32 . E. „%„% * 3 Kapital: M. 7 000 000 in 7000 Aktien à M. 1000. Diese sind in 4 Serien eingeteilt: A Nr. 1–2100, B Nr. 2101–4200, C Nr. 4201–5600, D Nr. 5601–7000. GAhnleihe: M. 4000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 23./3. 1905. 200 St. à M. 5000, 2000 à M. 1000, 1800 à M. 500, 500 à M. 200, lautend auf den Namen des Bankhauses Gebr. Arn- hold in Dresden als Pfandhalter. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1907 innerh. 30 Jahren mit mind. 10%% zuzügl. ersparter Zs. Auslos. im II. Quartal auf 1./10. Seit 1907 verstärkte Tilg. oder Totalkündig. mit 3 monat. Frist zulässig; auch freihändiger Rückkauf ist gestattet. Als Sicherheit sind cCa. M. 2 886 250 Aktien der Dresdner Feldschlösschen-Brauerei, der Rest in mündelsicheren Werten hinterlegt. In Umlauf Ende März 1917: M. 3 125 000. Verj. der Coup. in 4 J. (K.), der Stücke in 10 J. (F.). Zahlst. wie bei Div.-Scheinen ausser Frankf. a. M., Leipzig u. München. Kurs in Dresden Ende 1905–1916: 101, –, 97.80, 90.50, 95.30, 98, 99.50, 95.50, 92, 9 , 93 %. Eingef. daselbst 10./8. 1905, erster Kurs 101 %. Die Bank ist berechtigt, bis zum Maximalbetrage von % des jeweiligen A.-K. Schuldverschreib. auszugeben. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. bis Ende Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. event. sonst. Rücklagen nach G.-V.-B., vertragsm. Tant. und ausserord. Zuwendungen an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 7 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 2500 für jedes Mitglied), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1917: Aktiva: Kassa u. Coup. 140 894, Wechsel 403 245, verkaufte, noch nicht gelieferte Effekten 682 176, Effekten- u. Konsort.-Kto 4 513 218, Mobil. u. Ein- richt. 1, Hypoth. 129 500, Bankguth. 1 426 405, div. Debit. 875 500, (Avale 213 760), Kto Feld- schlösschen 3 750 325. – Passiva: A.-K. 7 000 000, R.-F. 250 000 (Rückl. 200 000), Oblig. 3 125 000, do. Zs.-Kto 33 378, verjährte Div. u. Coup. 1602, Talonsteuer-Kto 61 775 (Rückl. 9800), unerhob. Div. 2520, Kredit. 933 397, (Avale 213 760), Div. 350 000, Tant. u. Grat. 65 444, Vortrag 98 149. Sa. M. 11 921 268. ewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 181 191, Oblig.-Zs. 146 250, Gewinn 723 394. – Kredit: Vortrag 29 886, Zs. u. Div. 641 035, Provis. 226 047, Effekten- u. Konsort. . Kto 153 866. Sa. M. 1 050 836. Kurs Ende 1905–1916: In Berlin: 98, 93.60, 78, 66.75, 68, 79, 84.60, 58.80, 57.50, 55* 77% —– In Dresden: 98.25, 94.50, –, 67.75, 68.50, 81.50, 84.50, 60, 57, 54*, –, 77 0% Zugelassen in Berlin 9./6. 1905; eingeführt durch die Bank selbst 21./6. 1905 zu 107.25 0%. Eingeführt in Dresden 10./8. 1905. Dividenden 1899/1900–1916/17: 7, 4, 0, 4, 5½, 6, 6, 6, 0, 0, 0, 4, 4, 0, 0, 0, 4, 5 %. Div.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Max Frank, Dresden; Bankier Hans Arnhold (aus A.-R. del.), Dresden; Oskar Thieben, Berlin. Prokurist: Max Pause. Aufsichtsrat: (9–15) Vors. Geh. Komm.-Rat Gg. Arnhold, Dresden; Stellv. Bank-Dir. Curt Sobernheim, Berlin; II. Stellv.: Dir. Georg Ebert, Frankf. a. M.; Mitgl.: Bankier Fritz Andreae, Reg.-Rat a. D. Rich. Chrzescinski, Bank-Dir. Carl Mailänder, Bank-Dir. Paul Stern, Berlin; Komm.-Rat Friedr. Reinhardt, Bankier Dr. Walter Schreiber, Leipzig; Komm.-Rat C. Reichel, Bankier Hans Arnhold (in Vorst. del.), Dresden; Kommerzialrat Hugo Schwarz, Wien. Zahlstellen: Berlin u. Dresden: Ges.-Kassen; Berlin: Bank f. Handel u. Ind., Commerz- u. Disconto-Bank, Nationalbank für Deutschland, Hardy & Co., G. m. b. H.; Breslau: Bank f. Handel u. Ind.; Dresden: Gebr. Arnhold; Leipzig: H. C. Plaut, Bank f. Handel u. Ind.; München: Bank f. Handel u. Ind. u. sonst. bayer. Filialen; Wien: Anglo-Oesterr. Bank. Bank Deutscher Lebensversicherungs-Gesellschaften, Akt.-Ges. in Berlin, SW. 68, Lindenstr. 23. Gegründet: 2./9. 1914; eingetragen 9./9. 1914. Gründer siehe Jahrg. 1916/17. Zweck: Befriedigung des aus Anlass des gegenwärtigen Krieges hervorgetretenen ge- schäftlichen Kreditbedürfnisses in der Form von: a. Entgegennahme u. Verwertung von flüssigen Geldmitteln unter den Aktionären; b. Gewährung von Darlehen an die Aktionäre gegen Wechselakzept u. Verpfändung erststelliger, zur Belegung der Prämienreserve nach § § 59, 60 des Versicherungsaufsichtsgesetzes v. 12./5. 1901 geeigneter Hypoth., wobei die Darlehen 40 % der verpfändeten Hypotheken nicht überschreiten dürfen. Kapital: M. 10 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 10 000, übernommen von den Gründern zu pari; eingez. 25 % = M. 2 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Verpflichtung der Aktionäre 7 500 000, Aussenstände bei Reichsbank u. Kgl. Seehandlung 10 577, Wechsel 25 000, Effektenbesitz-Anweis. 2 650 726, Kassa 20. — Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 15 666 (Rückl. 6692), Sicherheits-F. 67 105 (Rückl. 27 161), Zinsübertrag 3551, Div. 100 000. S. M. 10 186 324. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2663, Steuern 12 334, Gewinn 133 854. Sa. M. 148 851. – Kredit: Zs.-Kto M. 148 851. Dividenden: 1914: 4 % = M. 30.56 für 11./9.–31./12. 1914; 1915–1916: 4, 4 %. Vorstand: Gen.-Dir. Paul Thon, Reg.-Rat a. D. Gen.-Dir. Dr. Paul Doehn, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat Rob. Hackelöer-Köbbinghoff, Berlin; Dir. Dr. Diedrich Bischoff, Leipzig; Gen.-Dir. Joh. Friedrichs, Dir. Gustav Grunwald, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Justus Kahlert, Magdeburg; Gen.-Dir. Max Loebinger, Berlin; Justizrat Dr. Gust. Otto, Potsdam; Hir. Dr. Theodor Walther, Leipzig. „ 7 70*――