den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 26./8.1913 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 20 000 30 185, Bestände 1333, Kassa 4029. – Passiva: A.-K. 126 000, Darlehn 64 846, Delkr. K 2410, R.-F. 10 588, Div. 430, Gewinn 25 315. Sa. M. 229 590. Tierarztgebühr. 1887, Reparat. 5266, Delkr.-Kto.2500, R.-F. 949, Tant. an Vorst. 4089, Div. 12 0629 Vortrag 2252. – Kredit: Vortrag 358, Bruttogewinn 62 696. Sa. M. 63 054. Ahlden; Heinr. Kruse, Soltau; Aug. Flohr, Lehrte; Herm. Breder, Bischofchagen; „ Boedecker, Lehrte; Viehhändler Rob. Schweunecke, Biederitz. Humbert, dessen Ehefrau Clara geb. Fink, Wetzlar; Forst- u. Regier.-Rat Karl Fink, dessen Ehefrau Eva geb. Promnitz, Danzig: Mitteldeutsche Gerberei u. Riemenfabrik G. m. b. Wetzlar. 4 ihr unter der Firma Mitteldeutsche Gerberei und Riemenfabrik G. m. b. H. zu Wetzlar als Hauptniederlass. mit Zweigniederlass. in Neu-Isenburg geführte Lederfabrikgeschäft mit allen Aktiven und Passiven sowie die ihr gehörigen, dem Betrieb der Ges. dienenden, zu Wetzlar, Hausergasse, belegenen Immobil. einschl. sämtl. zum Betrieb gehörigen Masch. u. Geräte nach der Bilanz v. 1./8. 1916 ein, und zwar wurden die Aktiven zu den dort ange gebenen Beträgen von insges. M. 2 136 743,42 und die aus der Bilanz ersichtl. Passiv., aus schl. eines R.-F. von M. 510 441,37 und einschl. der auf den Grundst. ruhenden Resthypot Schulden in Höhe von M. 34 000 mit insgesamt M. 1 076 302,05 übernommen. Als Entgelt für die eingebrachten Gegenstände wurden Aktien gewährt zum Nennwert in Höhe vor M 550 000, welche die Mitteldeutsche Gerberei u. Riemenfabrik G. m. b. H. übernahm. in Neu-Benburg betriebenen Mitteldeutschen Gerberei u. Riemenfabrik G. m. b. H. mi der Befugnis, andere Lederfabriken zu erwerben und sich an Unternehm. aller Art in ge Setzlich zulässiger Form zu beteiligen, bezw. solche Unternehmungen zu erwerben od ins Leben zu rufen. Clara Humbert geb. Fink, Wetzlar; Sakol Moser, Frankfurt a. M. Ch. Spies & Cie. Die Ges. wurde lt. G.-V. v. 28./5. 1913 in eine Akt.-Ges. unter obiger Firma umgewandelt. Konsignation von Waren. Differenzgeschäfte sind ausgeschlossen. Verlangen in Inhaber-Aktien umgewandelt werden. Wechsel 291 374, Mobil. 1350, Avale 24 861, Debit. 1 262 239. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Talonsteuer-Res. 3000, Diskontokonto 447, Avale 24 861, Kredit. u. Depos. 1028 866, Gewinn 22 081. Sa. M. 1 739 255. Gewinn 22 081. Sa. M. 37 571. – Kredit: Bruttosewinn M. 37 571. 5%% Dfklich, Emil Thomas. Kapltal: M. 120 000 in 120 Nam. à M. 1000. Urepr. M. 100 000. üÜbernomme Darlehn: M. 64 846. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen. Pers Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie - Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Gebäude 182 638, Masch. 1501, Inventar 9902, Deb Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 3461, Unk. 27 732, Darlehns-Zs. 2852, Dividenden 1911/12–1915/16: 2, 13, 13, 5, 0 %. Direktion: Viehhändler Georg Wrigge, Lehrte; Stellv. Viehhändler Aug. Kruse, Dorfmark Aufsichtsrat: Vors. Senator Söllig, Lehrte; Stellv. Wilh. Kruse, Dorfmark; Ferd. Evers Mitteldeutsche Gerberei u. Riemenfabrik A.-G., Wetzlar Gegründet: 28./9. 1916 mit Wirkung ab 1./8. 1916; eingetr. 13./2. 1917. Gründer: Herm Die Mitteldeutsche Gerberei u. Riemenfabrik G. m. b. H. in Wetzlar brachte das von Zweck: Fortführung der in Wetzlar als Hauptniederlass. u. mit der Zweigniederla Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalhj. Stimmrecht: 1 Aktie == 8* Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./7. 1917 gezogen. Direktion: Herm. Humbert. Aufsichtsrat: Vors. Frau Forst- u. Regier.-Rat Eva Fink geb. Promnitz, Danzig; Trau Handels- u. Depositenbank Akt.-Ges. vorm. Ch. Spies & Cie. in Zabern i. Els., mit Zweigniederlassung in Wasselnheim. Gegründet: 11./4. 1899. 1913 Kommandit-Ges. auf Aktien unter der Firma Bank Zweck: Alle Bankoperationen, sowie diejenigen der Beitreibung von Geldern und Kapital: M. 600 000 in 600 Namen-Aktien à M. 1000. Die Namen- Aktien können au Geschäftsjahr; Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 15 % z. R.-F., den verbleib. Betrag nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kassa 20 563, Coup. u. Sorten 3191, Effekten 135 675, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk., Besoldungen u. Remunerat. 15 490, Dividenden: 1899: 3¾ % (9 Mon.); 1900–1915: 6, 5½, 5, 5, 65% % 5, 5¼9 Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister u. Fabrikant A. Zwiebel. St. Johann; Georg E. d'Arlon. M. Siebert, Ignaz Behrle, Zabern. Prokurist: Eug. Simon.