„„ Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 30 041, Steuern 5211, Bankgebäude 848, Abschreib. auf Grundstücke 1734, Reingewinn 67 362. – Kredit: Vortrag 21 839, Wechsel 33 639, Wertp. 19 904, Sorten 2124, Zs. u. Provis. 22 304, Haus- u. Stahlkammermieten 5384. Sa. M. 105 197. Dividenden 1903–1916: 7½, 8, 8, 8½, 8, 8, 8, 8, 7, 5, 6, 5, 5, 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Liquidatoren: Bank-Dir. Hoffmann, Braunschweig; Bankier Emil Glaser, Blankenburg a. H, Aufsichtsrat: Bank-Dir. Traube, Braunschweig; Bankier u. Rechtsanw. Dr. jur. Fritz Lindemann, Halberstadt; Bank.-Dir. Dr. jur. Meyer, Hildesheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Halberstadt: Mooshake & Lindemann. Märkische Bank in Bochum mit Zweigniederlass. in Arnsberg, Beckum, Buer, Castrop, Dortmund, Gelsen- kirchen, Herne, Münster i. W., Oelde, Wanne, Witten. Gegründet: 29./4. 1898, eingetr. 7./5. 1898. Zweck: Betrieb von Bank-, Handels- u. industr. Geschäften jeder Art, insbes. Übernahme u. Fortführung des zu Bochum von Alb. Lauffs betriebenen Bankgeschäftes. 1899 Angliederung der Herner Bank; Erricht. weiterer Zweigstellen: 1899 in Wanne, 1900 in Witten, 1902 in Castrop, 1903 in Gelsenkirchen u. Buer, 1905 in Beckum, 1906 in Dortmund, Münster i. W. u. Arnsberg, 1907 in Oelde. Infolge starker Abschr. auf Debit., Wertp. etc., zus. M. 773 449 ergab sich für 1914 ein Bilanzverlust von M. 270 000, gedeckt aus R.-F.; für 1915 4 % verteilt. Kapital: M. 9 000 000 in 9000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht It. G.-V. v. 9./3. 1899 um M. 1 500 000, hiervon angeboten M. 500 000 den Aktionären 1899 zu 106 % M. 1 000 000 dienten zum Erwerb der Aktien der Herner Bank; ferner erhöht lt. G.-V. v. 25./5. 1899 um M. 1 000 000, übernommen von den Aktionären zu 106 %; dann 1903 zweck- Erricht. weiterer Fil. um M. 1 000 000, übernommen von der Dresdner Bank zu 100 % plus 1 % Stempel; weiter erhöht 1905 um M. 3 000 000. Dieselben wurden einem Konsortium (Dresdner Bank etc.) zu 111 % überlassen mit der Verpflicht., die jungen Aktien den Aktionären mit einem Aufschlage von 1½ % anzubieten; v. 10.–26./4. 1905 geschehen. Nochmals erhöht It. G.-V. v. 17./4. 1907 um M. 2 000 000, wovon zunächst nur M. 1 000 000 ausgegeben wurden, div.-ber. pro rata der Einzahl., übernommen von der Dresdner Bank zu 107 %, angeboten den alten Aktionären zu 108 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt a. 1908), event. Sonderrückl., dann 4 % Div., vom Übrigen 12 % Tant. an A.-R., sowie vertragsm. Gewinnanteile an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. event. auch zu Rücklagen nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kassa, Geldsorten, Coup. u. Guth. bei Notenbanken 493 343, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 1 567 845, Nostroguth. bei Banken 301 787, Re- ports u. Lombards 3 654 604, eig. Wertp. 402 348, Debit. 12 325 314 (Avale 496 209), Bank- gebäude 986 200 abzügl. 115 000 Hypoth. bleibt 871 200, sonst. Immobil. 50 000, Mobilien 12,. – Passiva: A.-K. 9 000 000, R.-F. 800 000 (Zuweis. 100 000), Talonsteuer-Res. 72 000, Kredit. 7 173 039, Nostroverpflicht. 3000, Guth. deutscher Banken 142 128, Einlagen 7 027 911, Akzepte 2 140 285, unerhob. Div. 840, Beamten-Unterst.-F. 15 000, Extra-Abschreib. a. Bankgebäude 56 200, Div. 360 000, Tant. 19 600, Vortrag 29 489. Sa. M. 19 666 454. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Handl.-Unk. 392 212, Rückstell. für Talon- steuer 9000, Abschreib. auf Immobil. 11 141, Reingewinn 565 289. – Kredit: Vortrag 19 348, Zs. 571 008, Provis. 387 195. Sa. M. 977 642. Kurs Ende 1900–1916: 103, 95, 100, 107.75, 117, 125, 120, 107, 105, 104.60, 111, 103.90, 100, 100, 92.50*, –, 90 %. Zur Subskript. aufgel. M. 1 250 000 26./4. 1900 zu 114 %. Erster Kurs 7./5. 1900: 115.10 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1898: 5½ % p. r. t.; 1899–1916: 7½, 6½, 4½, 4½, 5, 6, 7, 7, 7, 6, 6, 6, 6, 5, 5, 0, 4, 4 %. Goup.k Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Paul Mahnert, A. Strassen, Bochum. Prokuristen: Dir. A. Poigne, R. Schiele, H. Winkelhane, A. Hermann, H. Baecker, Bochum; H. Jobsky, Arnsberg; Stephan Lüttiken, Beckum; L. Stoffel, Buer; Dir. Hachmann, Dortmund; Dir. H. Hennekeuser, Gelsenkirchen; Dir. Krimmer, Herne; H. von Schwarze, Münster i. W.; A. Wilbers, Wanne; Otto Herold, Witten. Aufsichtsrat: (4–12) Vors. Komm.-Rat Theod. Müllensiefen, Crengeldanz; Stellv. Bank- Dir. H. Nathan, Berlin; Fabrikbes. Maxim. Erckens, Bergassessor a. D. Carl Hupertz, Aachen; Stadtrat Leop. Hoppe, Herne; Jos. Tilmann, Dortmund. Zahlstellen: Ges.-Kassen; Berlin: Dresdner Bank, C. Schlesinger-Trier & Co.; Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Cöln u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankver.; Dresden, Frankf. a. M. u. Hannover: Dresdner Bank. Gewerbebank Böblingen in Böblingen. Gegründet: 1./1. 1883. Hervorgegangen aus der 1864 gegr. eingetr. Genossenschaft. Zweck: Vermittelung des Kapital- und Kreditverkehrs. Annahme von Spareinlagen, Eröffnung laufender Rechnungen etc. Kapital: M. 150 000 in Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis 1. Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.