62 und andere Geld-Institufe. nung von Kriegsanleihen 959, Stück-Zs. 368, 14, „ 872, Vereins. abzeichen 127, Bibliothek 920, Verein für Volksunterhalt. 175, Passida: A. K . Einlage-F. der Mitgl. 55 763, do. per 1916 8956, Spareinlagen 24 900, nicht erhob. Div. 8, Erkennungskarten 8, Fonds der Verm.-Verw. Stelle: R.-F. I 660, Spez. R.-F. 479, Kurs-F. 200, Fonds des Vereins Deutscher Vers.-Beamten: R.-F. II 5562, Disp. F. 229, Fortbild.-F. 833, Unterstütz.-F. 2398, Kriegshilfs-F. 885, Rückstell. für 1916 505, Vorausgez. Zs. 6, Lombard * 3000, Gewinn 2194. Sa. M. 116 592. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 9 128, „%„ 916, Abschreib. vom Inventar 100, Rückstell. für V. D. V.-B. 505, Gewinn 2194. – Kredit: Vortrag 398 42, Mitgl.- Verwalt. Beiträge 7230, Zs. 4646, sonst. Einnahmen 570. Sa. M. 12 844. Dividenden: 1913: 4½ % für 4 Mon.; 1914–1916: 4, 4, 4 %. Direktion: Johs. Richter; Stellv.: Rich. Strauss, Heinr. Haubitz. Aufsichtsrat: Vors. Carl Striemer; Stellv. Georg Lehwald, Berlin; Oscar Gil Hohen-Neuendorf; Dir. Franz Müller, B.-Lichterfelde; Herm. Kleinert, Berlin- Friedenau; 3 Paul Niemczyk, Neukölln. Vereinssparkasse in Bersenbrück Akt.-Ges. (Prov. Hann.). Letzte Statutänd. 15./7. 1901. Zweck: Betrieb von Bank- und Sparkassengeschäften Kapital: M. 37 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers-: Im Juni. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kassa 269, Hypoth. 3 722 655, Bürgschaftsdarlehen 977 807, Wertp. u. Effekten 538 166, Immobil. 3793, Inventar 4082. – Passiva: Spareinlagen . 2 810 552, do. 2 153 194, 4% Neuenkirchen 103 512, A.-K. 37 500 R.-F. 130 000, Garantie-F. 8099, Reingewinn 3915. Sa. M. 5 246 773. Dividenden: Werden nach den Statuten nicht gezahlt. Direktion: Dir. Kaspar Koop, Stellv. Pastor A. Hellen, Rendant: Kaplan Johs. Ridders, Stellv. H. Schulte. Aufsichtsrat: B. Mescher, J. . G. ―― Westfälisch- Lppische Vereinsbank Akt. in Bielefeld mit Zweigniederlassungen in Herford, Minden, Detmold, Lemgo, Bad-Oeynhausen; auch Depositenkassen in Salzuflen u. Lage. Gegründet: 12./12. 1900 vom A. Schaaffhausen'schen Bankverein mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetr. 22./12. 1900. Zweck: Betrieb von Bank-, Handels- u. Industriegeschäften aller Art bezw. die Beteilig. bei solchen Geschäften. Seit Febr. 1904 auch Filiale in Minden, seit 1906 in Deynhausen, seit 1913 in Lage; ausserdem verschiedene Kapital: M. 7 000 000 in 7000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 5 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 11./4. 1905 um M. 2 000 000, einem zu 105 % mit der Massgabe überlassen, sie den alten Aktionären 5: 2 zu gleichem Kurse anzubieten, was v. 25./9.–9./10. 1905 geschehen ist. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., 7 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von zus. M. 18 000), Rest Super- Div. bezw. nach G-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kassa, Geldsorten u. Coup., sowie Guth. bei Noten- banken 2 652 336, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 3 337 501, Nostroguth. bei Banken 1 429 954, Reports u. Lombards 6 682 407, eigene Wertp. 1 489 417, Konsort.-Beteilig. 128 213, gedeckte Debit. 7 740 798, ungedeckte do. 6 093 383, (Avale 374 715), Bankgebäude 1 030 000, sonst. Immobil. 151 951, abzügl. 30 000 Hyp. bleibt 121 951, Inventar 7336. — Passiva. A.-K. 7 000 000, R.-F. 600 000 (Rückl. 90 000), Guth. deutscher Banken 409 065, Einlagen 11 783 411, Sonst. Kredit. 8 787 087, Akzepte 1 623 461, unerhob. Div. 1130, Abschreib. auf Bankgebäude 40 000, Talonsteuer-Res. 14 000, Div. 315 000, Tant. 24 229, für innere Rückstell. 100 000, Vortrag 159916, Sa. M. 30 713 301. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 316 075, Steuern 55 359, Reingewinn 599 146. – Kredit: Vortrag 10 549, Zs. 506 457, Provis. (einschl. Devisen, Aglo u. Sorten) 377 810, Effekten- u. Konsort.-Geschäfte 75 763. Sa. M. 970 581. Kurs Ende 1905–1916: 111.50, 110.80, 105.40, 106.50, 107, 105.40, 100.75, 100.25, 101.2), 100*, –, 80 %. Die Aktien Nr. 1–5000 wurden im Mai 1905 an der Berliner Börse zugelassen, davon M. 2 000 000 am 25./5. 1905 zu 112.50 % zur Zeichn. aufgelegt. Dividenden 1901–1916: 5½, 6, 6, 6, 6, 6½, 6½, 6, 6, 5, 5, 5, 5, 4, 4, 4½ %. Coup.-V.: 4 J. (K&) Direktion: Paul Seidlitz, Alfred Katzenstein, Bielefeld; wilh. Heinrich, Detmold; Karl Leimbach, Herford; Max Meyer, Lemgo. Prokuristen: Stellv. Dir. Rob. Krebs, Hermann Banning, Friedrich Klemm, Rud. Gatzsch Arthur Unruh, Bielefeld; Max Schwerdt, Herford; Filialdir. Werner Hagen, Ernst Küsel Minden; F ilialdir. Harry Peters, Bad Deynkausen. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Wilb. J. Weissel, Cöln; Stellv. Alex Katzenstein, Bielefeld; Justizrat Alfred Brand, Herford; Oberbürgermeister Geh. Reg.-Rat Ludw. Quentin, Detmold; Garl Theod. Oltrogge, Ernst Rein, Bielefeld; Bank-Dir. Ludw. Daffis, Cöln. Zahlstellen: Ges.-Kassen; Berlin: Disconto-Ges.; Cöln u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankverein.