― ― Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 49 Direktion in Argentinien: in Buenos Aires: Carl Lingenfelder (zugleich Dir. sämtl. argentin. Fil, u. der Fil. Montevideo), Stellv. E. Albert, Dr. G. A. Frederking; in Bahia Blanca: Carl Blessing; in Mendoza: E. Seidel; in Cordoba: Georg Krug; in Rosario de Santa Fé: Heinrich Kopp; in Tucuman: M. Schmidt, E. Ehinger; in Bolivien: in La Paz: W. Lehmann (gleich- zeitig Dir. der Fil. Oruro); in Oruro: Geschäftsführer M. Gottowski, R. Schöneberger; in Brasilien: in Rio de Janeiro: Paul Richarz (zugleich Dir. sämtl. brasilian. Fil.), Stellv. L. Lewin (gleichzeitig stellvertretend für sämtl. brasilian. Fil.), W. Engelhard, H. Wiedemann; in Säão Paulo: L. Lewin, O. Rochna, Stellv. F. Sommer; in Santos: L. Lewin, O. Rochna, Stellv. W. Wolff; in Chile: in Valparaiso: Karl Hüttmann (zugl. Dir. sämtl. chilenischen Filialen), Stellv. H. Kratzer (gleichzeitig stellvertretend für sämtl. chilen. Fil.), E. Mundt; in Antofagasta: F. Ehrlich; in Concepcion: E. Steegmüller; in Iquique: Geschäftsführer F. Willemsen, A. Burkhardt; in Santiago de Chile: Dr. P. Brunswig, W. Haase; in Temuco: Dr. P. Sievers; in Valdivia: F. Larsen; in Peru: in Arequipa: Geschäftsführer E. Heckmann, H. Wendt; in Lima u. Callao: H. Börsing (zugleich Dir. sämtl. peruan. Niederlassungen), Stellv. C. Ledgard (gleichzeitig stellv. für sämtl. peruan. Fil.); in Trujillo: Geschäftsführer H. Gröpper, F. Böhme; in Uruguay: in Montevideo: P. Klappenbach; in Spanien: in Barce- lona: R. Welsch (zugleich Dir. der Fil. in Madrid), Stellv. Jose Faure y Bufalä; in Madrid: L. Dangers, W. Ullmann stellv. (zugl. stellvertretend für Barcelona). Prokuristen: Berlin: Otto Krause, W. Graemer, C. Boltz, U. Schlüter, L. Kraft, A. Seidel, G. Döring, E. Niezel, Chr. Arnold, Alb. Grabenhorst, R. Enge. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Bank-Dir. E. Heinemann, Stellv. Gen.-Konsul Rud. von Koch; Mitgl.: Bank-Dir. Arthur von Gwinner, Komm.-Rat Paul M. Herrmann, Geh. Komm.- Rat Max Steinthal, Konsul Herm. G. Schmidt, Konsul Herm. Wallich, Georg Zwilgmeyer, Berlin; Bank-Dir. Rob. W. Bassermann, D. G. Croissant Uhde, Ed. Steinle, G. Georgius, Hamburg; E. Krug, Bremen; G. Frederking, Buenos Aires; Wilh. Vogel, Wiesbaden; Konsul Fed. Hilbek, Lima. Zahlstellen: Deutsche Bank in Berlin, Augsburg, Bremen, Brüssel, Chemnitz, Darmstadt, Hamburg, Frankf. a. M., München, Dresden, Leipzig, Nürnberg, Wiesbaden; Elberfeld: Berg. Märk. Bank (Fil. der Deutschen Bank); Essen: Essener Credit-Anstalt; Hannover: Hannov. Bank; Ludwigshafen: Pfälz. Bank; Mannheim: Rhein. Creditbank, Südd. Bank Abt. der Pfälz. Bank; Breslau: Schles. Bankverein. Direction der Disconto-Gesellschaft, Kommanditgesellschaft auf Aktien. Berlin, W. Unter den Linden 35, Behrenstr. 42/45, Charlottenstr. 35a u. 36. Zweigniederlassungen in Frankfurt a. M., Rossmarkt 18; in Bremen, Stintbrücke 1; in Mainz, Ludwigstr. 10; in London E. C. Cornhill 53; in Essen-Ruhr. Kettwigerstr. 40; in Königsberg, in Coblenz, Hannover; in Metz; in Mülheim-Ruhr;: in Saarbrücken. Bahnhofstr. 24; in Stettin: in Antwerpen, rue Oudaen 26; Zweigstellen: in Cöpenick, Schlossstrasse 27; in Frankfurt a. Oder, Jüdenstrasse 16; in Bad Homburg v. d. H.; in Offen- bach a. Main; in Potsdam, Nauenerstr. 34a; in Wiesbaden, Wilhelmstr. 10a; in Küstrin, Kommandantenstr. 112; in Hattingen, in Tilsit. Depositenkassen in Berlin W. Unter den Linden 35, W. Unter den Linden 11 (vorm. Meyer Cohn), W. Potsdamerstr. 99 u. 129/130, S. Oranienstr. 139, W. Kronen- strasse 34, W. Lützowstr. 33/36, C. Gertraudtenstr. 20/21, S. Prinzenstr. 33, SW. Lindenstr. 3, NW. Alt-Moabit 109, 0. Warschauerstr. 58, C. Königstr. 43/44, C. Neue Promenade 6, SW. Leipzigerstr. 66, NO. Grosse Frankfurterstr. 106 (Straus- berger Pl.), S0. Köpenickerstr. 85, W. Kleiststr. 23, W. Motzstr. 53; Charlottenburg: foachimsthalerstr. 2, Kantstr. 137, Bismarckstr. 68, Hardenbergstr. 1, Kur- fürstendamm 217, Stuttgarter Platz 19; Westend: Reichskanzlerplatz 1; Halen- see: Kurfürstendamm 163/164; Friedenau: Kaiser-Allee 140; Neukölln: Berliner Strasse 107; Schöneberg: Bayer. Platz 9, Hauptstr, 5/6; Schmargendorf: Hunde- kehlestr. 3/4; Steglitz: Albrechtstr. 130; Wilmersdorf: Hohenzollerndamm 198. Depositenkassen in Frankf. a. M.: Rossmarkt 18, Zeil 69, Bahnhofsplatz 10 u. Hanauerlandstr. 32. Gegründet: 6./6. 1851 bezw. 9./1. 1856; eingetr. 6./3. 1862. Dauer bis Ende 1933. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Am 1./1. 1900 wurde eine Zweigniederl. in London errichtet, am 1./8. 1901 eine solche in Frankfurt a. M. unter Übernahme eines Teiles der Geschäfte der in Liquid. getretenen Firma M. A. von Rothschild & Söhne, am 1./1. 1904 eine solche in Bremen unter Übernahme des Bankhauses J. Schultze & Wolde. 1906 Uber- nahme der Geschäfte des Berliner Bankhauses Schlieper & Co., Anfang 1907 der Bankfirma Gebr. Neustadt in Frankf. a. M., 1908 des Bankhauses Meyer Cohn in Berlin, sowie 1909 des Bankhauses Bamberger & Co. in Mainz; den Vorbesitzern dieser Firma waren bis spät. 1./5. 1912 M. 2 500 000 Kommanditanteile der Disconto-Ges. zu liefern, was gelegentl. der Kap.-Erhöhung von 1911 geschah. Anfang 1911 Übernahme des Bankhauses L. Mende in Frankf. a. 0. Am 1./10. 1911 erfolgte die Eröffnung von Filialen in Essen a. Ruhr u. in Saarbrücken, im Mai 1913 einer solchen in Küstrin u. 1914 einer solchen in Antwerpen. Mitte 1915 Übernahme Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1917/1918. I. 4