Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 61 Nr. 1–5000 die Reihe A, Nr. 5001–10 000 die Reihe B, Nr. 10 001–15 000 die Reihe C, Nr. 15 001–20 000 die Reihe D, Nr. 20 001–25 000 die Reihe E bilden. Die Aktien Reihe A sind voll eingez., auf Reihe B bis E nur 25 % eingefordert; weitere Einforder. haben in Teilbeträgen von 25 % reihenweise nach der Reihenfolge B, C, D, E zu geschehen. * Anleihe: Das Statut sieht vor, dass die Ges. Schuldverschreibungen, sowohl an Order, als mit staatlicher Genehmigung auf den Inhaber lautende, ausgeben darf, jedoch höchstens bis zum doppelten Betrage ihres jeweils eingezahlten Aktienkapitals. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 15 000 000, Debit. 1 165 628, Effekten 3 816 250, Beteilig. 6 049 744. – Passiva: A.-K. 25 000 000, R.-F. 82 634, Kredit. 130 684, Gewinn 818 302. Sa. M. 26 031 622. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 41 002, Steuern 21 831, Zs. 27 742, Gewinn 818 302 (davon R.-F. 317 365, Div. 400 000, Vortrag 100 937). – Kredit: Gewinn aus An- lagen 904 950, Vortrag 3929. Sa. M. 908 879. Dividenden 1909–1916: 3, 3½, 3¼, 3½, 4, 4, 0, 4 %. Direktion: Dir. Carl von der Herberg, Cöln-Mülheim; Komm.-Rat Paul Mamroth, Berlin. Prokurist: Herm. Baum, Cöln-Mülheim. Lufsichtsrat: Vors. Dr. Walther Rathenau, Berlin; Geh. Komm.-Rat Freih. Theod. von Guilleaume, Geh. Komm.-Rat Max von Guilleaume, Geh. Justizrat Arth. Heiliger, Cöln; Rentner Dr. Ing. Walther von Rath, Frankf. a. M.; Kammerherr Freih. Ewald von Kleist, Buonas; Geh. Oberfinanzrat Wald. Mueller, Berlin; Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Hagen, Freih. Simon Alfred von Oppenheim, Bankier Carl Th. Deichmann, Bank-Dir. Dr. jur. G. Solmssen, Cöln; Dr. Paul von Schwabach, Berlin; Dir. Carl Parcus, Darmstadt; Geh. Komm.-Rat Felix Deutsch, Bankier Carl Fürstenberg, Berlin; Dir. Carl Zander, Zürich. Zahlstelle: Berlin: Ges.-Kasse. Treuhand-Vereinigung Akt.-Ges. in Berlin, W. 8, Behrenstr. 14/16, Zweigniederlassungen in Dresden u. Cöln a. Rh. Gegründet: 8./8.1905; eingetr. 7./10.1905. Gründer: Dresdner Bank, A. Schaaffh. Bankver. etc. Zweck: Übernahme aller Arten von Treuhandgeschäften, insbes. 1) Vertretung von Be- sitzern von Wertpapieren; 2) Errichtung von Schutzvereinigungen bezw. Teilnahme an solchen; 3) Übernahme vom Aktienregistrierungen und Umschreibungen; 4) Rechn.-Prüfungen aller Art, insbes. von Bilanzprüfungen sowie anderer Arten von Revisionen; 5) Vermögens- verwaltungen u. Testamentsvollstreckungen; 6) Reorganisation oder Liquidation von Ges.; 7) Ausübung der Funktionen einer Hinterlegungsstelle für Wertpapiere; 8) Übernahme von Pfandhalterschaften und 9) Vertretung ausländ. Staaten, Korporationen und Gesellschaften. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, eingezahlt mit 25 9%. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 750 000, Inventar 1, Kassa 2560, Staatspap. 443 977, Bankguth. 102 514, Debit. 148 143. – Passiva: A.--K. 1 000 000, R.-F. 100 000, do. B 75 000 (Rückl 25 000), Kredit. 230 377, Div. 30 000, Tant. an A.-R. 2222, Vortrag 9597. Sa. M. 1 447 197. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 395 476, Gewinn 66 819. – Kredit: Vortrag 8125, Revis., Zs. etc. 454 170. Sa. M. 462 296. Dividenden 1905–1916: –, 4, 6, 6, 10, 10, 10, 10, 12, 12, 12, 12 %. Direktion: Hugo Franken, Berlin; Johs. Meyer, Dresden; Stellv. Oscar Rahardt, Berlin. Prokuristen: H. v. Albedyll, C. Erbs, E. Philippsthal, L. Scheibner, Rechtsanwalt K. Schmittdiel, Berlin; Ludw. Scheuermann, Dresden. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Henry Nathan, Stellv. Geh. Ober-Finanzrat Hugo Hartung, Berlin; Gen.-Konsul Gust. v. Klemperer, Dresden; Bank-Dir. Ed. Oppenheim, Frankf. a. M.; Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Hagen, Cöln; Bankier Wilh. Theodor von Deichmann, Mehlem; Komm.-Rat Peter Klöckner, Duisburg; Aug. Neubauer, Hamburg; Oberst z. D. Ludwig Wittmer, Eisenach; Bank-Dir. Franz Woltze, Essen a. d. R. Vermögensverwaltungsstelle für deutsche Versicherungs- beamte, Akt.-Ges., Berlin, SW. 61, Blücherstr. 31. (Firma bis 31./3. 1916 Vermögensverwaltungsstelle des Vereins Deutscher Versicherungs- beamten Akt.-Ges.) Gegründet: 16./5. bezw. 1./8. 1913; eingetr. 11./8. 1913. Gründer s. J. 1916/17. Zweck: Verwalt. des Vermögens des Vereins Deutscher Versicherungsbeamten in Berlin u. Vornahme aller irgendwie hiermit in Verbindung stehenden Darlehns- u. sonst. Kredit- geschäfte, insbes. Aufnahme von Darlehen u. Annahme von Spareinlagen; Gewährung von Darlehen an die Mitglieder des Vereins. Kapital: M. 10 000 in 50 Nam.-Aktien à M. 200 zu pari eingez. 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Verpflicht. der Aktionäre 7500, Effekten 46 601, Dar- lehen an Mitglieder des V. D. V.-B. 48 194, Bankguth. etc. 7114, Kassa 3743, Darlehn zur Zeich-