*Emil Akt Ge Pirmasens. Cesründete 29./12. 1916 mit Wirkung ab 1./1. 1916; eingetr. 28./2. 1917. Gründer: Komm. Rat. Luise Paqué, Pirmasens; K. Bezirksamtsassessor Paul Jäger, Füssen; Fabrikdir. Herm. Storck, Alfred Moltz, Friedr. Mall, Pirmasens. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schuhwaren sowie. aller einschlägigen Artikel, Beteilig. gleichartigen oder ähnlichen Geschäften sowie Übernahme u. Fortführung solcher, insbes. des unter der Firma Emil Paqué in Pirmasens bisher betriebenen Geschäfts, über?- ommen für M. 1 799 173, abz. M. 799 173 Schulden der Firma, sodass der Übernahmepreis M. 1 000 000 betrug. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. ringebracht M. 250 000 aurch Barzahlung u. M. 100 000 durch Sacheinlagen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalb. Stimmrecht; I Akte - 1 Direktion: Herm. Storck. Aufsichtsrat: Frau Komm.-Rat Luise Paque, Pirmasens; Gen. Kons. Bank-Dir. August) Reiser, Mannheim; K. Bezirksamtsassessor Paul Jäger, Füssen; Rechtsanwalt Dr. Adam Klemmert, Würzburg. Prokuristen: Alfred Moltz, Friedr. Mall. ahlstellen; Ges.-Kasse; Mannheim: Rheinische „ *Dur- Automobil-Werke Akt.-Ges. in Wahren b. En Gegründet: 19./9. 1916 mit Wirkung ab 1./8. 1916; eingetr, 27./2. 1917 in Leipzig. olyphon- Musikwerke Akt.-Ges., Wahren; Knauth, Nachod & Kühne, Leipzig; Simon Hirsch- and, Essen; Komm.-Rat Ernst Rüdiger, Rodewisch; Sächsische . Werdau, 9 Akt.-Ges., Werdau; Gen.-Dir. Gustav Kozlowski, Werdau. Zuweck: Herstell. u. Vertrieb von Automobilen, Automobilteilen, Motoren u. ähnlichen rtikeln, insbes. Erwerb u. Fortführ. der bieherigen Automobilbau- Abteil. der Musikwerke Akt.-Ges. in Wahren. Kapital: M. 19 000 in 1500 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stiinmrecht: 1 Aktie St. Direktion: Emil Brettauer, Gust. Schürmann. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Julius Tobias, Leipzig; R. Dr. Gustav Stresemann, Dresden; Gen.-Dir. Gustav Kozlowski, Werdau; Komm. -Rat Ernst idiger, Rodewisch; Bankier Dr. Georg Hirschland, Essen; Fabrik- Dir. Bruno Borchardt, eipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Knauth, Nachod & Kühne. „ Haus- u. Grundbesitz Akt.- Ges. in Hamburg. 3.. Baltische Landbank in Rostock. Letzte Abhandlung über diese Ges. siehe dieses Handbuch 1915/16, II. Bd., Seite 325 355; seit einigen Jahren über diese beiden Ges. keine Verlautbar. veröffentlicht. Brauerei Königstadt A. G. in Berlin. (Siehe Seite 1491.) Gewinn- u. Verlust- Konto 1915/16: Fourage 123 424, Handl.-Unk. 111 157, Zs. 120 495, eparat 30 391, Steuern 39 331, Versich. 10 548, Gas u. Wasser 10 314; Abgaben 14 131, Eis 6614, Gesp. Unkosten 27 043, Talonsteuer 5700, Abschreib. 224 425, Gewinn 333 837. redit: Biervertrag u. Nebenprodukte 830 730, Div. Habel 48 000, Einnahmen f. Miete u. cht 24 202, Pacht v. C. Habels Brauerei G. m. b. H. 3 000, Rückvergüt. aus Pfandbrief- Beteilig. 3491, verf. Div. 991. Sa. M. 1 057 415. Als Zahlstelle zu streichen: Leop. Friedmann, Berlin. Carl Berg. Byeking. (Siehe Seite 616) Kurs der Aktien Ende 1916: 250 % aicht 280 %). „ vürnberg- (Siehe Seite 17270 Kurs 434 Aktien Ende 1916: 156 0% (aieht 141 %) Coontinentale Ges. f. elektr. Unternehm., Nürnberg. Giebe Seite 213.) Kurs Ende 1916: Vorz.-Aktien 75 % (nicht 80 %), St.-Aktien 60 % (nicht 75 %). Hannoversche Wagsonfabrik. (Siehe Seite 778.) Kurs d. Aktien Ende 1916: 260 % wicht 240 %). J. . Reinecker. chemnitz. iche Seite 702) Kurs der Aktien Ende 1916: 260 0% (nicht 286 %). (Geebr. Schöndorff Akt.Ges- in Düsseldorf. (Siehe Seite 723.) Kurs Aktien Ende 1916: 100 % (nicht 85 %). Trachenberger Zuckersiederei. (Siehe Seite 1360.) Kurs Ende 1916: 104 % (nicht 97 %). AX= ―§――§‚‚‚‚‚ Paß & Garleb G. m. b. H., Berlin W. 57