Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 2 Altenburger Sparbank in Altenbur „S.-A. Gegründet: 29./5. 1886, hervorgegangen a. d. früh. Sparkassenverein. Zweck: Betrieb eines reinen Sparkassengeschäfts; andere Geldgeschäfte sind ausgeschlossen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: I1Aktie - Gewinn-Verteilung: Von dem nach Dotierung des Sicherheits-F. und event. des jetzt erfüllten R.-F. verbleib. Reingewinn bis 4½ % Tant. (mind. M. 1000) an Vorst., 4 % Div., 22½ % (mind. M. 3500) Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kassa 30 940, Hypoth. 6 888 760, Wertp. 1 079 844, Einricht. 1, Darlehn gegen Wertp. 40 642. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Kurs- rücklage 16 301, Sicherheitsstock 310 596, Div. Ergänz.-Kto 9000, Einlegerguth. 6 830 721, Dar- lehn gegen Wertp. 483 888, Gewinn 59 679. Sa. M. 8 040 188. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Darlehn-Zs. 21 100, Einleger-Zs. 233 490, Geschäfts- Unk. 28 485, Gewinn 59 679. – Kredit: Vortrag 7046, Zinsen der Wertp. 45 050, Hypoth.- Zs. 289 123, Diskont 1536. Sa. M. 342 756. Dividenden 1896–1916: 7, 7, 7, 7, 7, 8, 8, 8, 9, 9, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 0 Direktion: P. Böttcher, G. Sperl, Stellv. Rechtsanw. F. Gabler. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Rud. Hase, Stellv. Buchhändler Carl Bonde, Otto Trautzsch, Herm. Tauscher, Alw. Geyer. Zahlstellen: Eigene Kasse; Altenbr? Allg. Deutsche Credit-Anstalt Lingke & Co. 929 Kriegskreditbank für das Herzogtum Sachsen-Altenburg, Akt.-Ges. in Altenburg. Gegründet: 14./11. 1914; eingetr. 4./12. 1914. Gründer: Herzoglich Sachsen-Alten- burgischer Staatsfiskus; Stadtgemeinde Altenburg; Justizrat Rud. Hase, Allg. Deutsche Credit-Anstalt Lingke & Co., Bresdner Bank Fil., Commerz- u. Disconto-Bank Fil., Handels- kammer für das Herzogtum Sachsen-Altenburg, Altenburg, sowie weitere Stadtgemeinden, Firmen bezw. Aktiengesellschaften u. Genossenschaften des Herzogtums; Bank für Thüringen vorm. B. M. Strupp, Akt.-Ges., Meiningen; Niederlausitzer Kohlenwerke, Berlin. Zweck: Gewährung von Kredit, insbes. von Diskont- oder Akzeptkredit, an Firmen u. Personen im Herzogtum Sachsen-Altenburg zum Zwecke der Befriedigung des aus Anlass des gegenwärtigen Kriegs in Handel, Industrie und Gewerbe hervortretenden geschäftlichen Kreditbedürfnisses. Kapital: M. 400 000 in 400 Nam.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Eingez. 25 %. Geschäfsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 300 000, Bankguth. 72 453, Debit. 2015, Wechsel 33 455. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 500, Sonder-R.-F. 1500, Kredit. 1000, Gewinn 4922. Sa. M. 407 923. 0 45 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 123, Gewinn 4922 (davon R.-F. 500, Sonder- Res. 4000, Vortrag 422). – Kredit: Vortrag 443, Wechsel 2526, Zs. 2069, Provis. 6. Sa. M. 5045. Gewinn 1914/15–1915/16: 0, 0 % (Gewinne M. 2443, 4922). Vorstand: Bank-Dir. Paul Böttcher, Bürgermeister Wilh. Tell, Bankvorstand Rob. Eisenacher, Bank-Dir. Oskar Berlt, Altenburg. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Rud. Hase, Stellv. Reg.-Rat Dr. jur. Curt Schneider, Geh. Komm.-Rat Aug. Cl. Hülsemann, Bergwerksbes. Otto Solf, Kaufm. Alwin Geyer, Altenburg. Ottensener Bank in Altona, Stadtbezirk Ottensen, Lobuschstrasse 6. Geschäftsstellen in Gross-Flottbek u. Osadorf. Gegründet: 1872 als Ottensener Kreditverein e. G., am 17./9. 1889 Umwandlung zur Bank als A.-G. unter obiger Firma. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, seit 31./12. 1906 voll eingezahlt. Die G.-V. v. 3./5. 1907 beschloss Erhöhung um M. 2 000 000, hiervon angeboten den alten Aktionären M. 1 000 000 v. 4.–24./5. 1907 zu 105 % plus Aktien- u. Schluss- scheinstempel, vorerst 25 % u. das Agio eingezahlt. Die restlichen M. 1 000 000 neuer Aktien wurden anderweitig zu denselben Bedingungen begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., 4 % Div., vom Übrigen 15 % Tant. an Vorst., 15 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Noch nicht eingeford. A.-K. 1 500 000, Kasse 304 030, Bankguth. 619 232, do. bei ausw. Banken 209 431, Diskont-Wechsel u. unverzinsl. Schatz- anweis. 3 032 979, Anleihe- do. 3 233 501, Kredite in lauf. Rechn. 3 074 190, Depotkto 107 530, Wertp. (Anlage der Res.-F.) 548 209, do. (für Kriegssteuer) 13 500, Effekten-Kommission 62 384, Sortenkto 12 856, Avale 80 420, Hauskto (Bankgebäude) 60 000, Immobil. 150 000, Hypoth. 161 400, Inventar 1. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Spez.-R.-F. 286 500