= 58 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kasse, fremde Geldsorten u. Coup., Guth. b. Noten- Banken 28 952 437, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 98 858 159, Nostroguth. b. Banken 12 720 453, Reports u. Lombards 68 128 744, Vorschüsse auf Waren 3 644 600, eig. Wertp. 17 830 950, Konsortial-Beteilig. 22 444 516, Beteilig. bei Banken u. Bankfirmen 3 321 215, gedeckte Debit. 138 319 414, ungedeckte do. 25 750 900, Bankgebäude 5 100 000, Effekten d. Pens.-F. 1 966 942. – Passiva: A.-K. 90 000 000, R.-F. 10 000 000 (Rückl. 1 000 600), Kredit.:: a) Nostroverpflicht. 4 891 539, b) seitens der Kundschaft bei Dritten benutzte Kredite 4 086 345, c) Guthaben deutscher Banken u. Bankfirmen 43 254 095, d) Einlagen 73 297 884, e) sonst. Kredit. 157 452 728, Akzepte 36 076 380, Schecks 429 649, (Avale u. Bürgschaftsverpflicht. 26 379 913), Beamten- Pens.- u. Unterstütz. F. 1 987 355, 9 4 050 000, Talonsteuer-Rückl. 100 000 (Zuweis.), Tant. an A.-R. 131 588, do. an Vorst. 313 269, Vergüt. an Prok. u. Beamte 750 000, Vortrag 217 498. Sa. M. 427 038 333. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten einschl. Porti, Depeschen u. Stempel 3 883 240, Steuern 255 772, Abschreib. auf Mobil. 44 277, do. Kto-Korrent 360 181, Gewinn 6 562 356. – Kredit. Vortrag 145 211, Wechsel u. Zs. 7 701 883, Prov. 3 170 632, Sorten u. Coup. 88 101. Sa. M. 11 105 828. Kurs Ende 1901–1916: In Berlin: 103, 117.60, 127, 130.50, 130, 134, 115.50, 120.75, 130.75, 130.40, 129, 118.80, 116.90, 103.50*, –, 95 %. —– In Frankf. a. M.: 103.20, 117.40, 126. 80, 130.90, 129. 40, 133.80. 120.40, 30, 139.30, 11950, 117, 102, 95 %. In Hamburg: 102.25, 117.25, 126.50, 130.75, 130.25, 135.30, 116, 120.50, 131. 10, 130.35, 128.75, 118.75, 117, –*, –, 95 % —– In München: 103, 116. 50, 127. 25, 130. 25, 128. 50, 132.25, 115.75, 120.50, 129.50, 130.35, 128.50, 119, 116.25, 104*, –, 95 %. – In Leipzig: 103. 50, 117, 126. 50, 129. 50, 129, 134, 115, 120.50, 130.50, 130. 50, 128. 50, 119.50, 116.50, 105*, –, 95 0%. lim Mai 1911 in Breslau eingeführt. Dividenden 1887–1916: 6, 9, 10, 9, 6½, 5, 4½, 6½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 6½, 3, 5, 5, 6, 7, %%%. .% 4½ %. Div.-Zahlung spät. 1./5. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Emil Wittenberg, Dr. Hjalmar Schacht, Stellv. Justizrat Th. Marba, Paul Koch, Franz Rintelen, K. Kästner, Carl Mailänder. Direktion in Brüssel: Karl Heinrich, Stellv. Jul. Schwarz, Prokuristen: Albert Sillem, Paul Ziegert. Prokuristen: Edgar Pinoff (stellv. Dir.), Edw. Gross (stellv. Dir.), Jul. Epstein (stellv. Dir.), Herm. Abraham (stellv. Dir.), Rechtsanwalt Walther Bernhard (stellv. Dir.), Georg Jost, Carl Masur, Hans Baatz, H. Aschert, O. Streitenfeld, F. Waegen, O. Scholtz, H. Hahn, Dr. jur. Wilh. Freund, Jos. Rössler, P. Reimmann, Wilh. Graetz, Dr. jur. Alfred Pick, Ernst Poppinga, Ludolf Wallach, G. Jachmann, Alfr. Friedmann, H. Waack, R. Chotzen, Ludw. Cohn, J. Damian, W. Schneider J. Warschauer, Dr. jur. Alfred Mosler. Aufsichtsrat: (10–20) Vors. Geh. Reg.-Rat Rich. Witting, Stellv. Komm. Rat C. Scheibler, Köln; Bankier Fritz Andreae. Stadtältester Dr. M. Weigert, Bankier Carl Hagen, Komm.- Rat Ludwig Born, Adolf Philipsthal, Geh. Baurat Dr. Ing. Paul von Gontard, Berlin; Komm.- Rat Dr. Ing. Otto Niedt, Gleiwitz; Geh. Reg.-Rat Dr. Herm. Paasche, Ber lin; Bergrat Heinr. Kost, Wiesbaden: Dr. jur. Paul von Mallinckrodt, Schloss Wachendorf; Dr. jur. Ed. von Eichborn, Breslau; Gen.-Dir. Dr. Ing. Max Meier, Bismarckhütte; Gen.-Dir. Paul Dumcke, Frankf. a. M.; Gen.-Dir. Paul Rickmers, Hamburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse: Hamburg: L. Behrens & Söhne, Commerz- u. Disconto- Bank; Breslau: Bank f. Handel u. Ind., Dresdner Bank, Schles. Bankverein, Eichborn & Co.; Frankf. a. M.: Deutsche Effekten- u. Wechselbank, L. M. Oppenheimer, Gebr. Sulzbach, Ernst Wertheimber & Co.; Hannover: Ephr. Meyer & Sohn; Karlsruhe: Veit L. Homburger; Kiel: Wilh. Ahlemann; Köln: A. Levy; Königsberg: Nordd. Creditanstalt; Leipzig: Mittel- deutsche Privatbank; Magdeburg: Mitteldeutsche Privatbank: München: Bank f. Handel u. Ind., Bayer. Vereinsbank; Bremen: Deutsche Nationalbank; Dresden: S. Mattersdorf, Mitteldeutsche Privatbank; Essen: Simon Hirschland. Norddeutsche Treuhand-Akt. Ges. in Berlin- Wilmersdorf, Ahrweiler Strasse 32. Gegründet: 28./7. bezw. 2./9. 1913; eingetr. 22./9. 1913. Gründer siehe dieses Handb. 1913/14 Zweck: Übernahme u. Ausführung von sämtl. Treuhand-Geschärten wie: Rechnungs- prüfungen aller Art, Prüfungen von Büchern u. Bilanzen, Begutachtungen, Vermögens- verwaltungen, Organisationen, Sanierung oder Liquidationen von Ges. oder Handels- geschäften, Übernahme von Generalvollmachten oder ähnl. Vertretungen u. dergleichen. Kapital: M. 50 000 in 50 Nam.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Eingez. 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kassa 7466, Bankkto 7 173, Effekten 7809, Hypoth. 5000, Treuhanddebit. 22 806, Einricht. 1, Kto der „ 500 – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 2500, Treuhandkredit. 30 419, Reingewinn 4836. .87 756. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 11 740, . 4836. – Kredit: Vortrag 2280, Gebühren 13 979, Zs. 316. Sa. M. 16 577.