% %é6ܹ½% ......... ........ ....... ..... 3 . 3 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 63 Westfälische Bank Akt.-Ges. in Bielefeld. Gegründet: 29./7. 1905; eingetr. 30./11. 1905. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Die Gründung dieser Ges. erfolgte zur Sicherung des Firmenrechts: „Westfälische Bank.“ Zweck: Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften aller Art. Kapital: M. 5000 in 5 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Bankguth. 5591. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 313, Gewinn 278. Sa. M. 5591. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn 278. – Kredit: Vortrag 7, Zs. 270. Sa. M. 278. Diridenden: 1905/06: 5 %; 1907–1916: 3½, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Direktion: Bank-Dir. Ed. Delius. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Aug. Tiemann, Komm.-Rat Hch. Osthoff, Fabrikant Otto Delius, Bielefeld. Bankverein in Bischofswerda. Gegründet: 13./9. 1890. Die Ges. übernahm die Fortführung der Geschäfte des seit 1859 bestandenen „Vorschussvereins zu Bischofswerda“. Kapital: M. 400 000 in 400 Inh.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000. Seit 15./11. 1910 voll eingezahlt. Die a. o. G.-V. v. 14./5. 1913 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 200 000, bezogen 66 Stück von den alten Aktionären zu 125 %, anderweitig 134 Stück zu 130 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In der ersten Hälfte des Jahres. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kasse 50 691, Hypoth. 239 500, Effekten 339 316, Debit. 2 023 072, Zs. 6309, Utensil. 3000, Lombard 77 454, Wechsel 183 340, Zs.-Schein u. Sorten 17 415, Bankgebäude-Kto 56 000. – Passiva: A.-K. 400 000, Spareinlagen 849 863, Kredit. 1 559 177, Zs. 338, R.-F. I 120 000, do. II 28 000, Verfüg.-Rückl. 3456, Gewinnanteilkto 50, Reingewinn 35 214. Sa. M. 2 996 100. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk., Pensionsversich., Grat. etc. 14 572, Verwalt.-Kosten 13 100, Abschreib. auf Bankgebäude etc. 1476, Gewinn 35 214. – Kredit: Vortrag 3884, Zs. u. Provis. 54 697, Effekten 4832, Hausertrag 950. Sa. M. 64 363. Dividenden 1898–1916: 10, 10, 10, 8, 8, 9, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 5, 5, 5 %. Direktion: A. Hentschel, Max Salzer. Prokurist: W. Claus. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Diedrich Brahms, Stellv. Reinh. Kneschke. Akt.-Ges. für industrielle Unternehmungen in Liquid. in Blankenburg (Harz). Gegründet: 17./9. 1906 bezw. 19./3. 1907 mit Wirkung ab 19./3. 1907; eingetr. 19./3. 1907. Gründung siehe Jahrg. 1909/10. Die G.-V. v. 30./4. 1914 beschloss die Auflös. der Ges. Die Ges. bezweckte Erwerb u. Wiederveräusserung von Aktien, Genussscheinen, Kuxen, Geschäfts- anteilen u. Oblig. industr. Unternehm. u. Eisenbahngesellschaften etc. Kapital: M. 1 000 000 in Aktien à M. 1000; eingez. 50 %. Im J. 1915 kamen auf das A.-K. M. 100 000 zur Rückzahl. Der Bilanzverlust erhöhte sich 1912 von M. 254 293 auf M. 316 587, 1913 auf M. 327 210, 1914 auf M. 343 528, gefallen 1915 auf M. 338 948, 1916 auf M. 336 144. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 500 000, Kassa 149, Wertp. 29 140, Schuldner 69 967, Avale 14 500, Mobil. 1, Verlust 336 144. – Passiva: A.-K. 900 000, Avale 34 500, Gläubiger 39, Delkr. 15 363. Sa. M. 949 902. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldovortrag 338 948, Spesen 78. – Kredit: Eber- bachs Konkurs 167, Zs. 1471, Wertp. 1243, Saldovortrag 336 144. Sa. M. 339 027. Dividenden 1907–1913: 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Liquidatoren: Bankier Emil Glaser, Blankenburg; Bank-Dir. Aug. Nippus, Quedlinburg. Aufsichtsrat: Vors. Rittmeister a. D. Herm. Rabe, Rechtsanw. Martin Wirstorf, Blanken- burg; Bankbeamter Curt Claus, Berlin. Harzer Bankverein Act.-Ges. in Liqu. in Blankenburg a.H. Gegründet: 3./12. 1899. Die a. o. G.-V. v. 28./6. 1917 beschloss die Liqu. des Unter- nehmens. Die Geschäfte gingen an die Braunschweiger Privatbank über. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. event. Sonderrücklagen, 4 % Div., vom Rest 12½ % Pant an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kassa u. Coup. 52 468, Sorten u. Valuten 2081, wWechsel 429 642, Wertp. 135 183, Schuldner 1 323 641, Bürgschaften 281 000, Bankgebäude 70 000, Grundstücke 75 276 abz. 95 867 Hyp., Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 44 000 Delkr. 70 000, Talonsteuer-Res. 3000, Grundst.-Res. 9000, Gläubiger 1 394 882, Bürgschaften 281 000, unerhob. Div. 50, Reingewinn 67 362. Sa. M. 2 369 294. „ // % ..................... ............ „ ...... „* „... 0 5