Direktion: Öen.-Dir. Emil Georg Stauss, Dir. Dr. Ernst Kliemke, Dir. 0. Schaarschmidt. Prokurist: Paul Meissner, Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Arthur von Gwinner, Stellv.: Bank-Dir. E. Heinemann, Bank-Dir. Siegm. Bodenheimer, Berlin; Bank-Dir. Felix Kuranda, Wien; Bank-Dir. Karl Mommsen, Geh. Reg.-Rat Rich. Witting, Bank-Dir. C. Harter, Berlin; Bankier Dr. P. Stern, Frankf. a. M.; Wirkl. Geh. Rat Dr. Eugen von Jagemann, Exc., Heidelberg; Bank-Dir. W. Bürhaus, Düsseldorf; Dir. H. Janson, Bremen. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Deutsche Bank, Bank f. Handel u. Ind., Mitteld. Credit- bank, Nationalbank f. Deutschl., Commerz- u. Disconto-Bank; Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Bank f. Handel u. Ind., Mitteld. Creditbank, Jacob S. H. Stern. Maschinenfabrik Glowitz Aktiengesellschaft in Glowitz bei Stolp in Pommern. Gegründet: 18./12. 1899; eingetr. 22./1. 1900. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Anschaffung oder Anfertigung und Ausbesserung landwirtschaftl. Maschinen sowie Anschaffung und Betrieb eines Dampfpflug s. Kapital: M. 130 000 in 50 Nam.-Aktien (Nr. 1–50) und 80 Inh.-Prior.-Aktien à M. 1000. Nach G.-V.-B. v. 23./2. 1900 sollte das A.-K. um M. 12 000 u. lt. G.-V. v. 18./4. 1903 um M. 62 000 erhöht werden. Eingez. waren Ende 1914 zus. M. 180 000. Hypotheken: M. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen(-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am- 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa 1023, Material. 19 069, Dampfpflugertrags- Kto 1421, Holz 2507, Waren 12 149, Fabrikat.-Kto 10 874, Betriebskosten 480, Masch. u. Inventar 15 175, Utensil. 792, Dampfpflug 10 128, Moormotorpflug 19 897, Ertrags- u. Moor- motorpflugskosten-Kto 214, Gebäudekto 72 615, Grundstücke 6781, Debit. 56 213, Geschäfts- guth. 484, Verlust 54 895. – Passiva: A.-K. 118 000, Hypoth. 100 000, Kaut. 3000, Kredit. 50 373, Akzepte 13 347.. Sa. M. 284 721. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 41 692, Debit. 381, Hypoth.-Zs. 5000, Zs. 1436, Gebäudereparat. 63, Handl.-Unk. 12 013, Betriebskosten 4736, Skonto 150, Ab- schreib. 14 649. – Kredit: Material. 5726, Fabrikation 2464, Waren 4489, Hufbeschlag 267, Schneidemühle 723, Dampfpflugertrag 8116, Moormotorpflugertrag 3015, Gebäudeertrag 424, Verlust 54 895. Sa. M. 80 122. Dividenden 1900-–1914: Vorz.-Aktien: 0, 0, 0, 0, 5, 2, 2, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; St.-Aktien: 96,%% .... Gewinn 1905–1914: M, 4568, 4568, 4580, 286, –, –, –, –, –—, –. Der Bilanzverlust er- höhte sich 1910 von M. 10 035 auf M. 17 806, verminderte sich 1911 auf M. 11 197, stieg aber 1912 wieder auf M. 28 823 u. 1913 auf M. 41 692, 1914 auf M. 54 895. Direktion: Graf von Krockow, Rumbske; Gerh. von Puttkamer, Glowitz; Martin von Weiher, Zemmin. Aufsichtsrat: Rittergutsbes. Leo von Braunschweig, Wollin; Graf von der Osten, Gross- Jannewitz; Rittergutsbes. von Boehn, Lojow. 0 Deutsche Sudsce-Gesellschaft für drahtlose Telegraphie, Akt.-Ges. in Berlin, Tempelhofer Ufer 9. Gegründet: 2.6. 1912; eingetr. 11./11. 1912. Gründer: Deutsch-Niederländische Tele- graphenges. A.-G., Cöln; Ges. für drahtlose Telegraphie m. b. H., Berlin; Kaiserl. Postrat Victor Hugo Pfitzner, Hauptm. a. D. Jakob Johan le Roy, Cöln; Ing. Georg Graf von Acro, B.-Tempelhof; Ing. Hans Bredow, B.-Schöneberg. Der Deutsch-Niederländischen Telegraphen- ges. A.-G. in Cöln u. der Ges. für drahtlose Telegraphie m. b. H. in Berlin ist vom Deutschen Reich eine zwanzigjährige Konz. vom 24./5. 1912 für die Errichtung u. den Betrieb von Funkentelegraphenstationen in den Deutschen Südseegebieten, u. zwar je in Jap (West- karolinen), Rabaul (Deutsch-Neuguinea), Nauru (Marschallinseln) u. in Apia (Samoa) erteilt worden mit der Verpflichtung, binnen sechs Monaten alle Rechte und Pflichten aus dieser Konz. an eine mit dem Sitze innerhalb des Deutschen Reichs zu begründende Deutsche Akt.-Ges. zu übertragen. Die Genannten haben dann die Übertragung an die Deutsche Südsee-Ges. für drahtlose Telegraphie, A.-G., vollzogen. Ein Entgelt hierfür ist im Gesell- schaftsvertrage nicht festgesetzt. Sämtl. Gründungskosten, einschl. der Stempel, wurden von den Gründern übernommen. Zweck: Erwerb. von Konz. jeglicher Art für drahtlose telegraphische u. drahtlose telephonische Verbindungen sowie Herstellung, Unterhalt. u. Betrieb solcher Verbindungen, ferner Beteilig. an ähnl. Unternehm., alles im Einvernehmen mit dem Kaiserlich Deutschen Reichs-Postamt. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Ausrüstung der Stationen 1 142 379, Gebäude einschl. — Mobil. 197 117, Debit. 11 017, Bankguth. 237 020, Kaut. 17 075. – Passiva: A.-K. 1 300 000, Tilg.-Kto der Stationen, Gebäude u. Mobil. 20 146, Instandhalt. der Stationen 52 850, Deutsch- Niederl. Telegraphen-Ges., Cöln 119 927, Ges. f. drahtl. Telegr., Berlin 52 554, Kredit. 16 630, Gewinn 42 501. Sa. M. 1 604 611.