66 3 „ Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Vorschuss-Verein zu Brake in Brake, Oldenburg. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art Kapital: M. 38 000 in 38 Aktien à M. 1000, eingezahlt 60 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Wechsel 86 624, Bankkto 10 438, Debit. 7460, Zs. 3370, Provis. 8, nicht eingez. A.-K. 15 200, Effekten 11 700, Mobil. 1, Kasse 1532. — Passiva: A.-K. 38 000, Einlagen 87 100, R.-F. 855, Spez.-R.-F. 3000, Kredit.-Saldo 1037, Kontokorrent 6288, unerho. Div. 30, Bilanz 24. Sa. M. 136 335. Dividenden 1910–1916: 8, 6, 6, 5, 5, 0, 0 %. Vorstand: A. Mager, A. Wilkens. Flecken Bramstedter Spar- und Leihkasse Aktiengesellschaft in EBramstedt, Holstein. Gegründet: 18./11. mit Nachtrag v. 29./12. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb der sämtl. Aktiva und Passiva der Spar- und Leihkasse von 1847 zu Bramstedt und Fortführung ihrer Geschäfte. Mapftal: M. 2200 in 11 Nam.-Aktien à M. 200 mit zus. M. 550 Einzahlung. Die Uber- tragung der Aktien ist an die Einwilligung der Ges. gebunden. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstück 4503, Inventar 1, Debit. a. Hypoth. 1 467 918, b. Bürgschaften 235 102, Effekten 74 950, Bankguth. 76 724, Zs. 37 544, Resteinlagen 1650, Kassa 2176. – Passiva: A.-K. 2200, Spareinlagen 1 742 297, Rückl. 142 569, Sonder- Rückl. 13 504. Sa. M. 1 900 570. 5 Dividenden 1900–1916: 0 %. Seit Bestehen M. 167 843 für gemeinn. Zwecke verausgabt. Vorstand: Rentner Fritz Burmeister, Otto Paustian, Ad. Mehrens. Aufsichtsrat: Johs. Schmidt, H. Langhinrichs, J. Fülscher, Otto Wilckens. Actiengesellschaft Spar- & Vorschuss-Verein in Brand-Erbisdorf bei Freiberg in Sa. Gegründet: 1./6. 1891. Zweck: Betrieb eines Sparkasse- u. Bankgeschäfts. Kapital: M. 120 000 in 120 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 60 000 It. G.-V. v. 22./2. 1899. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. = Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kasse 14 831, Hypoth. 361 665, Vorschüsse 121 629, Wechsel 136 742, Debit. 285 786, Effekten 51 393, Beteilig. 50 000, Grundstücke 170 652, In- ventar 1. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 33 000, Spez.-R.-F. 36 264, Spareinlagen 866 541, Kredit. 122 648, unerhob. Div. 160, Zs. 100, Gewinn 13 987. Sa. M. 1 192 701. Dividenden 1895–1916: 6, 7, 7, 8, 8, 8, 5, 6, 6, 7, 7, 6, 5, 6, 6, 7, 8, 8, 5, 4, 4, 6 0 Direktion: H. M. R. Goldschmidt, E. Schmieder. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. A. Lehmann, Brand-Erbisdorf. = 0 * Braunschweigische Bank u. Kreditanstalt Akt.-Ges. in Braunschweig. Filialen bezw. Depositenkassen in Goslar, Blankenburg a. H., Holzminden, Oschers- leben, Osterode a. H., Schöningen, Wernigerode a. H., Schöppenstedt, Brakel, Höxter, Stadtoldendorf. Gegründet: 1853. Herzogl. Braunschweig. Konz. v. 11./5. 1853; eingetr. 14./10. 1865% Die Firma erhielt anlässl. der Aufnahme der Braunschweig. Creditanstalt den Zusatz Kreditanstalt. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art; bis 31./12. 1905 auch Ausgabe von Bank- noten, doch hat die Bank lt. G.-V. v. 14./12. 1905 ab 1./1. 1906 hierauf verzichtet. Die von der Bank ausgegebenen Noten à M. 100 wurden bis ult. 1908 eingelöst. Nachträgliche Einlös. findet auch fernerhin statt. Mit Wirkung ab 1./1. 1906 erfolgte die Übernahme der Braunschw. Creditanstalt (A.-K. M. 6 750 000), worüber Näheres bei Kap. 1908 wurde die Kundschaft der in Liquid. getretenen Bankfirma Carl Uhl & Co. in Braunschweig über- nommen. Die Bank ist beteiligt bei den Bankhäusern Lehmann, Oppenheimer & Sohn in Braunschweig, Carl Fried. Meineke & Sohn, G. m. b. H. in Wolfenbüttel, bei Herm. Schoof & Co. in Helmstedt u. Weferlingen, bei Jos. Bremer in Gandersheim u. Seesen. Kapital: M. 15 000 000 in 35 000 Aktien à 100 Taler = M. 300 u. 3750 Aktien à M. 1200, Urspr. A.-K. M. 9 000 000, erhöht 1856 auf M. 15 000 000, dann 1861 auf M. 10 500 000 reduziert. Die G.-V. v. 14./12. 1905 beschloss Erhöhung um M. 4 500 000 (auf M. 15 000 000) in 3750 Aktien à M. 1200. Diese Aktien dienten zur Übernahme der Braunschweig. Creditanstalt; die Ak- tionäre dieser Bank erhielten für je 6 Stück = M. 1800 nom. ihrer Aktien 1 Aktie der Braun- schweig. Bank u. Creditanstalt über M. 1200 nom., sowie eine Barzahlung von M. 528, ausser- dem wurde gleichzeitig der Div.-Schein der Credit-Aktien für 1905 mit 4 % bar eingelöst. . Kalenderj. Gen. . Vers.: Spät im Herbst. Stimmrecht: Je M. 300 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., 4 % Div., vom Rest abz. 10 % Tant. an A.-R. zur Verfüg. d. G.-V.