und andere Geld-Institute. 29 der Industrie u. des Handels im In- u. Auslande. Die Ges. kann zu diesem Zweck industr. u. Handelunternehm. ins Leben rufen oder sich an solchen Unternehm. beteiligen. Die Ges. vereinigte in sich die Beteil. des Konsort. Disconto-Ges.- S. Bleichröder an den von ihm kontrollierten rumänischen Petroleum-Unternehm. Mit Genehm. der a. o. G.-V. der Aktionäre v. 17./1. 1912 sind die sämtl. rumänischen Petroleum-Beteil. auf die Deutsche Erdöl-Akt.-Ges. in Berlin übergegangen. (Näheres siehe Jahrg. 1913/14 ds. Buches.) Sonstige Beteilig. standen am 30./9. 1916 noch mit M. 14 940 760 zu Buch. Kapital: M. 17 000 000 in 17 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 12 000 000, EkHöht 1t, 6 v. 16./1. 1906 um M. 5 000 000 in 5000 ab 1./1. 1906 div.-ber. Aktien, begeben zu pari; ein- gezahlt bisher zus. M. 15 000 000. Die Aktien wurden ab 30./4. 1913 auf obige neue Firma abgestempelt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1St. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Gpundkap.-Einzahl.-Kto 2 000 000, Beteilig. u. Wertp. 14 940 760, Bankguth. 297 089. – Passiva: A.-K. 17.000 000, R.-F. 220 000, Gewinn 17 850. Sa. M. 17 237 850. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 23 047, Gewinn 17 850. – Kredit: Vortrag 15 959, Zs. u. Prov. 15 375, Beteilig. u. Wertp. 9562. Sa. M. 40 897. Dividenden: 1905 5 % p. r. t. (5 Mon.); 1905/06–1915/16: 5, 5, 5, 0, 0, 0, 3, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Erich Heinr. von Berger, Dr. Kurt Schoeller, Herm. Zeitz. * Aufsichtsrat: Vors. Dr. Arthur Salomonsohn, Stellv. Bankier Dr. Georg Solmssen, Dr. Ed. Mosler, Dr. Ernst Enno Russel. Zahlstelle: Berlin: Disconto-Ges. „Aufsicht“ Revisions-Akt.-Ges. in Berlin, SwWi. 11, Dessauerstrasse 28/29. Gegründet: 16./2. 1915; eingetr. 4./3. 1915. Gründer: Albrecht Graf zu Stolberg-Wernige- rode auf Dönhofstädt; Geh. Komm.-Rat Herm. Weber, Gera; Dr. Bruno Stein, Leipzig: Rechtsanw. Dr. Franz Tacken, Naumburg a. S.; Dir. Hans Borchers, Berlin; Dir. Friedrich Schoene, Halle a. S. Zweck: Vornahme von regelmässigen oder einmaligen Revisionen öffentl., kaufmänn., industrieller oder landwirtschaftl. Betriebe oder Unternehm. in bezug auf Buchungs-, Kal- kulations- u. Kassenunterlagen, Organisation, Reorganisation u. laufende Kontrolle solcher Unternehm., ferner Übernahme der Tätigkeit als Treuhänder, Pfandhalter, Liquidator oder Begutachter sowie Einricht. u. Führung von Schutzverbänden u. Erledigung aller hiermit im Zus.hang stehenden Geschäfte. Vornahme von Wechsel- u. Geldgeschäften für eigene Rechnung ist ausgeschlossen. Kapital: M. 200 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Eingezahlt sind z. Z. nur 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 150 000, Kassa 233, Guth. bei Banken u. Postscheckamt 24 753, do. bei Geschäftsfreunden 1527, Geschäftseinricht. 2000, Kaut. 100, Noch nicht abgerechn. Revis. 732, Verlust 21 353. – Passiva: A.-K. 200 0 0, Kredit. 200, Rückstell. 500. Sa. M. 200 700. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 28 950, Abschreib. auf Geschäftseinricht. 546, Rückst. 500. – Kredit: Prüfungsgebühren 20 569, Noch nicht berechnete do. 732, Verlust 8 694. Sa. M. 29 996. Dividenden 1915–1916: 0, 0 %. (Verlust Ende 1916 M. 21 353). Direktion: Dir. Hans Borchers. Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Albrecht Graf zu Stolberg-Wernigerode auf Dönhofstädt; Stellv. Geh. Komm.-Rat Herm. Weber, Gera; Rechtsanw. Dr. Hans Breymann, Leipzig; Rechtsanw. Dr. Franz Tacken, Naumburg; Kreisbank-Dir. Walter Rogge, Osterode, Ostpr.; Dir. Friedr. Schoene, Halle a. S. Bank für Bergbau und Industrie in Berlin, Wilmersdorf, Uhlandstr. 45. Gegründet: 27./3. 1897 in Düsseldorf. Sitz der Ges. lt. G.-V. v. 1899 nach Berlin verlegt. Zweck: Beteiligung an industriellen Unternehmungen aller Art, in der Form des Er- werbs von Anteilen bestehender oder zu errichtender Ges. bergrechtlicher oder handels- rechtlicher Natur, Gewährung von Darlehen an derartige Ges. und Unternehmungen, sowie von Vorschüssen an solche zum Zwecke späterer Beteiligung, Übernahme und Beteiligung bei Anleihen der vorgedachten Unternehmungen, sowie solcher Geschäfte, welche mit diesem Ges.-Zwecke im Zus. hang stehen. (Die Bank wird einstweilen nicht aktiv wieder ein- greifen, sondern die vorhand. Objekte möglichst günstig zu verwerten suchen. Anfang 1912 erfolgte die Veräusser. des Hauptaktivums der Ges., nämlich der sämtl. nom. M. 2 250 000 Aktien der Ramsdorfer Braunkohlenwerke an C. Chrambach in Berlin mit 50 %. Der Verkaufspreis hat per 15./1. 1912 also M. 1 125 000 betragen, war in- dessen nicht sofort zahlbar, sondern ist zuzügl. 4 % Zs. in 15 Jahresraten zu erlegen. Dem- gemäss hat die Bank am 15./1. 1913 u. der 14 folgenden Jahre je M. 101 183 zu erhalten. Die