.. „ und Geld. kstitute Kyzs bäde 1901–1916: In Berlin: 138. 50 158. 40 162. 90, 165.80, 171. 60, 174.50, 154. 10, 169, 183, 169.60, 171.50, 163.60, 155.50, 142*, –, 149 % —– In Frankfurt a. M.: 139. 30, 158.80, 163, 165. 50, 171 40, 174.50, 154, 169, 183, 170, 171. 75, 164.25, 156.40, 140.80*, — 149 % Hamburg: 138. 50, 158. 50, 162.75, 166, 172.85, 175. 65, 154.35, 169.20, 183. 70, 169, 172, 156.25, 142*, 149 %. – In Leipels 139.40, 158.75, 162.75, 165, 171.50, 174. 169, 182, 169, 172, . 156.25, 142*, 149 %. — Notiert selt 15./4. 1899 in Amsterdam. Ukcsance: Die Anteile à M. 500 sind nur lieferbar mit Stempel für alle Cessionen, auch für die in blanko vollzogenen. Stempelfrei sind die Cessionen nur, wenn dieselben an nicht- preussischen Orten ausgestellt sind und aus der Cession selbst der Ort ersichtlich ist. Die neuen Anteile à M. 1000, mit dem Reichsstempel versehen, bedürfen Ce essionsstempels. Diaividenden 1886– 1916: 9, 9, 10, 12, 9½, 7½, 6, 5, 7, 8, 9, 9, 9, 9½, 8, 7, 7½. 8, 8, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9½, 9½, 8½, 5, 6, 7 %. Goup.-Verj.: (K.) Persönlich haftende Geschäftsinhaber: C. Fürstenberg, Bruno Herbst, Dr. Paul, Wallich. Direktoren: L. Schlesinger, Dr. Otto Jeidels, Dr. Gustav Sintenis, Syndikus. Prokuristen: P. Jaffe, 0. Koch, G. Marcus, J. Poppelauer, M. Freudenheim, A. Hahn, Ad. Schüddekopf, M. Beck, Rud. Jagodzinski. Justin Frutiger, A. Huldschiner, E. von Jaro- chowski, G. Lingenberg, Max Berger, Carl Bruse, Gerichtsassessor Max Blankenburg, Wilh. Idler, Dr. Friedr. Wagner, Georg Weiss, H. Tellke, F. Wallmann, E. Auburtin. Verwaltungsrat: (10–25) Vors. Dr. Walter Rathenau, Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. Ing. h. c. Rich. Pintsch, Mitgl. Geh. Bau-Rat Fr. Lenz, Geh. u. Ober-Reg.-Rat George Magnus, Geh. Justizrat Max Winterfeldt, H. Rosenberg, Dipl. -Ing. Dir. E. Brückmann, Gen. Dir, S. Segall, Geh. Komm.-Rat Deutsch, Berlin; Geh. Komm.-Rat Rob. Müser, Dortmund; Geh. Komm.- Rat Oscar Caro, Hirschberg; Komm.-Rat Dr. Ing. H. c. H. J. Stahl, Düsseldorf; Gen.-Dir. a. D. Dr. Ing. h. c. W. von Oechelhäuser, Dessau; Bergrat Gen.-Dir. O. Müller, Gelsenkirchen; Geh. Komm.-Rat W. von Oswald, Coblenz; Präsident M. Feilchenfeld, Gen. -Dir. Wilh. Kestranek, Gen.-Dir. O. Rothballer, Wien; Bergrat Gen.-Dir. Heinr. Lindner, Herne; Geh. Komm.-Rat Wiethaus, Bonn; Cornelius von Berenberg-Gossler, Hamburg; Walter Merton,„, Wirkl. Legationsrat Dr. Adolf Boye, hbf. Gust. Hirte, Berlin; Gen.-Dir. Dr. jur. Bercke- meyer, B.-Lankwitz. Zahlstellen: Eig. Couponkasse; Barmen: Barmer u. dessen Fil.; Dresden: Mitteldeutsche Privatbank, Gebr. Arnhold; Frankfurt a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel- Bank, Disconto-Ges., Deulsche Bank; Halle a. S.: Reinhold Steckner, Mitteldeutsche Privat- bank; Hamburg: Nordd. Bank, Mitteldeutsche Privatbank, Vereinsbank, Joh. Berenberg Gossler & Co., M. M. Warburg & Co.; Cöln: A. Schaaffh. Bankverein; Posen und Königs- berg i. Pr.: Ostbank für Handel u. Gew.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit- Anstalt, Mittel- deutsche Privatbank, Meyer & Co.; Magdeburg: Mitteldeutsche Privatbank, F. A. Neubauer; München: Bayer. Hyp.- u. Wechsel-Bank, Bayer. Vereinsbank, Dresdner Bank, H. Aufhäuser, G. Münzing; Stettin: Pommersche Landesgenossenschafts-Kasse, Wm. Schlutow; Stuttgart: Kgl. Württemb. Hofbank G. m. b. H., Württ. Vereinsbank; Elberfeld: Berg. Märk. Bank (Fil. der Deutschen Bank); Breslau: E. Heimann, G. von Pachaly's Enkel, chle Bankverein (Fil. d. Deutschen Bank), Schles. Handelsbank; Danzig: Danziger Privat-Aktienbank; Han- nover: Hannov. Bank, E. Meyer & Sohn, A. Spiegelberg; Amsterdam: Rotterdam'sche Bank vereinigung; Bremen u. Dortmund: Deutsche Nationalbank; Essen: Simon Hirschland; Nürn- berg: Nathan c Co. Anton Kohn; Fürth i. B.: Nathan & Co.; Wien: Niederösterr. Escompte-Ges Berliner Makler-Verein in Berlin, W. Französische Str. 29. Gegründet: 1./2. 1877. Zweck: Betrieb u. Vermittelung von Börsengeschäften, sowie Beteilig an Unternehm. mit gleichem Geschäftszweck. Die Ges. hatte sich 1891 mit M. 1 000 000 an dem Prämien Vermittelungsgeschäft von Alex. Löwenherz Nachf. in Berlin beteiligt u. infolgedessen je ein Mitglied des A.-R. u. der Dir. als pers. haft. Ges. in genannte Firma ab- gesendet. Die Firma Löwenherz ist wiederum mit M. 300 000 bei der Düsseldorfer Kuxenfirma. Ernst Wilh. Engels & Co. kommanditarisch interessiert. Zur Erleichter. des Prämiengeschäfts hatte sich der Berliner Makler-Verein bei dem Bankhaus Veit, Selberg & Co. in Berlin mit M. 300 000 kommanditarisch beteiligt. Dieses Kommanditverhältnis ist im J. 1917 voll- ständig abgewickelt worden. Am 1./7. 1904 wurde der Geschäftsbetrieb des in Liquid. getretenen Börsen-Handels- Vereins mit dem des Makler-Vereins vereinigt. Die Direktion des erstgenannten Vereins mit dem weitaus grössten Teil der Händler trat in den Makler-Verein über. Infolge von Verlusten bei Börsenengagements, bei Händlern u. Kommanditbeteilig- sind die Res. im Betrage von M. 1 000 000 aufgezehrt, u. es hat sich für 1914 eine Unter- bilanz von M. 345 000 ergeben. Doch ist es gelungen, die Anteile des Hertelschen Kurs- berichts, auf die früher erhebliche Beträge abgeschrieben waren u. die nur noch mit rund M. 90 000 zu Buche standen (s. oben) mit Gewinn zu verkaufen, so dass nach Tilg. der Unterbilanz noch ein erheblicher Überschuss von rund M. 500 000 verblieb, der für- möglicherweise noch entstehende Verluste verbucht wurde. Insgesamt waren an Verlusten M. 1 030 840 als zur Zeit uneinbringlich abzuschreiben. Im J. 1915 litt die Ges. unter den Einwirkungen des Krieges bezw. unter dem fort- bestehenden Schluss der Börse. Immerhin hatten die lauf. Einnahmen an Zs. u. Kurtagen einen Überschuss v. M. 52 062 über die Unk. hinaus ergeben. Dagegen hat die Abwickl