Ardengesthlsehe fur Klenddküsbud in Spandau. (In Liquidation lt. Anzeige V, 8./9. 1914.) Gegründet: 9./4. bezw. 18./9. 1913; eingetr. 4./10. 1913. Gründer: Bank-Dir. Otto Nierth, Kaufm. Alb. Müller, Tegel; Bildhauer Franz Zalewski, Neukölln; Fabrikant Wilh. Fleischer, B.-Lichterfelde; Kaufm. Max Kampe, Berlin. Zweck: Erwerb von Grundstücken, Bau u. Verwalt. von Wohnhäusern, u. zwar vor- zugsweise von Kleinhäusern als Eigenheime, möglichst mit Gärtchen beim Hause. Der Zweck des Unternehmens ist ausschliessl. darauf gerichtet, unbemittelten Familien oder Personen gesunde u. zweckmässig eingerichtete Wohnung gen in den eigens erbauten oder angekauften Häusern zu billigen Preisen zu verschaffen. Gewinn zu erzielen ist nicht Aufgabe des Unternehmens. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Liquidatorin: Frl. Charlotte Pavel, Berlin, Wilhelmstr. 94/96. Aufsichtsrat: Vors. Kammerherr Ferd. von Keudell, Konsul Rich. Levy, Berlin; Schrift- steller Dr. Paul Hausmeister, Charlottenburg. Bemerkung: Eine Bilanz wurde bisher nicht veröffentlicht. Retteler Grundbesitz Akt Ges. in Rettel b. Metz. Gegründet: 23./10. 1905; eingetr. 6./1. 1906 in Metz. Gründer: Angela Mathis, Josefine en, Elisa Dawen, Helene Jonas, Katharina Conrad, Anna Maria Oberhausen, Magdalena Alberta Nilles, Christine Cerwyck, Maria Wallrich. QZweck: Verwaltung und Ausbeutung der der Ges. gehörigen teklen Von den Gründerinnen sind 16 723 qm grosse Grundstücke gegen Gewährung von M. 62 000 in Aktien in die Ges. eingebracht. Kapital: M. 64 000 in 64 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Immobil. 121 063, Kassa 17 632. – Passiva: A.-K. 4 000, Schulden 54 420, R.-F. 6400, Ern.-F. 11 835, Gewinn 2039. Sa. M. 138 695. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 1220, sonst. Ausgaben 813, Steuer u. Versich. Gen.-Vers. 53, Hypoth.-Kosten 1271, Gewinn 2039. – Kredit: Kassa 380, Ertrag 1913 660. Sa. M. 6040. Bilanzen für 1914 u. 1915: Entgegen den gesetzl. Bestimm. noch nicht Dividenden 1906–1915: Die Div, wird öffentlich nicht deklariert. Gewinn 1908–1913: M. 4124, 3277, 6143, 4240, 3660, 2039. Direktion: Maria von Gillern. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Joh. Frz, Doryaux, Metz; Maria Wallrich. Helene Jonas, Rettel. Deutsche Petroleum-Aktien-Gesellschaft in Berlin W. S, Mauerstrasse 35/36. 21. 1. 1904; eingetr. 4./3. 1904. Gründer siehe Jahrg. 1913/14 ds. Handbuchs. Zweck: Gewinnung, Verarbeitung u. Verwertung des Erdöles u. Handel mit Erdöl u. dölprodukten, seinen Derivaten oder Waren ähnlicher Art, Erwerb, Mietung oder Pachtung, Bebauung von Grundstücken für die Zwecke der Ges. im In- Auslande; Erwerb, Pachtung oder Verpachtung von Schiffen, Eisenbahnwagen oder sonstigen Beför derungsmitteln; Erwerb von Konz. zur Anlage oder zum Betriebe von Einricht. für die Zwecke des Unternehmens, sowie Abschluss von Verträgen jeder Art mit Regierungen, staatl., kommunalen oder sonst. Behörden. Die Ges. besitzt Aktien der „Steaua Romana“, A.-G. für Petroleum-Industrie in Bukarest (Div. 1905/06–1914/15: 6, 8, 9, 8, 8, 8, 9, 10, 6, 10 %), der Deutschen Mineralöl- Ind.-A.-G. in Wietze u. eine Beteiligung an der Europäischen Petroleum-Union G. m. b. H. In Galizien ist die Ges. seit 1913 durch Beteilig. an den beiden neugegründeten Rohöl- produktions-Unternehm., Rohöl-Bergbau-G. m. b. H. Vulkan u. Fortuna Erdöl-G. m. b. H. vertreten, welche grössere, aussichtsreiche Ölfelder besitzen. Kapital: M. 35 000 000 in 35 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 20 000 000, davon M. 11 000 000 bei der Gründung, restl. M. 9 000 000 am 30./4. 1904 eingezahlt. Mit Rücksicht aauf die Ausdehnung der Geschäfte beschloss die G.-V. v. 12./3. 1914 Erhöh. des A.-K. um M. 15 000 000 (also auf M. 35 000 000) in 15 000 Aktien mit vorerst 25 % Einzahl., div.-ber. ab 1./4. 1914 nach Massgabe der Einzahl. Die neuen Aktien wurden von einem Banken- konsort. (Deutsche Bank etc.) zu pari übernommen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 3 Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Nicht eingerufene Einzahl. auf das A.-K. 11 250 000, Beteilig. u. Effekten 23 530 970, Debit. 1 649 105, Kassa 2259, Bankguth. 2 554 206, Kaut. 750, Mobil. I. – Passiva: A.-K. 35 000 000, R.-F. 795 032 (Rückl. 105 724), Spez. R. F. 400 000, Talonsteuer-Res. 47 500, Kredit. 290 618, unerhob. Div. 4000, Div. 1 900 000, Tant. an A.-R. 105 555, Vortrag 444 584. Sa. M. 38 987 292. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 151 089, Steuern, Abgaben u. Stempel 153 201, Abschreib. auf Mobil. 12 750, Talonsteuer-Res. 12 500, Gewinn 2 555 865. – Kredit: Vortrag 441 365, Gewinn auf Beteilig. etc. 2 259 919, Zs. 184 122. Sa. M. 2 885 407. Dividenden: 1904: 5 % P. r. 6. (7 Mon); 1904/1905– 1914/1915. 5, 0, 5, 5, 5 5 5, 4, 8 3,3 %