Deutsche Noen . „ waren im „. emkutien mit einer Barbedeckung ithin angedeckt * 1901: M. 46 062 900.– von M. 42 457 900.– 9035009 = 1902. 41 533 100.– 34 186 100.– „ 7 147 000.— 1903; „ 39 267 300.– .6......... 10 080200.—– 1904: 36 764 500.– „ 28 065 300 –-– 8699 200.—– 22237 000. „27 768 400.– 12 468 600.— 1906 39 951 300.– 227 989700.– „11 961 600.– ... . „ 27 546 000.– „ 11 006 300.– 1908. 38 211 000.– 26 300 409.— 11 910 600.— ..* 27 767 400.– 11 792 000.—– 1910: „ 40 729 700.– 29 425 00 – 11 604 000.– 14911 42 144 600.– 1 29 593 900.– 12 545 700.– ....... 47 024 900.— „% . 13 875 600.– 45 599 100.– ..... „ 11 231 800.– 1914: 46 744 700.– „ 39 386 600.– 7 358 100.– 5 35 286 700.– 38.216 500.7 ..... 3316: „ 9 545 000 – 36 454 200.– „ 3090 800 Banknotensteuer 1900–1916: M. 39 393, 10 053, 99 90 5735, 6021, 26 313, 22 036, 3856, 9075, 13 697, 19 649, 17519, 35 527, 22 382, 74 542, — Kapital: M. 30 000 000 in 50 000 Aktien à Flr. 200 = = M. 600 eit E in 1872 um M. 15 000 000, emittiert zu 120 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., doch kann ein Aktionär nicht mehr als 100 St. abgeben. Gewinn-Verteilung: Zuerst 4½ % Div., vom Überschuss werden 20 %, solange die Bank- notenausgabe währt, zum KR.-F. gelegt, bis dieser / des Gesamtkapitals erreicht (seit 1905 erfüllt); an den A. R. 10 % Tant., an die Dir. bis zu 5 % Tant. von dem 4½ % des A.-K. über- Steigenden Reingewinn, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kasse: kursfähiges, deutsches geprägtes Geld a) Gold 20 556 000, b) Silber etc. 1 495 478, Reichskassen- u. Darlehnskassen-Scheine 1 019 822, eigene Banknoten 69 757 800, Reichsbanknoten 7 348 890, Noten and. deutscher Banken 19 300, Giro- Guth. bei Reichsbank 11 281 342, sonst. Kassenbestände 235 927, Wechsel 29 737 042, Lom- bard 38 827 315, Effekten (Staatspap. etc.) 10 248 324, Guth. bei Korrespondenten 796 722, do. gegen Faustpfand 7 255 342, unbez. geblieb. Wechsel-Forder. 55 166, Immobil. 750 000, Inventar 3605, ausstehende Lombard-Zs. 50 623. – Passiva: A.-K. 30 000 000, R.-F. 7 500 000, Spez.-R.-F. 1 000 000, Talonsteuer-Res. 60 000 (Rückl. 30 000), Banknoten-Emiss. 113 200 000, Kredit. 12 573 105, Girokto 14 758 274, Bareinlagen 16 790 655, do. Zs.-Kto 391 715, unerhob. Div. 135 732, Pens.-F. 223, Div. 2 400 000, Abschreib. auf Immobil.- u. Inventar 33 604, Tant. an A.-R. 131 529, do, an Dir. 65 764, Gewinnanteil an Filialvorsteher u. Grat. an Beamte 67 998, Vortrag 330 100. Sa. M. 199 438 702. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. a. 373 986, do. im Giroverkehr 135 658, Provis., Stempel, Porto etc. 33 096, Gehälter etc. 542 280, Steuern inkl. Wehrsteuer (3. Rate) 404 611, Angestelltenversicherung ete. 13 536, allg. Unk. 101 829, Gewinn 3 058 996. – Kredit: Vortrag 233 041, Gewinn u. Zs. auf Wechsel 1 649 706, do. Lombar dverkehr 1 665 533, Gewinn, Zs. u. Provis. auf Effekten 708 569, eingenommene Provisionen 43 220, Aufbewahrung von Depos. 148 241, Zs.-Saldo 215 683. Sa. M. 4 663 996. Kurs Ende 1901–1916: In Berlin: 119, 126.40, 135.30, 134.60, 134, 136.30, 144.50, 142.50, 164.10, 159.50, 155, 154, 152.20, 147.107, – 139 %. – In Dresden: 119, 126.75, 135.25, 133 50, 137, 144, 142. 50, 164, 159.50, 156.7 75, 153, 150.75, 146.50*, –, 139 %. – Ausserdem notiert in Leipzig. Dividenden 1886–1916: 4%0, 4, 4¼, 5, 6, 6, 4½, 6, 4¾, 4% 5―?,6%, 6¾, 7%, 9, 4, 6,6%6 6. 8, 10, 9, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 7, 8 %. Coup. Verj,. 3 J. v, 1.// nach Zahfilbarkeit. Kommissar der Staatsregierung: Minist.-Dir. Geh. Rat Dr. Koch. Direktion: Komm.-Rat Ferd. Gruneberg, Otto Schmidt. Aufsichtsrat: (9–12) Präs.:; Geh. Justizrat Dr. jur. Ant. Rudolph, Vizepräs.: Wirkl. Geh. Rat Exz. Otto Edler von der Planitz, Dresden; Konsul Friedr. Jay, Leipzig; Mitgl.: Gen.-Konsul Geh. Komm.-Rat G. von Klemperer, Geh. Komm.-Rat Georg Arnhold, Dresden; Komm.-Rat Hugo Keller, Geh. Komm.-Rat Sieskind-Sieskind, Leipzig; Komm. Rat Gen. Konsul Rud. v. Koch, Dr. Paul v. Schwabach, Berlin; Gen. Konsul Dr. Freih. Emil v. Oppen- heim, Köln a. Rh.; Komm.-Rat Gg. Wiede, Chemnitz. Zahlstellen: Dresden: Eig. Kasse; Berlin: S. Bleichröder; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co. Verzeichnis derjenigen Plätze, auf welche die Sächsische Bank zu Dresden, ebenso wie auf Reichsbank-Plätze, sowie Plätze der Badischen Bank, Bayerischen Notenbank und Württembergischen Notenbank Wechsel ohne Verlust diskontiert: A. deren Haupt- platz: Dresden; B. deren Filialplätze: Annaberg im Erzgebirge mit (Buchholz i. 8. und Kleinrückerswalde), Chemnitz (mit Schönau)) Leipzig, Meerane, Plauen i. V. Reichenbach i. V. (mit Oberreichenbach), Zittau, Zwickau (mit Bockwa, Cainsdorf, Schede- witz); C. deren in Sachsen u. Sachsen naheliegenden sogen. Pari-Plätze: Adorf, Alten- burg (S.-A.), Alt-Geringswalde, Altstadt-Waldenburg i. Sa, Apolda, Arnstadt, Aue, Auerbach i. V., Auerhammer, Bad Elster, Bad Lausigk, Bad Sulza, Ballenstedt, Bautzen, Beierfeld Beucha,