Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 35 Aktien beschafft, deren die Darmstädter Bank zum Eintausch derjenigen M. 8 000 000 Aktien der Bayer. Bank bedurfte, die sich noch nicht in ihrem Besitz befanden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In der Regel im März oder April in Darmstadt. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 1000 = 7 St., 1 Aktie à fl. 250 = 3 St. Niemand kann mehr als 4200 St. für eigene Aktien, und niemand mehr als 4200 St. für vertretene Aktien führen, sodass eine Person zusammen nie mehr als 8400 Stimmen auf sich vereinigen kann. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrückl., dann 4 % Div., vom Betrag der Super-Div. 7 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Der be- stehende besondere R.-F. kann auch zur Ergänzung der Div. bis zu 5 % verwendet werden. Die vertragsm. Tant. an Vorst. sowie die Grat. an Beamte werden als Handl.-Unk. gebucht. Ein weiteres Prozent Tant. erhalten die besonders beschäftigten Mitgl. der A.-R.-Ausschüsse für ihre Mehrarbeit. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kasse, Geldsorten, Coup. und Guth. bei Noten- banken 103 519 678, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 210 599 580, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 132 563 278, Reports u. Lombards 258 799 841, Vorschüsse auf Waren u. Warenverschiffungen 22 723 959, eigene Wertp.: a) Anleihen u. verzinsl. Schatz- anweis. des Reichs etc. 22 384 809, b) sonst. bei Reichsbank etc. beleihbare Wertp. 3 725 575, c) sonst. börsengängige Wertp. 17 974 295, d) sonst. Wertp. 6 472 560, Konsortial-Beteilig. 37 761 538, Beteilig. bei Banken u. Bankfirmen 8 516 497, Debit.: gedeckte 331 707 695, unge- deckte etc. 56 849 096, (Avale 76 134 333), Bankgebäude 20 348 045, sonst. Immobil. 307 401, Ver- rechnungskto der Zentrale mit den Fil. u. Niederlass. 275 278. – Passiva: A.-K. 160 000 000, R.-F. 19 000 000, besond. R.-F. 13 000 000, Kredit.: a) Nostroverpflicht. 226 030, b) seitens der Kundsch. bei Dritten benutzte Kredite 4 310 089, c) Guth. Deutscher Banken u. Bankfirmen 38 430 599, d) Einlagen: innerhalb7 Tagen fällig 124 595 267, darüber hinaus bis zu 3 Monaten fällig 175 197 312, nach 3 Monaten fällig 53 261 424, e) sonst. Kredit.: innerhalb 7 Tagen fällig 331 305 882, darüber hinaus bis zu 3 Monaten fällig 201 336 045, nach 3 Monaten fällig 41 138 530, Akzepte 59 324 181, noch nicht eingelöste Schecks 1 377 888, (Avale 76 134 333), unerhob. Div. 69 132, Talonsteuer-Res. 740 830, Verrechnungskonto der Zentrale mit den Filialen u. Niederlass. 747 013, Div. 9 600 000, Tant. an A.-R. 256 000, Vortrag 612 901. Sa. M. 1 234 529 131. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- Unk. (einschl. der vertragsm. Gewinn- beteilig. der Vorstandsmitgl. u. Oberbeamten im Betrage von 2 207 218 M.) 11 636 673, Steuern 1 334 238, Zuwend. an Beamte (Weihnachts- u. Abschlussvergüt., Teuerungs- zulagen), Inval.- u. Krankenversich., Reichsversich., Ehrengaben an Beamte, Zuwend. an die Pensionskasse u. für wohltätige (Kriegs-) Zwecke 3 540 575, Abschreib. auf Immobil. u. Mobil. 616 652, Talonsteuer-Res. 160 000, Gewinn 10 468 901. – Kredit: Vortrag 607 199, Provis. 10 244 880, Zs. aus Konto- Korrent-Geschäft u. Wechseln, aus dauernden Beteilig. bei Banken u. Bankfirmen u. aus Valuten 16 894 441, verschied. Eingänge 10 520, Vortrag 607 199. Sa. M. 27 757 041. Kurs Ende 1901–1916: In Berlin: 125.50, 135.25, 145.75, 142.50, 148.25, 140.25, 125.30, 128, 138, 130.60, 127, 118.25, 115.10, 110.25*, –, 109 %. – In Frankf. a. M.: 125.30, 134.60, 145.40, 143, 149, 140.80, 125.90, 127.80, 137.90, 130.80, 127, 118.50, 115.60, 111.50*, –, 109 %. — In Leipzig: 125.50, 135.25, 146.25, 143, 148.50, 140.50, 125.75, 128, 137.50, 130.50, 127, 118.50, 115.60, 111*, –, 109 %. – In Hamburg: 135.25, 146, 143, 148, 140.50, 124.50, 127.50, 138.65, 130.75, 127, 118.40, 115.75, –, 111*, – 109 %. Eingeführt daselbst 1./3. 1895 zu 151.25 %. — Auch notiert in Köln, Dresden, Amsterdam u. seit Nov. 1910 in München. Dividenden 1886–1916: 7, 7, 9, 10½, 9, 5¼, 5, 5¼, 7, 8¼, 8, 8, 8, 7, 6, 4, 6, 6, 7, 8, 8, 6, 6, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 4, 5, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Ist in Div.-Scheinen die Dauer oder der Beginn der Vorlegefrist anders bestimmt, so gelten diese Termine. Usancen: Der Kurs versteht sich teils in südd. fl. für je fl. 100 Nennbetrag (fl. 7 werden = M. 12 umgerechnet), teils in M. für M. 100. Ab 1./8. 1903 wurde die Notiz für Gulden- stücke in Berlin eingestellt. Im Terminhandel versteht sich der Kurs nur für Mark-Stücke. Direktion: Geh. Ober-Finanzrat Maxim. von Klitzing, Georg von Simson, J. Andreae, Sigmund Bodenheimer, Paul Bernhard, Dr. Karl Beheim-Schwarzbach, Berlin; Stellv. H. Niederhofheim, Frankf. a. M.; R. Gutman, Dr. A. Rosin, Berlin. Prokuristen: P. Stern (stellv. Dir.), Edm. Wolfson (stellv. Dir.), P. Boese (stellv. Dir.), Dr. O. Fischer (stellv. Dir.), Ludw. Deutsch (stellv. Dir.), E. Sander (stellv. Dir.), A. Rehfeld (stellv. Dir.), C. Voss (stellv. Dir.), H. von Grumbkow (stellv. Dir.), Max Oppenheimer (stellv. Dir.), E. Braun, E. Sparre, W. Schulze. F. Hampp, L. Marks, F. Grebe, H. Loewen- herz, G. Marquardt, Fr. Kuhn, Carl Goossen, Otto Hirsch, A. Simon, Jul. Cohn, Dr. Rich. Lachmann, Ernst Kohn, Max Rohde, Fritz Ehlerding, Ad. Lamprecht. Dr. Curt Calman, Herm. Bleck. Heinr. Brandt, Rechtsanw. W. Nadolny, Rechtsanw. Reinh. Freih. von Godin, Berlin. Hauptniederlass. Darmstadt: Vorst.: Geh. Ober-Justizrat Franz von Hessert, Hugo Brink; Stellv.: Adolf Koch, Justin Putzel; Prok.: Franz Klucken, Johs. Vonderheit, Dr. Hans Stirtz, Karl Stengel, Karl Etscheid, Wilh. Häussermann. — Filiale Breslau: Vorst.: Otto Schweitzer, Justizrat Dr. Max Korpulus; Stellv.: Hugo Berliner, Dr. Samuel Englaender, Willi Becker; Prok.: Eug. Epstein, Adolf Fehlberg, Fritz Hoche, Fritz Hüllebrand, Fritz Pollack, Adolf Schick, Alfred Troplowitz, Hans Hirschfelder. – Fil. Düsseldorf: Vorst.: Rob. Uelner, Werner Carp; Stellv.: Paul Asmus von Schack; Prok.: Mor. Schwartz, Bernh. Blanke, Ferd. Seligmann, Rich. Stegmann, Otto Hellerbroich. – Fil. Frankfurt a. M.: Vorst.: Heinr. 3*