Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 59 Dividenden: 1913: 0 %; 1914: M. 25 per Aktie (10 % auf das eingez. A. K.); 1915–1916 10, 2 % auf M. 12 500. Direktion: Ludw. Ehlert. Prokurist: Paul Kaske. Aufsichtsrat: Vors. Baron Max von Grotthuss, Spandau; Adolf Neldert, Charlottenburs Fabrikant Ernst Rau, Rechtsanw. Dr. Ernst Zilligus, Berlin; Kais. Rechnungsrat Anton Nagel, B.-Schöneberg. Preussisches Leihhaus in Berlin, Kommandantenstrasse 10/11 1 Gegründet: 14./10. 1880. Zweck: Abschluss kaufmännischer Geschäfte jeder Art, insbesondere Gewährung verzinslicher Darlehen auf Wertp., kaufmännischer Waren und Wertsachen aller Art. Pfänder bis zu % des Wertes, nur bei edlen Metallen sind 80 % zu- lässig. Die Ges. erwarb 1901 in einer Zwangsversteigerung das Haus Neue Friedrichstr. 50 (gegenüber der Börse). Die Gesamtverluste aus den Schiffmannschen Engagements (s. Handb. 1916/17) betrugen 1910 M. 565 892, gedeckt aus dem Rückstell.-Kto für zweifelh. Forder. Aus dem Gewinn des J. 1911 konnte der Bilanz-Verlust aus 1910 um M. 72 447 auf M. 238 291 herab- gemind. werden; 1912 trat eine Reduktion auf M. 202 916, 1913 eine solche auf M. 197 800, 1914 eine solche auf M. 130 934 ein; 1915 Erhöh. des Fehlbetrags auf M. 143 753, 1915 um M. 10 557 auf M. 154 311. Am 31./12. 1914 waren auf Konto-Korrent M. 130 934 abzu- schreiben. Das Grundstück Beuthstr. 14 wurde nach Enteignung am 1./10. 1914 für M. 604 099 an die Stadt Berlin abgetreten. Der Überschuss aus diesem Verkauf betrug M. 204 099. Wegen der zugesprochenen geringen Enteignungssumme erhob die Ges. Klage gegen die Stadt Berlin; eine Entscheidung war bis Mai 1917 noch nicht ergangen. Den früheren Direktoren des Preussischen Leihhauses Elkan und Zweig, die wegen Untreue, Bilanzfälschung und Vergehens gegen eine Bestimmung des H.-G.-B. angeklagt waren — es handelt sich um Transaktionen mit dem Grundstücksspekulanten Leo Schiffmann — wurde im März-April 1916 der Strafprozess gemacht. Kapital: M. 1 329 600 in 824 Aktien (Nr. 1–824) à M. 400 u. 1000 Aktien (Nr. 825–1824) à M. 1000. Begeben waren Ende 1886 M. 1 500 000 u. wurde das A.-K. lt. G.-V.-B. v. 12./10. 1888 wie oben herabgesetzt durch Rückkauf bezw. Vernicht. von Aktien à M. 400 u. Zus. leg. der übrigen 3:2. Hypotheken: M. 275 000 auf Neue Friedrichstr. 50. — M. 72 000 auf Litzmannstr. 77. – M. 20 925 auf Besitz Neukölln. – M. 25 000 auf Besitz Biesdorf. – M. 100 000 auf Besitz Teltow. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Innerhalb der ersten 4 Monate. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 400 = 4 St., 1 Aktie à M. 1000 = 10 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, event. Sonderrücklagen, bis zu 6 % vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 1500 an jedes Mitglied, überdies erhalten der Vors. und der Stellv. zus. noch M. 1500), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstück Neue Friedrichstr. 50 380 000, do. Lietz- mannstr. 9 111 851, do. Neukölln 36 000, do. Rudow 8000, do. Biesdorf 80 699, Teltow 363 254, Einrichtungen 1, alte Rechn. (Zs.) 12 748, Darlehne 170 388, erworb. Pfänder 1026, Aussen- stände 90 211, Hypoth.-Erwerb 524 200, Beteilig. 3750, Hinterleg.- u. Kostenvorschüsse 10 049, vorausbez. Versicher. 3533, Kassa 8625, Gewinn 154 311. – Passiva: A.-K. 1 329 600, Hypoth. Neue Friedrichstr. 50 275 000, do. Lietzmannstr. 72 000, do. Neukölln 20 925, do. Biesdorf 2575 000, do. Teltow 100 000, Schulden 47 669, Rückstell. f. Wohlfahrtseinricht. 53 600, Rückstell. für zweifelh. Forder. 34 857. Sa. M. 1 958 652. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 143 753, Handl.-Unk. 23 156, Gehälter 29 090, Hypoth.-Zs. 37 039, Grundstücks-Unk. 636, Abschreib. auf Einricht. 499. – Kredit: Zs. 64 615, Gewinn aus Versteig. 247, Hausertrag Neue Friedrichstr. 50 (Mietseinnahmen) 10 128, do. Lietzmannstr. 9 1872, Eingang abgeschrieb. Forder. 3000, Verlust 154 311. Sa. M. 234 176. Kurs: Neukonv. Aktien Ende 1898–1916: 106.50, 104.25, 102.50, 104.75, 109.10, 11230, 120.25, 120, 116.75, 109.90, 118.25, 119.75, 68, 84.25, 66, –, –, – 40 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1881–1916: 4, 0, 0, 7, 7¼, 8, 0, 0, 10, 8, 6, 6, 6, 6, 6, 5½, 57% 5%% 6,. 6, 6, 6, 6, 6, 6, 7, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 . Coup--Verj.) 4 J. (K.) Direktion: Alb. Chodziesner. Prokurist: Rud. Jaenisch. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bankier Rich. Schreib, Hch. Fränkel, Siegfried Meschelsohn, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Dresdner Bank, Jacquier & Securius; Hannover: Carl Solling & Co. „Revision' Treuhand-Akt.-Ges. in Berlin, W. 8, 0 Unter den Linden 35, (frühere Firma: Revisions- u. Vermögensverwaltungs-Akt.-Ges.). Gegründet: 7./6. 1905; eingetr. 28./6. 1905. Gründer siehe Jahrg. 1907/08. Zweck: Übernahme von Geschäftsrevisionen und allen mit der Organisation, Reorgani- sation u. Kontrolle kaufmännischer, industrieller u. landwirtschaftl. Unternehm. sowie mit behördlicher Rechnungsführung zus.hängenden Arbeiten, ferner von Vermögensverwalt., Testamentsvollstreckungen u. Treuhandfunktionen. Die Ges. übernimmt u. a. das Amt als