Nacl dass ihnen während dieses Zeitraumes über die 2½ % hinaus jährlich jedenfalls weiter ½ % aus den Betriebsüberschüssen der Braunschweig-Schöninger Eisenbahn zufliesst mit der Massgabe, dass, wenn diese nicht dazu ausreichen, die Bankengemeinschaft aus eigenen Mitteln den nötigen Zuschuss leistet, so dass die Teilschuldverschreib.-Inhaber im ganzen also wenigstens 3 % auch in dieser Zeit erhalten; 3) während der Dauer des Zins- u. Tilg.-Verzichtes der Schuldverschreib.-Gläubiger den bisher gewährten am 31./3. 1917 fälligen Bankvorschuss von M. 540 000 weiter zu gewähren u. zwar bis zum dritten Zinstermin nach dem Friedensschluss zinslos, u. von da ab zu keinen höheren Zinsen s jeweilig die Schuldverschreib. erhalten u. unter Einräumung eines Vorrechtes an diese für die ihnen zukommenden 3.5 % Zs. Die Verteilung des Überschusses in der Zeit vom dritten Zinstermin nach dem Kriege würde also in der Weise erfolgen, dass zunächst die Schuldverschreib. 3.5 % Zs., dann die Bankengemeinschaft auf ihren Bank- vorschuss 3.5 % Zs. erhalten, u. dass das etwaige Mehrerträgnis den Schuldverschreib.- Inhabern u. den Banken nach Verhältnis der Kap.-Forder. solange zufliesst, bis beide Gläub.-Gruppen auf ihre Forderungen 4.5 % Zs. erhalten haben. In Ermangelung von ausreichenden Bareingängen werden die Zs. auf den Bankvorschuss in Höhe des auf die Schuldverschreib. gezahlten Satzes gutgeschrieben; 4) während der Dauer des Tilg.- u. Zs.-Verzichtes der Schuldverschreib.-Besitzer auch für die weiteren Geldbedürfnisse der Braunschweig-Schöninger Eisenbahn-Akt.-Ges. Sorge zu tragen. Hlektrische Kleinbahn Altrahlstedt-Volksdorf A.-G. in Hamburg- Volksdorf. (Siehe Seite 53.) Bilanz am 31. Dezember 1915: Aktiva: Einbringungswerte abzügl. allg. Werte 1 459 156, Zugänge bis 1914 193 362, do. 1915: 10 779, Kassa 1829, Bankguth. 13 992, Vorräte 42 367, vorausbez. Prämien 8969, Debit. 37 083, Subventionen 8352, Kaut. 38 300. – Passiva: A.-K. 1 540 000, Amort.-Kto der Einbringungswerte 37 459, do. der Zugänge 1847, Ern.-F. 17 757, R.-F. 4952, Avalwechsel 38 000, Kredit. 99 597, Div.-Kto 38 500, Reingewinn 36 080. 1 814 194 „„ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltung 15 204, Allg. Unk. 22 171, Betriebsunk. 43 567, Abgab. u. Versich.-Prämien-Kto 8729. Unterhaltung 64 300, Abschreib. 13 693, Zs. 087, Steuern 4365. – Kredit: Vortrag 6242, Personenverkehr 109 930, Gepäckbeförderung 188, Güterverkehr 41 701, Zs. 143, Pacht für Wartehalle 350, Miete 1518, Reklame 133, Fahrpläne 100, Lübecker Fahrkarten etc. 3915, Verlust im Bahnbetrieb 12 895. Sa M. 177 119. Licht- u. Kraftstromabgabe: Debet: Verwaltung 1550, Allg. Unk. 1200, Betriebsunk. 4351, Abgaben u. Versich. 1124, Unterhaltung 884, Rabatt u. Nachlass 857, Abschreib. 200, Überschuss aus Lichtbetrieb 48 976. – Kredit: Stromlieferung 28 357, Herstell. von Install. etc. 30 787. Sa. M. 59 145. Somit Gewinn aus Lichtbetrieb 48 976, abzügl. Verlust aus Bahnbetrieb 12 895, bleibt Reingewinn 36 080. Divvidende 1914/1915: Vorz.-Aktien 4½, 4 %. – St. Aktien: ½, 0 %. % . Culmsee-Melno in Culmsee. (Siehe I. Bd. eite 2102.) „ Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Eisenbahnbau 2 496 652, Kassa 306, Effekten d. Er- neuer.-F. 130 098, Effekten d. Spez.-R.-F. 3002, Kautlonseffekten 3715, Kreissparkasse Culm 171, Verlust 11 230. – Passiva: A.-K. 2 385 000, Amort.-Kto 41 430, Bilanz.-R.-F. 25 558, Erneuer.-F. 146 618, Spez.-R.-F. 3117, Kreissparkasse Culm, Darlehn 36 000, Ostdeutsche Eisenbahn-Ges. 6553, Übertrags-Kto 900. Sa. M. 2 645 176. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern 7382, Zs.-Kto 1254, Vergüt. gan Betriebsführerin 3000, Ern.-F. 17 332. – Kredit: Vortrag 11 565, Betriebsüberschuss 6172, Verlust 11 230. Sa. M. 28 969. Dividende 1915/16: 0 %. Kleinbahn-Aktien-Gesellschaft Neustadt-Prüssau in Neustadt, Wpr. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Eisenbahnbau Neustadt-Prüssau 1 303 371, do. Prüssau- Chottschow 325 844, Effekten d. Ern.-F. 65 865, Effekten d. Spez.-R.-F. 1968, Wert d. un- entgeltlich übernommenen Grund u. Bodens 50 000, Kautionseffekten 54 976, Unfall- entschädigungseffekten 15 522, Grundstück Neustadt 37 114, do. Hammer 12 345, Betriebs- mittel 32 825, Lenz & Co., Betriebskonto 38 044, Kreissparkasse Neustadt Wpr. 14 975. – Passiva: A.-K. 1 606 000, Disp.-Kto 73 897, Ern.-F. 78 141, Spez.-R.-F. 2076, gesetzl. R.-EF. 17 106, Lenz & Co., Kaut. 54 976, Grund- u. Bodenkapit. 50 000, Unfallentschäd. 15 522, Div.-Kto 37235% Kreissparkasse Neustadt Wpr. (Anleihe) 22 968, Gewinn 28 439. Sa. M. 1 952 853. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ern.-F. 12 265, Spez.-R.-F. 108, R.-F. 1083, Lenz & Co. für Betriebsführung 2554, Unk. 2694, Abschreib. 513, Gewinn 28 439 (davon 1/ % Div. 20 075, Vortrag 8364). – Kredit: Vortrag 6771, Eisenbahnbetriebs-Uberschuss 39 921, Zs. 966. Sa. M. 47 659. Kleinbahn-Aktiengesellschaft Ellrich-Zorge. (Siehe Seite 67.) Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Eisenbahnbau 435 053, Grund u. Boden 20 000, Effekten 12 345, Kautionseffekten 1431, Beteiligung 1000, Ern.-Anlage 28 162, Spez.-Res.-F. do. 204, ges. do. 822. Materialien 8777, Vorschüsse)10 000, Forderungen 8129, Bank- u. Spar- kassenguth. 18 144, Kassa 929. – Passiva: A.-K. 462 000, Grund u. Boden 20 000, Ern.-F. 36 202, Spez.-R.-F. 532, R.-F. 2300, Schulden 12053, Reingewinn 11 912. Sa. M. 545 0011.