%%%% . %. . ͥ ꝑ .......... 0 „ „ ― Kredit-Banken und andere Geld-Institute. = übernahm. Die restl. nom. M. 17 000 800 neuen Disconto-Anteile wurden einem Konsort. unter Führung des Hauses S. Bleichröder u der Nordd. Bank zu 164.50 % überlassen, ange- boten den bisherigen Kommanditisten der Disconto-Ges. v. 3.–17./4. 1914 zu 172 %. Aufgeld mit rd. M. 11 200 000 in R.-F. Lt. G.-V. v. 29./5. 1914 weitere Erhöh. des A.-K. um M. 75 000 000 (auf M. 300 000 000) in 62 500 Anteilen zu 1200 mit Div.-Ber, ab 1./1. 1915 zwecks Übernahme des Vermögens des A. Schaaffhausen'schen Bankvereins als Ganzes. Diese neuen Anteile sind den Aktionären des A. Schaaffhausen'schen Bankvereins im Wege des Umtauschs gegen ihre Aktien derart überlassen worden, dass sie gegen nom. M. 2000 ihrer Aktien einen neuen Kommanditanteil im Nennwerte von M. 1200 u. ausserdem gegen ihren Gewinn- anteilschein für 1914 4 % in bar erhielten. Das gesamte Vermögen des A. Schaaffhaus. Bankvereins (s. u.) ist gemäss Beschluss der G.-V. v. 28./5. 1914 unter Ausschluss der Liquid. auf die Disconto-Ges. übergegangen (Umtausch der Aktien vom 10./6. bis 1./12. 1914). Auf diesem Wege erhielt die Disconto-Ges. also M. 125 000 000 Bankverein-Aktien, die restl. M. 20 000 000 Bankverein-Aktien hatte sie sich bereits anderweitig für rund M. 22 000 000 in bar verschafft. Der A. Schaaffhaus. Bankverein hatte unmittelbar vor seiner G.-V. vom 28./5. 1914 eine neue Akt.-Ges. mit einem A.-K. von M. 100 000 000 u. M. 10 000 000 Reserven unter der Firma A. Schaaffhausen'scher Bankverein Akt.-Ges. mit dem Sitz in Cöln ge- gründet, und dieser auf Grund des G.-V.-B. v. 28./5. 1914 seine sämtl. Aktiven u. Passiven einschl. des Firmenrechts, jedoch unter Ausschluss des Berliner Bankgebäudes sowie von Wechseln u. Kasse-Beständen im Gesamtwerte von M. 40 000 000, gegen nom. M. 99 996 000 Aktien übertragen. Auf die Disconto-Ges. sind somit durch die Verschmelzung Vermögens- werte im Betrage von M. 40 000 000 u. M. 99 996 000 Aktien des neuen Bankvereins über- gegangen. Nach Erwerb restl. M. 4000 Aktien zum Preise von M. 4400 gegen bar besitzt somit die Disconto-Ges. das gesamte A.-K. des neuen Bankvereins, das bei ihr zum Nenn- werte, d. h. mit M. 100 000 000 zu Buche steht. Der bei der Transaktion erzielte Buchgewinn wird nach Abzug sämtl. Spesen u. Stempelkosten dem gesetzl. R.-F. mit rund M. 27 000 000 zugeführt werden. Auf den A. Schaaffhausen'schen Bankverein Akt.-Ges. in Cöln sowie seine Niederlassungen im Rheinland ist das gesamte rheinische Geschäft des alten Bank- vereins übergegangen; die Geschäfte der Niederlassungen des alten Bankvereins in Berlin u. Vororten sowie in Cöpenick u. Potsdam sind auf die Disconto-Ges. übergeleitet worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. bis 30./6., gewöhnlich im März. Stimmrecht: Je M. 600 Aktienbesitz = 1 St., je fernere M. 600 = 1 St. mehr. Gewinn-Verteilung: Vom Gewinn zunächst je 5–10 % in den gesetzl. R.-F. und in den durch das Statut vorgeschrieb. bes. R.-F., bis ersterer 10 % des A.-K. (ist erfüllt), letzterer 15 % des A.-K. beträgt. Vom verbleibenden Gewinn an die Kommanditisten 4 % Div., vom Rest die Geschäftsinhaber 20 % u. der A.-R. 4 %. Der Überschuss wird als weitere Div. ver- (eilt, falls die G.-V. nicht anders beschliesst; aus dem besonderen R.-F. kann die Div. event. bis 4 % ergänzt werden. Von Rücklagen in den besonderen R.-F. kann abgesehen werden, solange der gesetzliche R.-F. u. der besondere R.-F. zus. ein Drittel des Kom- manditkap. betragen Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kasse, fremde Geldsorten bei Noten- u. Abrechn.- Banken 171 474 021, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweisungen 831 392 992, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 113 145 009, Reports u. Lombards 131 250 035, Vorschüsse auf Waren 14 176 205, eigene Wertp.: a) Anleihen u. verzinsliche Schatzanweisungen des Reichs u. der Bundesstaaten 48 503 716, b) sonst. bei der Reichsbank u. anderen Zentralnoten- banken beleihbare Wertp. 3 479 031, c) sonst. börsengängige Wertp. 6 366 143, d) sonst. Wertp. 1 753 388, Konsort.-Beteilig. 44 482 667, Beteilig. bei Nordd. Bank 60 000 000, do. bei A. Schaaff- haus. Bankverein 100 000 000, sonst. Beteilig. bei anderen Banken u. Bankfirmen 56 684 820, gedeckte Debit. 436 106 561, ungedeckte do. 97 345 171, (Avale 136 869 322), Wertp.-Bestände der Pens.-Kasse u. der Stiftungen 6 210 421, Einrichtung 1, Bankgebäude in Berlin, Bremen, Coblenz, Essen, Frankf. a. M., Frankf. a. O., Hattingen, London, Mainz, Mülheim 27 085 752 abzügl. 5 000 000 Hypoth. auf Grundstücke Unter d Linden 33/34, Lindengasse u. Char- lottenstr. 37/38 u. 220 000 auf Coblenz, bleibt 21 865 752, Grundstücke Behrenstr. 21/2 u. Französ. Str. 53/56 zu Berlin, sowie in Essen u. Mülheim 8 966 089. – Passiva: Kom- mandit-Anteile 300 000 000, R.-F. 95 000 000 (Zuweis.), besond. R.-F. 25 000 000 (Zuweis.), Kredit.: Nostroverpflicht. 33 241 828, seitens der Kundschaft bei Dritten benutzte Kredite 5 539 538, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 209 968 829, Einlagen 757 943 776, sonst. Gläubiger 637 883 873, Akzepte 39 972 226, Schecks 4 866 741, (Avale 136 869 322), Wohlfahrts- einricht.: David Hansemannsche Pens.-Kasse 5 198 062 (Zuweis. 400 000), Adolph v. Hanse- mann-Stiftung 443 975, Schoeller-Stiftung 277 034, Dr. Arthur Salomonsohn-Stiftung 58 583, Dr. P. D. Fischer-Stiftung 50 938, sonst. Stiftungen für die Angestellten der Ges. 417 498 (Zuweis. 100 000), unerhob. Div. 227 445, Rückstell. für Talonsteuer 2 275 000 (Zuweis. 300 000), 10 % Div. 30 000 000, Gewinn-Beteilig. des A.-R. 853 080, do. der Geschäftsinhaber 2 747 368, Vortrag 1 236 226. Sa. M. 2 153 202 027. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten einschl. Gewinnbeteil. der Angestellten 17 332 114, Steuern 3 471 668, Reingewinn 36 861 675. – Kredit: Vortrag 1 235 445, Coup. 692 307, verfall. Div. 300, Provis. 11 518 031, Wechsel u. Zs. 29 271 911, Div. aus Beteilig. bei Nordd. Bank, Hamburg 6 000 000, do. bei A. Schaaffhaus. Bankverein 6 000 000, do. bei anderen Banken u. Bankfirmen 2 947 461. Sa. M. 57 665 458.