do. IV 420 000, Effekten 8030, Kaut.-Effekten 90 000, Kassa 27, Debit. u. Mietrückstände 92 080, Grundschuld 1, Disagio-Kto 398 014, (Avale 90 000), Verlust 1 397 878. –— Passiva: St.-Aktien 4 200 000, Vorz.-Aktien 2 000 000, Hypoth. 8 820 000, Teilschuldverschreib. 15 850 000, Rückstell. für Verpflicht., Prozesse 17 957, do. für Talonsteuer 85 050, Gebäude-Ern.-Kto I 200 000, Grundstücks- u. Gebäude-Ern.-Kto II 267 850, do. III 71 675, do. IV 38 027, gege- bene Sicherheit 5000, Effekten-Kaut. 90 000, Aktien-Erlös-Depot-Kto 3517, Hypoth.-Zs. 103 350, Teilschuldverschreib.-Zs. 223 250, rückst. do. 20 200, Kredit. 1 495 272, Kto pro Diverse 91 673, unerhob. Div. 61 673, (Avale 90 000). Sa. M. 33 553 903. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 1 101 831, Handl.-Unk. 38 545, Zs. 102 592, Provis. 1000, Steuern 100 641, Hypoth.-Zs. 413 400, Teilschuldverschreib.-Zs. 534 000, do. II 125 000, Grundstücks-Unk. 162 577, Absshreib. 112 809, Ern.-Kto 71 360, Rückstell. für alonsteuer 10 500. – Kredit: Mieten 1 302 743, verfallene Div. 360, Eingang auf ab- Dividende 1915 u. 1916: 0, 0 % an Vorz.- u. St.-Aktien. Kurs Ende 1916: St.-Aktien: 25 %. – Vorz.-Aktien: 6 %. – Anleihen: 4 % von 1902: yivyn 1906: 75 %, 5 % von 1912: 90 %. In den neuen Aufsichtsrat wurden gewählt: Justizrat Baumann, Berlin, als Vor- sitzender; ferner Zivil-Ing. Carl Goldschmidt, Buchdruckereibes. Veilchenfeld, Berlin; Fabrikbes. Moritz Lenk, Lengenfeld i. V.; Rentier Victor Schmidt, Berlin; Dir. Bruno Peltasohn, Nicolassee; Prof. Hartmann, Grunewald; Dir. Arthur Hirsch, Charlottenburg; Dir. Heinrich Wallner, Wilmersdorf. Bank für Grundbesitz u. Handel A.-G. in Berlin. (Siehe I. Bd. Seite 347.) Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kassa 5438, Debit. 70 827, Grundstücke 12 294 193, Hypothekenlombard 65 000, Effekten 320 000, Büro-Einricht. 1, Kaut. 5200, Verlust 496 798. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 637 459, Schuldhypoth. 10 610 000, Sicherheitshypoth. 2000, Talonsteuer-Kto 8000. Sa. M. 13 257 459. Gewinn- u. Verlust-Kto: Debet: Verlustvortrag 499 167, Kontokorrent 8000, Unk. 17 945, Gehälter 50 720, Steuern 5478, Zs. 10 834, Hausunk. Potsdamer Platz 37 175, Tant. 8000. – Kredit: Ertrag d. Umformeranlage Potsd. Pl. 21 159, Hausertrag Dessauerstr. 39/40 Dividende 1915: 0 %. Die Unterbilanz ging 1915 von M. 499 167 auf M. 496 798 zurück. Eisenwerk Rothe Erde in Dortmund (in Konkurs). Die Gläubiger-Vers. v. 29./4. 1916 beschloss den Verkauf der gesamten Konkursmasse bezw. der Werksanlagen an die Deutsch- Luxemburg. Bergwerks- u. Hütten -A.-G. in Bochum-Doftmund für M. 2 135 000. Nach Abzug der Hypoth.-Schulden u. einer bevorrecht. Forder. von M. 135 000 der Essener Creditanstalt (zus. M. 928 000) verblieb für die Gläubiger des Eisenwerks Rothe Erde noch M. 1 207 000 oder eine Div. von rund 60 %%. Das A.-K. ist verloren. Letzte aus- führliche Abhandlung über die Ges. siehe dieses Handbuch 1915/16 II. Bd. Seite 433. Cöln-Müsener Bergwerks-Actien-Verein in Creuzthal. Die a. o. G.-V. v. 14./6. 1916 genehmigte den zwischen dem Cöln-Müsener Bergwerks-Actien-Verein u. der A.-G. Charlottenhütte in Niederschelden am 29./3. 1916 geschlossenen Vereinigungsvertrag, nach welchem der Cöln-Müsener Bergwerks-Actien-Verein sein Vermögen im ganzen, unter Ausschluss der Liquidation, auf die Charlottenhütte in Niederschelden mit Wirkung vom 1./6. 1915 ab übertrug u. die Aktionäre dagegen 1250 neue Aktien der Charlottenhütte im Nennbetrage von M. 1000 mit Gewinnbeteiligung vom 1./6. 1915 ab sowie M. 450 000 in bar erhielten. Auf je nom. M. 2400 Cöln-Müsener Aktien entfiel also eine Charlottenhütte-Aktie A M. 1000 u. ausserdem auf jede Cöln-Müsener Aktie à M. 300 noch M. 45 bar. (Frist zur EHinreichung der Aktien 15./10. 1916.) Königshulder Stahl- u. Eisenwaaren-Fabrik Akt.-Ges., Sitz in Glei- itz. (In Liquidation.) Fast sämtl. Aktien wurden Ende 1907 von der Oberschles. ganz übernahm. Die Königshulder Ges. trat in Liquidation. Die Firma wurde am 9./12. 1916 gelöscht. Vereinigte Walz- u. Röhrenwerke Akt.-Ges. vorm. Friedr. Boecker Ph's Sohn & Co. u. Friedr. Koenig in Hohenlimburg. Nachdem bereits frü- her die Aktien der Ges. an die Rheinischen Stahlwerke A.-G. in Duisburg-Meiderich über- gegangen, beschloss die G.-V. v. 7./3. 1916 die Auflösung der Ges., deren Vermögen als Ganzes unter Ausschliessung der Liquidation auf die Rheinischen Stahlwerke A.-G. übertragen wurde. Die Firma der Ges. wurde am 14./4. 1916 gelöscht. Letzte ausführliche Abhand- lung siehe dieses Handbuch 1915/16 II. Bd. S. 627. Hagener Gussstahlwerke in Hagen i. W. Die a. o. G.-V. v. 23./12. 1914 beschloss die Übertragung des Vermögens der Ges. als Ganzes gemäs $§ 306 des H. G. B. unter Ausschluss der Liquid. an die A.-G. Gussstahl- u. Eisenwerke vorm. Munscheid & Co. in Gelsenkirchen gegen Gewährung von Aktien der Gelsenkirchener Ges., u. zwar dergestalt, dass gegen nom. der übernehmenden Ges. gewährt werden: Frist zum Umtausch 15./5. 1915. Näheres über die erloschene Ges. Hagener Gussstahlwerke siehe dieses Handbuch 1914/15, II. Bd. Seite 357. geschrieb. Debit. 18 000, Grundstücks-Berichtig. 55 275, Verlust 1 397 878. Sa. M. 2 774 257. Eisen-Ind. in Gleiwitz erworben, welche dann am 1./1. 1913 das Königshulder Unternehmen M. 5000 Aktien der übertragenden Ges. (Gesamt-Akt.-Kap. M. 765 000) nom. M. 2000 Aktien 1681, Grundstücksverwalt. 29 099, Forderungsnachlass 25 000, Verlust 496 798. Sa. M. 637 321.