Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 19 Kurs Ende 1901–1916: Kon v. u. neue Aktien: 129.25, 130.75, 139, 138, 143.20, 142, 134.50, 131, 130.10, 130.25, 130.25, 121.50, 118.25, 108*, –, 97 %. Notiert in Berlin. Die Aktien wurden im Juni 1907 auch in Frankf. a. M. eingeführt. Kurs daselbst Ende 1907–1916: 131.30, –, 130, 129.50, 129.75, 120.75, 117.50, 110.70*, –, 97 %. Auch in Cöln notiert. Dividenden 1889–1916: 4½, 5½, 6, 6, 6½, 6½, 6¾, 7, 7¼, 7½, 8, 8, 7, 7, 7, 7, 7½, 8, 8, 7, 7, 7, 7, 7, 6½, 4, 4½, 5½ %. Couß.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Erster Dir.: Komm.-Rat Carl Senff; Direktoren: J. Henn, Fr. von Stösser, Aachen; für Cöln: Bruno Philips, Dr. W. Seidel; für Bielefeld: Ed. Delius, Komm.-Rat Herm. Osthoff; für Düsseldorf: Dr. Johs. Friedrich. Prokuristen: Für sämtl. Niederlass.: J. Boeven, Dr. jur. Otto Merckens (sämtl. Aachen); ausserdem für Aachen: P. Martini, Dr. Hans Simon; für Cöln: H. Mast, Wilh. Drach, E. Scheller; für Bonn u. Godesberg: C. Weber, F. Venitz; für Neuwied: L. Zakrzewski; für Coblenz: P. Frenzel, Fritz Küster, für Kreuznach: Adolf Jörg, Dr. Ernst Korn; für Düsseldorf, Neuss u. Ratingen: C. Knüppe, Emil Felix, H. Boerbeck, J. Knell; ausserdem für Ratingen: J. Esser; für Neuss: W. Schwabe; für M.-Gladbach: G. Stefanowicz, Dr. G. Lauffs; für Viersen: C. Loer, J. Schiffer; für Eupen: Paul Edler von Scheibler, Karl Fülles; für Bielefeld, Lippstadt u. Gütersloh: Dr. Hans F alkenstein, Alb. Osthoff, A. Lorenz, L. Stellhorn, H. Barnbeck, J. Bütfering; ausserdem für Lippstadt: J. Bauer, A. Bormann, A. Kaiser; für Gütersloh: W. Bartels, W Kramme; für Bochum, Dortmund u. Recklinghausen: F. Heckmann, G Georg Ruwe, C. Lehrhoff, H. Bauckmann; ferner für Bochum: Paul Althoff; ausserdem für Dortmund: P. Tegeler, Fr. Pape; für Recklinghausen: W. Tackenberg, H. Lübbers, E. Haarhaus; für Remscheid: A. Kirberg, E. Türck, Fr. Roll; für Hameln: P. Budde, C. Zeddies; für Hagen: O. Moock, K. Senff, Dr. Werner Bellardi, Th. Büker; für Krefeld: Peter Geiss, Dr. Eugen Angerhausen, Max Koch, Heinr. Starck. Aufsichtsrat: (10– 18) Vors. Geh. Komm.-Rat Adolf Kirdorf; I. Stellv. Komm.-Rat Georg Talbot; II. Stellv. Komm.-Rat Arthur Pastor; Mitgl.: Alfred Heuser, Bankier Karl Ohlig- schlaeger. Komm.-Rat Rob. Delius, Aachen; Geh. Komm.-Rat Leopold Peill, Düren; Geh. Komm.-Rat Dr. Emil vom Rath, Carl Theod. Deichmann, Cöln; Komm.-Rat Paul Delius, Komm.-Rat Aug. Tiemann, Bielefeld; Geh. Reg. Rat Dr. Herm. von Krüger, Düsseldorf-Eller; Arthur Peters, Eupen; Komm.-Rat Carl Ernst Korte, Bochum; Bankier Fritz Andreae, Berlin; Dr. Rud. Brunck, Dortmund. Zahlstellen: Aachen etc: Ges.-Kassen; Aachen: Joh. Ohligschlaeger G. m. b. H.; Berlin: Hardy & Co. G. m. b. H., Disconto-Ges., Delbrück Schickler & Co.; Frankf. a. M., Bremen, Mainz u. Wiesbaden: Disconto- Ges.; Barmen: Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Comp. nebst Zweigniederlass.; Cöln: Deichmann & Co.; Duisburg: Alwin Hilger G. m. b. H.; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges. nebst Zweigniederlass.; Krefeld: Krefelder Bank; Düren, Eus- kirchen u. Jülich: Dürener Bank; Eschweiler: Eschweiler Bank; Geilenkirchen- Hünshoven; Volksbank; Zülpich: Volksbank. Ahlener Bankverein Akt.- 6 in Ahlen (Westfalen). Gegründet: 29./9. 1906; eingetr. 1./10. 1906. Gründer s. Jahrg. 1910/11. Zweck: Unmittelbarer oder mittelbarer Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000; die G.-V. v. 15./3. 1912 beschloss Erhöhung um M. 500 000 in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 117 1912, angeboten den alten Aktionären zu 105 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kassa u. Giroguth. 179 589, Wechsel 1 649 131, Effekten 321 698, Debit. 1 170 855, Bürgschaften 22 553, Bankgebäude 55 000. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 75 000 (Rückl. 10 000), Delkr.-F. 10 000, Talonsteuer-Res. 12 000 (Rückl. 2000), Kredit. 617 871, Seheekgeifehs 273 227, Depositenk. 762 606, Avale u. Bürgschaften 22 553, Abschreib. 5000, Div. 75 000, Tant. 5350, Vortrag 40 218, Sa. M. 3 398 827. Gewinn- u. Verlust- Eont Debet: Handl. Vnk 20 974, Se 17 296, Gewinn 137 568. –— Kredit: Vortrag 44 337, Zs. 97 900, Provis. 33 600. Sa. M. 175 838. Dividenden: 1906/07: 6 %; 1908.–1916: 6 6%% Direktion: Adolf Lex, Jul. Huissmann. Bevollmächtigter: Karl Knop. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Kaufm. Wilh. Linnemann sen., Ahlen; Stellv. Bank-Dir. Jos. Dortants, Münster; Jos. Heitmann, Ahlen; Wilh. Westhoff, Wanne; Bank-Dir. Karl Augusti (Essener Credit-Anstalt), Dortmund. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Essen; Essener Credit-Anstalt u. deren Fil. Spar- und Leihkasse im Flecken Ahrensbök, Oldenb. Eingetragene A.-G. mit jur. Persönlichkeit. Gegründet: 1836. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften. Kapital: M. 48 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Aussteh. Forder. 4 561 590, Zs.-Kto 64 419, Kassa 28 545 – Passiva: A.-K. 48 000, eingelegte Kapitalien 4 422 598, Zs.-Kto 146 284, rückständ. Verwaltungskosten 1332, R.-F. 23 685, Gewinn 12 654. Sa. M. 4654 555. Dividenden 1903 1916: 4, 4, 4, 4, 4%4, 10, 10, 10 190 0%%%1%% „ Direktion: J. „ 3 W. Böhmker, Flora Burmeister. Aufsichtsrat: A. Hasse, H. Buck, G. Weidemann. Prokurist: E. H. Thiessen „