56 Kredit-Banken und andere Geld.-Institute. zahlung) M. 33 750, Bayerische Futtermittelverteilungsstelle in München M. 3000, Bayerische Futtermittelverteilungs-Ges. m. b. H. Komm.-Ges. (50 % Einzahl.) M. 148 500, Kriegs-Kreditbank in Erfurt (25 % Einzahl.) 1250, Reichsstelle für Speisefette (25 % Einzahl.) 2500, Reichssackk stelle (50 % Einzahl.) 7500, Landesfuttermittel-Gesell. m. b. H. in Berlin (25 % Einzahl.)) 55 000, zus. M. 1 026 050. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Nam.-Aktien à M. 1000. Bis 1899 M. 5 000 000, beschloss die G.-V. v. 27./6. 1900 Erhöhung um M. 5 000 000 (auf M. 10 000 000) in 5000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1901, angeboten den Aktionären 10.–31./7. 1900 zu pari, seit 1913 voll eingezahlt. Die G.-V. v. 14./6. 1916 beschloss weitere Erhöhung des A.-K. um M. 10 000 000 (also auf M. 20 000 000), wovon bis Ende 1916 etwa M. 8 353 000 gezeichnet u. bereits über M. 8 248 500 eingez. Es werden nur Raiffeisen'sche Vereine m. u. H. als Aktionäre zugelassen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 20 % zur Res., bis inkl. 1916 statutar. Höchstdivid. 4 %% event. Rest zur Res. Das Unternehmen ist ein gemeinnütziges u. nicht auf Befriedigung der Gewinnsucht berechnetes. Demgemäss werden von dem nach Art. IX des Stat. sich ergebenden Rein- gewinn höchstens 5 % der Kapitaleinlagen als Div. verteilt, sofern nicht nach Art. IX, bb des Stat. ein geringerer Prozentsatz zu gewähren ist. Die Div. darf 4 % solange nicht über- steigen, als nicht 19 700 Aktien bis zum Schluss des Geschäftsjahres, für das die Div. zur Verteil. kommt, von den Kreditgenossenschaften (Darlehnskassenvereinen) übernommen sind. Bei etwaiger Auslos. der Aktien oder bei Auflös. der Ges. wird den Aktionären nicht mehr als der Nennwert der Anteile gewährt. Bei der Auflös. ist der etwaige Rest des Gesellschaftsvermögens für gemeinnützige Zwecke zu verwenden. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kassa, Guth. bei Reichsbank, u. Postscheckämtern 6 227 625, Warenwechsel u. Schecks 481 157, Reichsschatzwechsel 10 000 000, Wertp. 13 413 833, Bankguth. 6 164 697, Aussenstände der Geldabteil.: Raiffeisenvereine 30 644 688. Landes- u. Provinzial-Genossenschaftsbanken 1 321 712, ländl. Handelsgesellschaften 4 700 039 sonst. Genossenschaften 4 170 524, Revisionsverbände 34 093, Provinzial- u. Kommunalverbände, Städte, Sparkassen u. Sparkassen-Verbände 188 113 944, Verschiedene 1 525 513, Aussen- stände der Warenabteil.: Raiffeisen-Vereine, sonst. Genossenschaften u. Sonst. 4 368 636, Kommunalverbände 5 877 528, Druckereiabteil. Neuwied 240 148, Waren 2 183 387, Säcke 60 179, Einricht.gegenstände der Zentrale u. Fil. 24, Maschinelle Einricht. in den Korn- u. Lager- häusern der Warenabteil. 37 398, Grundstück u. Geschäftshaus in Berlin 1 050 000, Grund- stück für Erweiterungsbau in Berlin 300 000, Grundstück u. Gebäude in Filialbezirken 828 973, Hypoth. auf verkaufte Immobilien 3 487 839, Beteilig. 1 026 050. – Passiva: A.-KR. 10 000 000, eingezahlt auf A.-K.-Erhöh. 8 248 500, Schuldverschreib. 268 000, R.-F. 1 448 579, Delkr.-F. 100 000, a. o. Kriegs-Res. 600 000, Kriegsfürsorge-F. 200 000, Baures. Köthener Str. 39 250 000, Pensionssicher.-F. 250 000, Gebührenrückvergüt.-Kto 1 091 200, Bankschuld als Lom- bard 3 000 000, Depositen 104 073 053, Schulden der Geldabteil.: Raiffeisen-Vereine 144 552 820, Landes- u. Provinzial-Genossenschaftsbanken 270 886, Ländl. Handelsges. 41 983, sonst. Genossensch. 1 342 616, Revisionsverbände 353 232, Verschiedene 5 389 531, Schulden der Warenabteil.: Lieferanten etc. 2 453 652, Hypoth. auf Geschäftshäuser in Berlin etc. 953 549, Rückstell. für zu zahl. Warenrückvergüt. 341 584, Vortragszinsen auf gekaufte Schatzwechsel 38 020, Reingewinn 970 778. Sa. M. 286 257 995. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Wertp.-Kursverlust 91 228, Abschreib. auf Forder. der Geld- u. Warenabteil. 104 817, do. auf Immobil. 266 453, do. auf Inventar 63 927, do. auf Masch. 10 300, do. auf Emballage 93 906, Unk. der Zentrale u. Filialen 1 045 417, Kriegs- gehaltszahl. u. Unterst. an im Felde stehende Beamte u. deren Angehörige 61 551, Ruhege- haltszahl. an frühere Beamte oder deren Hinterbliebene 17 034, Zuschüsse zu den Verwal. tungskosten des Generalverbandes etc. 107 824, Ausserordentl, Zuwend zum Kaiser-Wilhelm- Jubiläums-F. 47 025, Aufwendungen für Geschäftsräume in Berlin 14 204, Kontokorrent-, Bank- u. Wechsel-Zs. 8 669 600, 4 % Zs. vergüt. für 1916 auf die auf das erhöhte A.-K. eingez. Beträge 258 546, 10. Rate der vertragl. Zahl. an Ostpreuss. Provinzial-Genossenschafts- kasse 21 040, Zuwend. für Kriegswohlfahrtszwecke etc. 82 000, Gebührenrückvergüt. 208 945, a. 0. Kriegs-Res. 100 000, Kriegsfürsorge-Rückstell. 100 000, Pens.-Sicher.-F. 250 000, Baures. 250 000, Rückstell. für Minderwert von Hypoth. forder. 200 000, Rückstell. auf Beteilig. 50 000, Warenrückvergüt. für 1916 341 584, Reingewinn 970 778 (davon R.-F. 194 155, Div. 400 000, noch zum R.-F. 376 622). – Kredit: Wertp. 72 229, Eingänge auf früher abgeschrieb. Forder. 1 724, Div. aus Beteilig. 30 189, Zs. u. Provis. 11 776 477, Bruttoüberschuss aus Warenver- käufen 1 545 564. Sa. M. 13 426 185. Dividenden: 1886–95: 3½ %; 1896–1916: 3, 3, 3, 4, 4, 4, 3½, 3, 0, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 4, 4, 4, 4 %. Vorstand: Gen.-Dir. Justizrat Herm. Dietrich aus Prenzlau, M. d. R. u. A., Berlin, Ver- bands-Dir. Dr Hugo Nolden, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Vors.: Gutsbes. Karl Kaulen, Lövenich; I. Stellv.: Landgerichtsrat Max Klingenbeiß, Marburg; II. Stellv.: Oberpfarrer E. Kräusel, Breslau; Pfarrer Traugott Doyé, Gross-Ziethen; Pfarrer Reisch, Kiekebusch; Pfarrer Gust. Wendt, Mützenow; Pfarrer Berg, Torgelow; Rentner Otto Mühlenbruch, Parchim; Pastor Hans Reinhold, Alt-Kärbelich; Guts- bes. u. Landtagsabgeordneter Heinr. Fickendey, UÜthmöden; Amtmann Karl Hartmann, Sievers- hausen; Fürstbischöfl. Kommissarius Paul Pittach, Bodland; Pfarrer Adam Meyenschein,