Aktien-Gesellschaft Muzeum w Toruniu in Thorn. Zweck: Betrieb eines polnischen Nationalmuseums in Thorn. Kapital: M. 38 200 in Aktien. Hypothek: M. 60 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie . Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstücke 98 143, Kassa 1721, Mobil. 334, Debit. 2159, Effekten 2542, Verlust 6868. – Passiva: A.-K. 38 200, Hypoth. 60 000, Kredit. 9724, Kaut. 2000, Spez.-R.-F. 1849. Sa. M. 111 773. Pacht 3883, Verlust 257. Sa. M. 4141. Dividenden 1896–1915: 0 %. Direktion: Vors. Dr. Leo Szuman, Dr. Otto Steinborn, Josefat Jankowski. Aufsichtsrat: Vors. W. von Gajewski, W. Szuman, Sylv. Buszczynski, W. von Slaski, Gust. v. Dzialowski, Jos. Kwiatkowski, J. von Sczaniecki. E. * Deutsche Edelsteingesellschaft vorm. Hermann Wild Act.-Ges. in Idar. Gegründet: 22./9. 1910, mit Wirkung ab 2./11. 1909; eingetr. 18./5. 1910 in Oberstein. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Edelsteinen u. verwandten Artikeln; Fortbetrieeb' des bisher von der Ges. m. b. H. Deutsche Edelsteingesellschaft betriebenen Geschäfts und ewerbliche Verwertung der von Hermann Wild, Idar, Geheimrat Dr. Miethe in Halensee- Berlin u. Dr. Fritz Lohmann, Wiesbaden, auf dem vorgenannten Gebiete gemachten Er- fHndungen. Die Ges. fabriziert die synthetischen Edelsteine nach der Erfindung ihres Direktors Herm. Wild in Idar, vervollkommt durch Geheimrat Prof. Dr. A. Miethe Berlin-Halensee. Betrieb in Idar u. Herrstein. Seit Kriegsbeginn eingeschränkter Betrieb. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Noch nicht eingez. M. 200 000. Das A.-K. befindet sich ganz im Besitz der Allg. Elektrizitäts-Ges. in Berlin. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1916: Aktiva: Rückst. Einzahl. 200 000, Erfindungskto 1, Beteil. 5871, Immobil. 6500, Mobil. 1, Masch. 11 000, Utensil. 1, Werkzeuge 1, Kassa 2692, Wechsel 1287, Waren 348 482, Bankguth. 32 195, Debit. 79 559, Verlust 31 021. Passiva A. K. 600 000, Kredit. 117 613, statutengemässe Miete 1000. Sa. M. 718 613. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 28 211, Handl.-Unk. u. Reklame 15 806, Kriegsunterstütz. 4301, Zs. u. Provis. 1666, Betriebsunk. 18 225, Abschreib. 14 039, Miete 1000. – Kredit: Warengewinn 52 228, Verlust 31 021. Sa. M. 83 249. Dividenden 1909/10–1915/16: 0, 0, 0, 0, 0, 8, 0 %. (Verlust 1915/16 M. 31 021.) Direktion: Herm. Wild, E. Brinck. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Ernst Bötticher, Eitorf; Dir. Dr. Arnold Wiens, Dir. Dr. Fritz Rothe, Dir. G. Kurrer, Bitterfeld; Dr. Fritz Lohmann, Wiesbaden, sowie Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. A. Miethe in Berlin als techn. Beirat. Aktiengesellschaft für Feuerungsanlagen in Cöln, Habsburgerring 1. (In Konkurs seit 11. Februar 1916.) Gegründet: 12./5. bezw. 8./6. 1900; eingetr. 9./6. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Übernahme, Leitung und Ausführung, sowie Projektierung von Bauten jeder Art sowohl für eigene Rechnung wie für dritte, insbesondere aber solcher für industrielle Unternehmungen, vorzugsweise industrielle Feuerungsanlagen, ferner Ausarbeitung und Verwertung von Plänen zu solchen Bauten, sowie Herstellung und Vertrieb von Bau- materialien aller Art. Der Verlustsaldo erhöhte sich 1909 von M. 42 060 auf M. 83 144 u. 1910 auf M. 136 717. Infolge Betriebsverlust einschl. Prozesskosten aus früheren Jahren (M. 47 867) u. Rücklage auf Debit., Bauten u. Beteil. (M. 15 000) stieg der Gesamtverlust wvveiter auf M. 200 023, konnte aber 1912/13 auf M. 179 715 u. 1913/14 auf M. 176 324 vermindert werden. Der a. o. G.-V. v. 16./9. 1911 wurde Mitteil. nach $§ 240 des H.-G.-B. gemacht. Am 11./2. 1916 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Haubrich, Cöln, Hansaring 68. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000; seit 1908 mit 80 % Einzahlung; aus früheren Raten stehen noch M. 21 080 aus. Wegen dieser rückständ. Einzahl. schweben Prozesse. Werden dieselben gewonnen, dürften noch 15–20 % in der Konkursmasse liegen. Dividenden 1900–1915: 10, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Georg Itschert, Vallendar: Hans Hunzinger, Köln; Kal. Reg.- Baurat Kohlhagen, Düsseldorf. ―― wyviehverkaufshalle Akt.-Ges. in Lehrte. * DZuesründet: 17./6. 1911; eingetr. 28./6. 1911 in Burgdorf. Gründer s. Jahrg. 1911/12. Zweck: Errichtung u. Betrieb einer Viehverkaufshalle in Lehrte. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 1262, Zs. 2795, Mobil. 83. – Kredit: