NTyweck: Ubertekige u. Fortführ. der in %... . V. unter der Rielks Eduar Keffel bestehenden Wachstuch-, Ledertuch- u. Kunstlederfabriken mit allen Nebenbetrieben Fabrikat. von u. Handel mit Wachstuch, Ledertuch, Kunstleder u. verwandten Artikeln, Erwerb u. Verwert. von Patenten, Musterschutzen u. Erfindungen, welche sich für die Fabrikat. u. den Vertrieb der Ges. eignen. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1911/12 bis 1914/15: M. 131 040, 187 227, 250 000, 245 000, 256 455. 1915/16 Schwierigkeiten in der 66 auch erhebliche Mehraufwondungen für Rohmaterial. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu bari. Hypotheken u. Darlehen: M. 2 884 110. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Mit 1916: Aktiva: Areal u. Grundstücke 2 962 983, Masch. I 605 000, do. II 65 000, elektr. Anlage 39 100, Trocken-Anlage 137 700, Wesberkraf) Kto 65 000, Zweig- gleise 57 801, Kanäle 1, Fabrikinventar 13 Geschäftsinventar 1, Laboratorium 1, Zugtiere Wagen u. Geschirre 1, Ökonomie-Masch. u. Inventar 1, Forsthausinventar 43 Bäckerei do. 145 Ze.-eichnungen 1. Effekten 356 242, Kassa 20 873, Postscheckbestand 32 013, Wechsel 126 560, Aussenstände 1 234 351, Rohmaterial., fertige u. halbf. Waren 689 123. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hypoth. u. Darlehn 2 884 110, Schulden 82 012, Talonsteuer-Res. 15 000, R.-F. 97 883 KRückl. 25 000), e.. 73 544, Reingewinn 264 209, Tant. an Vorst. 60 000, do. an A.-R. 8000, Div. 150 000, Vortrag 21 309. Sa. M. 6 391 759. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debef: Gen.-Unk.: Gehälter, Löhne, Betriebskosten, Reise- spesen, Zs., Reparat. etc. 1 213 655, Rückstell. u. Abschreib. 414 745, Reingewinn 264 209. Kredit: Vortrag 72 357, nicht ver pPiaschte Rückstell. 125 000, E Bruttogewinn 1 679 501. Mieterträge u. Verschiedenes 15 662. Sa. M. Dividenden 1911/12–1915/16: 0, 10, 10, 10, Direktion: Gen.-Dir. Friedr. Ed. Keffel, Garl Gärtner; Stellv. Martin Kaden, Hans Schilling. Prokurist: Dir. Emil Dürnhofer, Kohlmühle. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Edm. Meinel, Tannenbergsthal; Stellv. Bank-Dir. Emil Wolf, Auerbach i. Vogtl.; Komm.-Rat Otto Weissenberger, Chemnitz; Bank-Dir. Hugo Lange, HBalkenstein i. Vogtl.; Kaufmann Kurt Keffel, Rechtsanwalt Dr. Kurt Setzer, Chemnitz; Rentier Albin Zeissig, Gottleuba; Dr. med. Freitag, Schwarzenberg. Zahlstellen: Ges. Kasse; Chemnitz: Chemnitzer Bankver.; Falkenstein i. Vogtländ. „„ Auerbach: Auerbacher Bank. Slfäck Paperhbrik A.-G. in Z ülpich. Zweck: Fabrikation von Papier und Pappen Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 66 332, Masch. 81 279, Vor- knaäte 62 324, Kassa 2701, Wechsel 5794, Debit. 64 828. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. I 20 000, do. II 30 000, Hypoth. 20 000, Kredit. 10 794, Gewinn 2465. Sa. M. 283 260. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 20 634, Abschreib. 7061, Gewinn 2465. – Kredit: Vortrag 2276, Bruttogewinn 27 886. Sa. M. 30 162. Direktion: Schulte. * Madräge md eriäktemgel, 3 .%.%.. Eisenbahn-Akt.-Ges.- Eraunschweig. (Siehe 4.) Die Versammlung der Teilschuldverschreib.-Gläubiger vom 19./2. 1917 hat beschlossen: a) Aussetzung der planmässigen Tilg. der Anleihe bis einschl. 2./1. 1927 4. entsprechende Hinausschiebung des gesamten Tilg.-Planes über den jetzigen Endzeitpunkt im Jahre 1959 bis 1969; b) Herabsetz. der Schuldverschreib.-Zs. —– anfangend mit dem am 1./10. 1917 fälligen Zinsschein – auf 2½ % jährlich bis zum dritten auf den Friedens- schluss mit England, Frankreich u. Russland folg. Zinstermin einschl. von diesem Zeit- punkt ab bis einschl. 1./4. 1927 Herabsetz. der Zs. auf 3½ %, beides mit der Massgabe, dass etwaige Mehrerträgnisse, welche die Ges. in einem Betriebsjahre nach Deckung ihrer Sonstigen festen Lasten über die vorstehende Verzinsung hinaus erzielt, den Schuldver- Schreib.- Inhabern u. der Bankengemeinschaft bis zur Erreichung einer 4½ % Verzinsung, jedoch ohne Nachbezugsrecht zufliessen sollen; unter gleichzeitiger Annahme der folg. Zusagen einer unter Führung der Direction der Disconto- Ges. zu Berlin stehenden Bank- * dritten Zinstermin nach dem Friedensschluss zu verbürgen, 2) ihnen dafür einzustehen, Gewinn 1906–1914: M. 70 996, 77 178, 50 248, 44 077, 27 122, 32 696, 26 209, 33 552, gemeinschaft: 1) den Schuldverschreib.-Inhabern die Mindestzinsen von 2½ % bis zum