aug. Schnakenbeck, Charlottenburg. Anschlag-Säulen-Gesellschaft in Hamburg, Gr. Theaterstr. 46 Gegründet: 17./6. 1870. Zweck: Erricht. von Anschlagsäulen für Ankundigunger in Hamburg, den Vorstädten u. der Umgegend. Kapital: M. 100 000 in 60 St.-Aktien à M. 750 (Banco 500) u. 55 Aktien à M. 1000, sämt. auf Namen lautend. Urspr. M. 45 000, die G.-V. v. 3./7. 1902 beschloss Erhöhung um M. 35000 55 Nam.-Aktien à M. 1000 zu pari. bie Aktien sind nur mit Genehmig. des A.-R. übertragbar Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 5 % Div., v. Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div Bilanz am 31. Aug. 1915: Aktlva: Hypoth. 120 000, Säulen 104 508, Commerz- u. Di conto-Bank-Depos. 40 800, Kassa 58, Dresdner Bank 4095, Debit. 12, kurante Zs. 22 Restanten 263. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 13 394, Kredit. 15 739, Abschreib. 104 508 Beitrag an Hamburg. Kriegshilfe 5000, Div. 30 000, Tant. 2882, Vortrag 434. Sa. M. 271 960 Gewinn- u. Verliust-Konto: Debet: Betriebsausgaben u. Unk. 48 582, Staatsabgabe 12 1 Beitrag an Hamburg. Kriegshilfe 5000, Kriegsunterstütz. 3670, Div. 30 000, Tant. an A.-R. 2882, Vortrag 434. – Kredit: Vortrag 487, Zs. 5906, Betriebseinnahme 96 312. Sa. M. 102 706 bDividenden 1887/88–1914/15: 11½, 11 11½, 11½, 14½, 10, 8¾¼, 20, 20, 20, 20, 20, 18½, 25, 25, 20, 14, 19, 22, 24 v, 30, 31, 31, 31, 33, 38½, 29, 30 %, Direktion: W. A. J. Korn. Aufsichtsrat: Dr. A. Th. Müller, Dr. H. 40 Voss, H. Stecher. Auskunftei Merkur Aktiengesellschaft in Hannover. Gegründet: 25./8., 11./8. 1916 u. 13./1. 1917; eingetr. 24./1. 1917. Gründer: Heinrich Kaufmann, Hannover; Ehefrau Minna „ Lehrte: Bücherr evisor August Bohne, Privatier Heinrich Boese, Hannover; Geschäftsführer Georg Weirich, Linden. Zweck: Gewerbsmässige Einholung von Auskünften über Kredite u. den Gesch äftsruf dritter Personen. Kapital: M. 5000 in 5 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1917 gezogen. Direktion: Heinrich Kaufmann. Aufsichtsrat: Vors. Privatier Heinr. Boese, Bücherrevisor Aug. Bohne, Hannover; Geschäftsführer Georg Weirich, Linden. 119