kosten einschl. Aktienstempel 54 401, Tilg.-Kto der Stationen, Gebäude u. Mobil. 20 146, In- Standhalt.-F. der Stationen 52 850, Gewinn 42 501. – Kredit: Einnahme 238 454, Zs. 2393. a. M. 240 847. Bilanzen für 30. Juni 1915 u. 1916: Infolge des Kriegszustandes noch nicht veröffentlicht. Dividenden: 1912/13: 0 % (Baujahre), 1913/14 0 %, Direktion: Dir. Graf von Arco, B.-Tempelhof; Stellv. Hauptm. a. D. Jakob Johan Direktoren müssen ausschliesslich die deutsche Staatsangehörigkeit besitzen; ihre Ernennung, auch die der Stellvertreter, bedarf der Genehmigung des Reichspostamts. Waldemar Mueller, Komm.-Rat Paul Mamroth, Berlin; Bank- Dir. Wilh. Farwick, Cöln. Zahlstellen: Berlin: Ges -Kasse, Dresdner Bank; Cöln; A. Schaaffhaus. Bankver. tLippische: elefon- Werke, Aktien Ges. Detmold. = Gegründet: 19./27. Dez. 1916; eingetragen 15./2. 1917. YEründer: Telefon- und TFelegraphenbau- Ges. m. b. H., Harry Fuld, Frankf. a. M.; Ing. d. Weigt, Berlin; Ing. Gust. Schönberg, Lorsbach i. P.; Ing. Carl Nissen, Frankf. 3 M. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Fernsprechgerät jeder Art, Beteilig an gleichartigen der ähnlichen Unternehmungen ist der Ges. gestattet. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern. Direktion: Harry Fuld. Aufsichtsrat: Vors. Prinz Bernhard zu Lippe, Durchlaucht, Schloss Woynowo; Prof. Dr. Dr. jur. Eugen „„ Frankf. 4. /M. = beutsches Mustüng a Akt Ges. in Konigeberg, E- Steindamm 128/129. „.. 28./11. 1916; 16./12. 1916. Gründer: Fabrikbesitzer Nik. Jeuckens, alde; Direktor Willy Pfeifer, Joh. Pfeifer, Königsberg i Zweck: An- u. Verkauf, Vermieten u. Verleihen von Müusikinstrumenten aller Art, zwecke gebräuchlichen Möbel, Gerätschaften, Noten u. sonstigen Hilfsmittel. Kapital: M. 400 000 in 400 Nam.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Grude Direktion: Willy Pfeifer. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Nik. Jeuckens, Luckenwalde; Stellv. B Paul Lauffer, vntba Fabrikbes. Paul Jeuckens, Luckenwalde; Joh. Pfeifer, Königsberg. Portlandcement- £ Kalkwerke Abbach an der Donau. A.-G. in Abbach a. D. Gessdes 9./11. 1915 mit Wirkung ab 1./12. 1915; eingetr. 6./12. 1915 in Kelheim, Gründer: Baumeister u. Realitätenbes. Leonhard Moll sen., Architekt Karl Moll, München; Dir. Paul Kriegel, Potkam; Geh. Komm.-Rat Jos. Schlossmann, Berlin; Ing. u. Fabrik-Dir. August Schöfer, Alkofen. Die Ges. übernahm die Anlagen der Südbayerischen Portland- zement- u. Kalkwerke Abbach a. D. (Sitz in Pregny-Genf). Zweck: Zement-, Baukalk- u. Düngekalkfabrikation, Herstell. von Baumaterial. aller Art sowie Handel mit solchen einschl. aller sich aus diesen Betrieben ergebenden Neben- geschäften. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1916 gezogen. Direktion: Ing. Aug. Schöfer, Alkofen. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Heinr. Bogendörfer, Fürth i. B.; Baumeister Leonhard Seri., München; Geh. Komm.-Rat Jos. Schlossmann, Berlin. Haduard Keffel, Akt.-Ges. in Tannenbergsthal i. Vogtl. Gegründet: 119 11. 1911 bezw. 15./6. 1912 mit Wirkung ab 1./7. 1911; eingetr. 26./6. 1912 in Auerbach i. V. Komm.-Rat Edm. Meinel u. Friedr. Ed. Keffel in Tannenbergsthal brachten in die Akt.-Ges. ein: Grundstücke nebst den auf ihnen errichteten Gebäuden sowie die weiteren der in Firma Ed. Keffel gehörigen Vermögensgegenstände. Sie erhielten dafür als Gegenwert unter Berücksichtig. der von der Akt.-Ges. übernommenen Passiven M. 3 152 794, u. zwar in 2990 Stück Aktien der Ges. (zum Nennwerte) u. M. 162 794 bar je zur Hälfte. Gründung siehe dieses Handb. 1913/14. Gessl- u. Verlust-Konto: Debet: Vafles a aus 1912/13 14 866, Unk. 56 081, „ 1 Roy, Dir. Postrat Otto Stoecker, Cöln; Stellv. Ing. Hans Bredow, B.-Schöneberg. Die Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. Adolf Franke, B.-Grunewald; Stellv. Geh. Oberfinanzrat Kunstspielapparaten, Musikautomaten, Phonographen, Grammophonen u. der für Musik- dolf Neumann-Hofer, Komm.-Rat Georg Schneider, Detmold; Ing. Rud. Weigt, Berlin; rau Fabrikbesitzer Maria Jeuckens geb. Delhougue, Paul Jeuckens, Lucken-