Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 33 Bank für Handel und Industrie (Darmstädter Bank) Berlin, Darmstadt. Augsburg, Breslau, Düsseldorf, Frankfurt a. M., Halle a. S., Hamburg, Hannover, Leipzig, Mairnz, Mannheim, München, Nürnberg, Stettin, Strassburg i. E., Stuttgart, Wiesbaden. Bamberg, Beuthen O.-S., Biebrich a. Rh., Cottbus, Forst (Lausitz), Frankfurt a. 0., Freiburg i. B., Fürth (Bayern), Giessen, Glatz, Gleiwitz, Görlitz, Greifswald, Guben, Hindenburg, Jauer, Kattowitz, Kreuzburg, Landau (Pfalz), Lauban, Leobschütz, Ludwigshafen a. Rh., Myslowitz, Neustadt (Haardt), Neustadt O.-S., Offenbach a. M., Oppeln, Pforzheim, Prenzlau, Quedlinburg, Ratibor, Rybnik, Senftenberg, Sorau, Spremberg, Stargard i. P. Agenturen in Alsfeld (Oberhessen), Butzbach, Herborn, Pasewalk, Sangerhausen. Zentrale: Berlin W., Schinkelplatz I–4. Depositenkassen und Wechselstuben in Berlin und den Vororten: A) Schinkel- platz 1/4 (W. 56), (Stahlkammer); B) Charlottenstr. 29/30 (W. 8), (Stahlkammer); 0) Viktoria Luiseplatz 6 (W. 30), (Stahlkammer); P) Halensee-Grunewald, Hobrecht- strasse 1, (Stahlkammer); E) Schillstr, 7 (W. 62), (Stahlkammer); F) Jerusalemer- strasse 19/20 (C. 19), (Stahlkammer): G) Ritterstr. 81 (SW. 68), (Stahlkammer); H) Char- lottenburg, Berlinerstr. 142 (Ch. 1), (Stahlkammer); I) Schönhauser Allee 145 (N. 58), (Stahlkammer); K) Frankfurter Allee 57 (O. 112), (Stahlkammer); L) Ver- mögensverwaltungsstelle, Unter den Linden 54/55 (NW. 7), (Stahlkammer); M) Chausseestr. 22 (N. 4), (Stahlkammer); N) Königstr. 25/26 (C. 2), (Stahlkammer); 0) Köpenickerstr. 110 (S0. 16), (Stahlkammer); P) Kurfürstendamm 26a (W. 15), (Stahl- kammer); 0) Gross-Lichterfelde-West, Karlstr. 1/2, (Stahlkammer); R) Zehlendorf (Wannseebahn), Hauptstr. 1, (Stahlkammer); S) Friedrichstr. 46 (SW. 68), (Stahlkammer); T) Turmstr. 33 (NW. 21), (Stahlkammer); U) Potsdamerstr. 16 (W. 9), (Stahlkammer); V) An der Spandauer Brücke 1 (C. 2); W) Potsdamerstr. 56 (W. 35), (Stahlkammer); X) Hohenzollerndamm 206 (W. 15), (Stahlkammer); Y) Belleallianceplatz 6 (SW. 61); (Stahlkammer); Z) Skalitzerstr. 135 (80. 26), (Stahlkammer); AB) Charlottenburg (Westend), Reichskanzlerplatz 3, (Stahlkammer); BC) Bayerischerplatz 2 (W. 30),. (Stahlkammer); CD) Beuthstr. 1 (SW. 19), (Stahlkammer); DE) Kurfürstendamm 52 (W. 15), (Stahlkammer): EfF) Zehlendorf (Wannseebahn), Seestr. 53, (Stahlkammer); Depositenkassen in Darmstadt: Wilhelminenstr. 14; in Breslau: Tauentzien pl. 1, Matthiasstr. 9, Friedrich Wilhelmstr. 14, Gartenstr. 2, Klosterstr. 12, Luther- strasse 24 (Ecke) Tiergartenstr.), Frankfurterstr. 102–108; in Breslau: am Breslauer Schlachtviehhof; in Frankf. a. M. Neue Mainzerstr. 59, Zeil 126 (Hauptmarkt), Kaiserstr. 66; Sachsenhausen: Schuckenhofstr. 3; in Leipzig: Georgiring 13, Zeitzerstr. 3; in Leutzsch: Hauptstr. 21; in Reudnitz: Beße Täubehenweg-Breitkopfstr.; in Plagwitz: Jahnstr. 61; in Hannover: Lister- platz 1, Schillerstr, 29 (Geschäftsstelle Kohrs & Seeba); in München: Sendlinger- torplatz 10; in Stettin: Bollwerk, Langebrückstr. 4. Gegründet: 10./2. 1853. Konz. 2./4. 1853; eingetr. 14./11. 1863. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Die Bank errichtete folgende Zweignieder- jassungen: 1900 in Stettin unter Übernahme des Bankhauses R. Haussig daselbst; 1900 in Leipzig. Am 1./1. 1901 in Hannover unter Übernahme der Geschäfte der dortigen Bankfirmen H. Oppenheimer u. Otto Davisson eine Filiale, April 1901 in Strassburg 1 E., am 1/% 19 in Giessen unter Übernahme der dortigen Agentur der Bank für Süddeutschland (Mitte 1902 daselbst noch das Bankgeschäft Conrad Dietz aufgenommen), in Offenbach a. M. Die bisher kommanditierte Bankkommandit-Ges. Hermann Arnhold & Co. in Halle a. S. wurde ab 1./1. 1906 in eine Filiale der Bank verwandelt. Ferner wurden 1905 eine Depositen- kasse in Frankf. a. O., 1906 solche in Cottbus, Guben, Forst, 1907 in Greifswald, Prenzlau, Spremberg u. Stargard errichtet, seit 1906 eine Agentur in Sorau. 1907 Erricht. von Nieder- lassungen in Neustadt a. H u. Landau (Pfalz) unter gleichzeitiger Übernahme der Geschäfte der Bankfirma Ed. Loeb & Co. daselbst; 1907 auch Eröffnung einer Niederlass. in Freiburg i. Breisgau, 1908 solcher in Quedlinburg u. Agentur Sangerhausen, 1909 in Sorau, 1909 auch Umwandl. der Commandite Wingenroth, Soherr & Co. in Mannheim in eine Filiale der Bank. Anfang 1910 Erricht. einer Filiale in Düsseldorf. 1910 Übernahme der Bayer. Bank für Handel u. Industr. in München mit Fil. in Nürnberg, Fürth u. Bamberg (s. bei Kap.). Am 1./10. 1910 erfolgte die Übernahme des Bankgeschäfts J. Sander in Darmstadt, am 1./1. 1911 diejenige des Bankgeschäftes Kohrs & Seeba in Hannover, am 1./1. 1911 Erwerb der Bank- ärma Martin Wiener in Wiesbaden. Am 15./10. 1911 Errichtung einer Dehositenkasse in Ludwigshafen a. Rh. 1912 Fröffn. einer Fil. in Hamburg. Per 1./1. 1913 Übernahme der Breslauer Disconto-Bank in Breslau nebst sämtl. Filialen (siehe auch unten); seit 1./1. 1914 Fil. in Mainz (früher Schmitz, Heidelberger & Co.); seit 1./10. 1914 eine Niederlass. in Pforzheim, am 1./1. 1917 eine Zweigniederlass. in Stuttgart eröffnet. Die G.-V. v. 21./4. 1902 beschloss die Anglieder. der auf ihr Notenprivileg. verzichtenden Bank für Süddeutschland in Darmstadt. Die gleiche G.-V. genehmigte die Übernahme der Aktiva der Berliner Niederlassung der Breslauer Disconto-Bank für den Kaufpreis von M. 18 200 000. Weiter beschloss die G.-V. v. 21./4. 1902 Erhöh. des A.-K. um nom. M. 13 940 000 nit Div.-Ber. ab 1./1. 1902, welche zum Eintausch von Aktien der Breslauer Disconto-Bank Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1917/1918. 3