Kredit-Banken And de Geld- Institute. Pendorfer Voksbaak Akt. in Bendorf a. Rhein. Gegründet: 1894. Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Die Bank geriet wegen allzu grosser Kreditgewährung Ende 1913 in Zahlungsschwierigkeiten (Unterbilanz Mle 1913 M. 271 731), doch beschlossen die G.-V. v. 26./11. 1913 u. 8./2. 1914 die Fortführung der Ges. Die G.-V. v. 28./6. 1914 beschloss dann die Neufinanzierung (siehe bei Kap.). Die Bank steht unter Geschäftsaufsicht. Auf die Spareinlagen kamen 1915 309 . 910 9% Rückzahlung, weitere 10 % sollen 1917 beglichen werden. Kapital: M. 70 000 in Aktien à M. 1000 u. à M. 200. Bis 1914: M. 350 000. Gbes die früheren „ des A.-K. s. Jahrg. 1913/14 ds. Handb. Zur Sanier. beschloss die G.-V. v. 28./6. 1914, das A.-K. a) herabzusetzen von M. 350 000 auf M. 70 000 durch Zus. legung der Aktien von 5:1 u. sodann b) es zu erhöhen von M. 70 000 um M. 130 000 auf M. 200 000 durch Ausgabe von Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Febr.-April. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kassa 2267, Wechsel 20 097, Debit. 359 969, Effekten 29 295, Immobil. 17 129, Mobil. 450. – Passiva: K.R. 70 000, Kredit. 11 654, Spareinlagen 328 199, Hypoth. 12 000, unerhob. Div. 813, R.-F. 6543. Sa. M. 429 209. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Verwalt. -Kost. 3277, vorgelegte Gerichtskost. 1080, Abschreib. a. Debit. 8344, Kursverlust a. Effekten 826. – Kredit: Zs, 387, Provis 1837, Eing. abgeschrieb. Forder. 11 301. Sa. M. 13 527. Dividenden 1897–1916: 6, 7, 7, 7½, 7½, 7½, 7, 7, 7½, 8, 8, 7½. 7½, 676½, 5, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: F. M. Bode. Aufsichtsrat: Vors. W. Kleinmann, Joh. Busch, M. Daniel, H. Birkenbeil, Fr. Tillmann, A. Wepler. Aktiengesellschaft für Treuhandinteressen in Berlis W. 15 Lietzenburgerstr. 28. eskindeß 15./2. mit Zusätzen v. 2. u. 4./3. 1910; eingetr. 10/. 1910. Gründer siehe dieses Handb. 1914/15. Zweck: Übernahme von Mienkaßs eääcten aller Art. Speziell Übernahme dauernder oder vorübergehender Überwachungs- und Revisionsfunktionen, insbesondere auch von Bilanzprüfungen, Abrechnungen u. ähnlichen Tätigkeiten usw. Die Ges. ist ein Unter- nehmen zur Verwaltung bestimmter rein priv ater Interessen, spez. solcher bei galizischen Naftagruben. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, eingez. 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: fehlende Resteinzahl. des A.-K. 75 000, Debit. 151 159, Kassa 992, Utensil. 250, Effekten 17 740, Rohölkto 1222. – Passiva: A.-K. 100 000, Steuer- res. 91 259, Rohöl- Kto 8179, R.-F. 5150, Coup. 18 627, Tant. 4500, Gewinn 18 648. Sa. M. 246 364. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debef: Unk. 12 062, Kursverlust 860, Abschreib. 250, Gewinn 18 648 (davon Div. 17 000, Vortrag 1648). – Kredit: Vortrag 441, Gebühren 21 706, Rohöl-Kto 3454, Zs. 5618, Extra-KR.-F. 600. Sa. M. 31 820. Dividenden 1910–1916: % 33%%. Direktion: Konsul Phil. Bierbauer, Berlin- Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Vors. Major a. D. Ferd. von Keudell, Berlin; Siegf. Narrotzki, Gen.- Konsul Herm. Stobwasser, Berlin. Aktiengesellschaft für Vermögensverwertung in Berlin. Mauerstrasse 37. Gegründet: 9./2. 1911; eingetr. 17./2. 1911. Gründer siehe Jahrg. 1913/14. Zweck: Verwert. u. Verwalt. von Vermögensgegenständen aller Art für eigene oder fremde Rechnung. Kapital: M. 5000 in 5 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Bankguth. 7103, Kassa 66. – Passiva: A.-K. 5000, R. F. 500, Kredit. 1397, Gewinn 272. Sa. M. 7169. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1877, Gewinn 272. – Kredit: Vortrag 1145, Zs. 290, Überschuss auf Verrechn.-Kto 713. Sa. M. 2149. Dividenden 1911–1916: 0 % (Gewinn 1913–1915: M. 725, 1007, 1145, 272). Direktion: Architekt Heinr. von Holst, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Ernst Kliemke, Stellv. Dir. Paul Nirrnheim, Dr. Ernst Lehner, Berlin. * Allgemeine Industrie-Akt.-Ges. in Berlin, W. 8, Unter den Linden 35 1. (gFirma bis 29./3. 1913 Allgemeine Petroleum-Industrie-Akt.-Ges.) Gegründet: 11./3. 1905; eingetr. 2./5. 1905. Gründer s. Jahrg. 1913/14. Zweck: Anfänglich Förderung der Erdölindustrie u. des Erdölhandels im In- u. Aus- lande. Nach dem G-V.-B. v. 29./3. 1913 jetzt Gegenstand des Unternehmens: Förderung