. „„ Ret und andere Geld-Institute. soust. Kredit. 4 266 977, Schecks 17 520, (ayale 93 950) Unerhlob. Dix. 1863, Tant. d. Gfat 37143, Div. 180 000, Vortrag 100 222. Sa. M. 11 737 609 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 56 753, Handl.-Unk. einschl. Steuern, Kriegsspenden etc. 82 955, Abschreib. auf Bankgebäude etc. 5312, Reingewinn 323 464. – Kredit: Vortrag 67 472, Zs. 253 824, Provis. 127 572, Wertp. 18585, abgeschrieb. Forder. 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 5, 5 ½ã, 6 %. Direktion: A. Imdahl. Jos. Imdahl, J. Franssen. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Rittergutsbes. Alois Oster, Herm. Jos. Monheim, Alb. Heusch, Rhein.-Westfälische Disconto-Gesellschaft A.-G. in Aachen, Zweigniederlass. in Cöln (Unter Sachsenhausen 5/), Bonn, Godesberg, Neu- wied, Coblenz, Hameln, Kreuznach, Düsseldorf, Krefeld, Neuss, Ratingen, M.-Gladbach, Viersen, Eupen, Bielefeld, Bochum, Dortmund, Hagen i. W., Recklinghausen, Remscheid, Lippstadt, Gütersloh, Depositenkassen in Cöln, Agrippastrasse 14, Habsburgerring 24, Heumarkt 60/62, ferner in Erkelenz, Kalk und Malmedy. Gegründet: 11./5. 1872 unter der Firma Aachener Disconto-Ges.; eingetr. 22./5. 1872, dann It. G.-V. v. 9./8. 1902 Rheinische Disconto-Ges., u. lt. G.-V. v. 4./8. 1905 wie gegenwärtig. Jweck: Betrieb des Bankgeschäfts in allen seinen Zweigen. Gegenwärtig ist die Ges. be- den Bankhäusern Hardy & Cie. G. m. b. H., Delbrück Schickler & Co. in Berlin, Joh. Ohlig- schlaeger G. m. b. H. in Aachen, Alwin Hilger G. m. b. H. in Duisburg, Dürener Bank, Esch- weiler Bank, Bergische Kreditanstalt A.-G. in Gummersbach, Ohl u. Halver, Herforder Disconto-Bank, Bünder Bank G.. m. b. H. in Bünde u. Unnaer Bank in Unna beteiligt. Seit 1./1. 1914 auch Beteilig. bei dem Bankhause Deichmann & Co. in Cöln mit M. 2 000 000. Im Sept. 1916 fand die vollständige Angliederung der Krefelder Bank A.-G. in Krefeld mit Wirkung ab 1./1. 1916 statt. Die Rhein.-Westf. Disconto-Ges. war bei dieser Bank (aA.-K. M. 3 000 000, davon eingez. M. 1 800 000) bereits seit vielen Jahren beteiligt. Der Umtausch der Aktien fand im Verhältnis 1: 1 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1916 statt. – Bei der Mkbein.-Westf. Disconto-Ges. 1914 Abschreib. auf Wertp. u. Gemeinschaftsgeschäfte M. 7 50000, do. auf Debit. M. 606 563 u. auf Immobil. M. 249 102. 1915 Abschreib. auf Debit. M. 588 290, do, auf Immobil. M. 255 783; 1916 Abschreib. auf Debit. M. 534 859, auf Immobil. M. 184 774. Kapital: M. 95 000 000 in 91 389 Aktien (mit Nrn. zwischen 10 001–101 500) à M. 1000 u. 7222 Aktien (mit Nrn. zwischen 1–10 000) a M. 500. Über die Erhöh. des A.-K. siehe dieses Hand- buch 1916/17. Gründerrechte: Dieselben sind seit 1898 in Wegfall gekommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 500 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. I (Grenze 10 %, erreicht 1892), Dotation des R.-F. II, vertragsm. Tant. an Dir. u. Angestellte, bis M. 30 000 jährl. zum Pens.- u. Unterst.-F., sodann 4 % Grund-Div., von dem verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R., Rest als Super-Div.; Ergänzung der Div. im Fall auf 4 % aus R.-F. II. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kassa, Geldsorten u. Coup. 12 192 529, Wechsel 39 906 958, Nostroguth. bei Banken 23 785 361, Reports u. Vorschüsse auf Wertb. 71 314 593, Vorschüsse gegen Waren 918 168, eig. Wertp. 30 204 783, Beteilig. an Gemeinsch.-Geschäften 5 793 768, Beteilig. bei Banken 37 486 096, gedeckte Debit. 70 619 549, ungedeckte do. 21 273 333, Vorschüsse an Gemeinden u. Sparkassen 44 170 799, (Avale 26 307 105), Geschäftshäuser inkl. Einricht. abz. 558 612 Hypoth. bleibt 8 336 251, sonst. Immobil. abz. 761 155 Hypoth. bleibt 1760 943. – Passiva: A.-K. 95 000 000, R.-F. I 16 675 000, do. II 1 700 000, Talonsteuer-Rückl. 612 500, Nostroverpflicht. 60 000, Kredit. 12 495 966, Einlagen 78 287 593, sonst. Kredit. 122 352 950, Akzepte 13 705 124, Schecks 103 000, (Avale 26 307 105), Div. 5 225 000, do. unerhob. 27 353. Vortrag 245 315. Sa. M. 346 489 803. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 2 609 620, Steuern 869 187, Abschreib. a. Debit. 534 859, do. a. Immobil. 184 774, Reingewinn 6 365 719 (davon Talonsteuer-Rückstell, 112 500, Tant. an Vorst., Ortsausschüsse u. Angestellte etc. 658 991, Tant. an A.-R. 123 913, Div. 5 225 000, Vortrag 245 315). – Kredit: Vortrag 235 420, Zs. 5 324 081, Provis. 4 012 499, Gewinn auf Wertpap. u. Gemeinschaftsgeschäfte 991 880, verj. Div. 280. Sa. M. 10 564 161. Bilanz der Firma Hardy & Co. G. m. b. H. in Berlin am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kassa u. Zinsscheine, Guth. bei Staatsbanken 7 420 033, Guth. b. Banken 1 417 616, Wechsel 3 646 605, Reports u. Lombard 13 530594, Staatsanleihen u. Schatzanweis. 4 070 447, div. Effekten 2 823 706, Konsort.-Beteilig. 2 988 248, Debit. 24 815 617, Einricht. 1, (Avale 2 585 000). — Passiva: Stamm-Kap. 15 000 000, Akzepte, Vista-Entnahmen 4 388 000, Kredit. auf feste Termine 22 102 899, diverse Kredit. 17 554 368, Gewinn 1 667 602, (Avale 2 585 000). Sa. M. 60 712 871. Bilanz der Firma Joh. Ohligschlaeger G. m. b. H. in Aachen am 31. Dez. 1916: Aktiva- Kassa, Coup., Sorten u. Reichsbank-Giro-Guth. 285 654, Wechsel 320 646, eig. Wertp. 559 274, Guth. bei Banken u. Bankiers 6 421 944, Vorschüsse auf Wertpap. 6 249 767, Debit. 2 999 421, Avale 107 700, Geschäftshaus Hindenburgstr. 9 u. Wirichsbongardstr. 62 einschl. Einrichtung 510 839. – Passiva: Stamm-Kap. 5 500 000, Akzepte 425 000, Depos. 4 046 719, Kredit-. 6 980 816, Avale 107 700, Reingewinn 395 011. Sa. M. 17 455 247.