%%. krecht-Banken und andere GelIstitute Pfandhalter, die Aufstell. eines Status in Fällen von Zahlungsschwierigkeiten u. Konkursen sowie die Durchführung von Liquid. und die Mitarbeit an Gründungen und Sanierungen Auch kaufmännische Kontrolle und Abrechnung staatlicher und kommunaler Betriebe um Betriebe von Credit- u. Finanzgeschäften für eigene Rechnung ist die Ges. nicht befugt ie Zweigniederlass. in München wurde im Febr. 1907 in eine eig. Akt.-Ges. ( Revisions- u. Vermögensverwalt.-A.-G., seit 28./2. 1912 geändert in „Süddeutsche Treuhand- Ges. A.-G.“) mit M. 400 000 A.-K. umgewandelt; die Berliner Ges. ist mit Aktienbesitz be- teiligt (letzte Div. 12 %). Die Leipziger Zweigniederlass. wurde Ende 1916 an die neu gegründete Sächsische Revisions- u. Treuhand-Ges. A.-G. in Leipzig übertragen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, eingezahlt 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäffsquartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Nicht eingeford. A.-K. 750 000, Mobil. 1, Effekten u. Beteilig. 444 491, Kassa 5369, Bankguth. 22 922, Debit. 72 948. – Passiva: A. 33 1 000 000, R.-F. 100 000, Spez.-R.-F. 55 000, Kredit. 114 987, Div. 15 000, Vortrag 10 746. Sa. M. 1 295 733% Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl. -Unk. 781 821, Abschreib. auf Mobil. 3144, 25 746. – Kredit: Vortrag 10036, Revis. u. Provis. 778 051, Zs. 22 624. Sa. M. 810712 Dividenden: 1905: 4 % auf M. 250 000 v. 9./6.–31./12. 1905; 1906– 1916: 4, 4, 6, 6, 6, 8, 53 6 % auf M. 250 000. Direktion: Heinr. Meltzer, Dr. jur. Arnold Libbertz, Theod. Haas, Otto Rupp, Dr. jur. Jul. Gentes, Dr. jur. Friedr. Struckk Prokuristen: Rich. Senkel, Emil Fischer, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. a. D. Dr. Arthur Salomonsohn, Berlin; Stellv. Bankier Franz Urbig, Bank-Dir. G. Pilster, Dr. jur. Jul. Mankiewicz, Berlin; Geh. Komm.-Rat Carl von Brauser, München; Bank-Dir. Dr. jur. Ernst Schön, Leipzig; Komm. -Rat Th. Hinsberg, Barmen; Ed. Ladenburg, Mannheim; Bankier Freih. S. Alfred von Oppenheim, Bank.-Dir. Wilh. J. Weissel, Cöln; Geh. Komm. Rat Dr. Gust. Strupp, Meiningen; Bank-Dir. Dr. jur. Max Hesse, Mannheim; Bank- Dir. Max Strauch, Stuttgart. C. Schlesinger-Trier & Co., Commanditgesellschaft auf Actien in Berlin, W. 8, Me . 58/59. Gegründet: 1878. Dauer bis 31./12. 1919. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Geschäftsjahr: 2 Kalenderj. Kapital: M. 5 000 000 in 36 Kommanditanteilen à M. 50 000, 16 à M. 12 500 u. 600 à M. 5000, auf Namen lautend; das Kapital wurde lt. G.-V. v. 14./7. 1897 um M. 1 000 000 (auf 5 000 000) erhöht. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kassa 2 477 516, Wechsel 1 191 758, Effekten 303 275, reportierte u. bevorschusste Effekten etc. 9 994 560, Konsortialkto 488 110, Debit. 5 341 937 do. ungedeckt 526 958, Bürgschaften 529 519, Grundstücks- -Beteilig. 264 970. – Passiva: Kommanditanteile 5 000 000, R.-F. 500 000, . in lauf. Rechn. 5 835 401, do. auf fixe Termine 8 192 551, Akzepte 390 417, Avale 529 519, Res. für Talonsteuer 30 000, Gewinn 640 717. Sa. M. 21 118 607. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 210 985, Gewinn 640 717. – Kredit: Vortrag 68 588, Effekten u. Konsortial 170 136, Zs., Wechsel u. Diverse 402 790, Provis. 210 188. Sa. M. 851 702. Dividenden 1902–1916: Gewinn M. 243 664, 307 714, 524 204, 606 505, 602 252, 239 826, 245 463, 732 874, 795 072, 827 061, 794 701, 740 537, 330 515, 409 588, 640 717. Direktion: Siegfried Baer, Jul. Blank, Dr. jur. Max Dechelhaeuser, pers. haft. Ges. Prokuristen: Rich. Cahn, M. Knof (jeder für sich), C. Tiemann, F. Stromeyer, P. Hell- mund, P. Jaffé, Carl Blank (kollektiv). Aufsichtsrat: Komm.-Rat Paul Boehme, Lorenz Zuckermandel, Berlin; Ökonomierat Rich. Gravenstein, Wansdorf; Dr. Karl Sulzbach, Dr. jur. Eug. Oppenheimer, Frankf. a. M.; Dr. Karl Theod. Tust, München; Bankier E. Alenfeld, Magdeburg. Treuhandbank für die elektrische Industrie, Akt.-Ges. in Berlin, W. 9, Linkstrasse 23/24. Gegründet: 9./1. 1909; eingetr. 22./2. 1909. Gründer, die sämtl. Aktien übernommen haben: Felten & Guilleaume- Lahmeyerwerke-Akt.- Ges., Geh. Komm.-Rat Theod. von Guilleaume, Kommerz.-Rat Max von Guilleaume, Geh. Justizrat Arthur Heiliger, Cöln; Kammerherr Freih. Ewald von Kleist, Berlin; Komm.-Rat Louis Hagen, Cöln. Zweck: Übernahme u. Durchführung von Finanzgeschäften, welche unmittelbar oder mittelbar Bezug haben auf die Vorbereitung, Gründung, Ausbau, Erwerb, Betrieb, Um- wandlung oder die Veräusser. elektr. Unternehm., insbes. auch auf dem Gebiete der Be- leuchtung, der Kraftübertragung, des Transportwesens, des Telegraphen- u. Fernsprech- wesens, der Elektrochemie. 1914 Übernahme von Werten aus dem Besitze der Akt.-Ges. Felten & Guilleaume Carlswerk in Cöln-Mülheim. Kapital: M. 25 000 000 in 25 000 Nam.-Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Vollbezahlte Nam.-Aktien können auf Antrag durch Beschluss des A. R. in Inhaberaktien umgewandelt werden. Die Aktien sind in 5 Serien zu je 5000 Aktien so verteilt, dass die Aktien