Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 67 Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: E. Geldsorten u. „ 2 949 248, u. unverzinsl. Schatzanweis. 20 663 550, Nostro- Guth. bei Banken 9797 102, Reports u. Lombards 17 304 777, Vorschüsse auf Waren 42 824, eig. Wertp. 3 978 753, Konsortial- Beteilig. 321 466, Beteilig. bei Banken u. Bankfirmen 1 943 185, do. bei and. Unternehm. 14 368, Debit. gedeckte 13 744 480, ungedeckte 4 509 585, (Avale 1 596 961), Bankgebäude 1 102 669, sonst. Immobil. 71 735. – Passiva: A.-K. 15 000 000, R.-F. 1 500 000, ausserord. R.-F. 700 000 (Rückl. 200 000), Beamten-Unterst.-F. 172 574, Kredit.: a) Nostro- Verpflicht. 13 397, b) Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 1 339 821, c) Einlagen 20 746 301, d) sonst. Kredit. 35 731 290, Akzepte 92 362, Schecks 14 506, (Avale 1 596 961), kraft- los erklärte Kredit-Aktien 2349, unerhob. Div. 7809, Abschreib. auf Grundstücke 28 669, Talonsteuer-Res. 15 000, Div. 900 000, Tant. an A.-R. 49 479, z. Verfüg. des Vorst. 15 000, Vortrag 115 189. Sa. M. 76 443 750. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten einschl. der vertragl. Gewa u. Vergüt. an Beamte 708 754, Steuern 130 442, Gewinn 1 323 338. – Kredit: Vortrag 55 341, Zs. aus lauf. Rechn., Pfandgeschäften, Wechseln u. Beteilig. abzügl. gez. Zs. 1 261 458, Provis. 544 390, Wertp. u. Konsortial 265 081, Coup. u. Sorten 26 029, Haus-Einkünfte 10 214 verfall. Div. 18. Sa. M, 2 162 535. Kurs Ende 1901–1916: 114, 115.30, 116, 112.50, 118, –, 112, 118.50, 123.25, 117, 114, 115, 113.50 119 Notiert in Berlin (auch in Braunschweig). Die Aktien über Tlr. 100 sind nur dann lieferbar, wenn auf die neue Firma abgestempelt; Aktien Lit. C Nr. 1–3750 im April 1906 zugelassen. Dividenden 1886–1916: 4%, 4½, 4¾, 5¼0, 5 ⅝, 5, 5, 4 /0, 5, 4, 5¼, 5¼, 5¾, 6, 6¾, 5, 5, 4½, 5, 5½, 6, 6½, 6½, 5½, 5½, 5½, 6, 6, 4, 5, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K) Direktion: Aug. Tebbenjohanns, Max Mauritz. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Komm.-Rat Fr. von Voigtländer, Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. Herm. Schmidt, Bankier Alfred Löbbecke, Ludwig Bewig, Georg Bierbaum, Dr. jur. Karl Wolters, Komm.-Rat Ernst Amme, Arnold Rimpau, Geh. Baurat Dr. Ing. Büssing, Braun- schweig; Stadtrat Louis Ballin, „ Amtsrat W. Kuntzen, Nortenhof; Geh. Komm.-Rat Max Levy, Stadtoldendorf. Prokuristen: E. Quentin, A. Meinecke, W. Rollwage, H. Huch, Rob. Tacke, Aug. Gessner, Ernst Duerkop für Holzminden, Hörxter, Stadtoldendorf, Brakel; H. Funke für Blanken- burg. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin: Deutsche Bank, S. Bleichröder:; Magdeburg: Zuck- schwerdt & Beuchel; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Braunschweiger Privatbank Akt.-Ges. in Braunschweig. Depositenkassen in Braunschweig, Hagenmarkt 20, Helmstedt u. Wolfenbüttel. Geschäftsstelle in Blankenburg a. H. Gegründet: 12./12. 1905; eingetr. 22./12. 1905. Gründer: Hannov. Bank, Hannover; Hildesheimer Bank, Hildesheim; Onabrücker Bank, Osnabrück etc. Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung die 1879 errichtete Bankfirma Ludw. Peters Nachf. 1909 Übernahme des Bankgeschäfts Louis Bremer & Co. in Braunschweig; Erricht. einer Depositenkasse in Helmstedt Zweck: Betrieb von Bank- u. Wechselgeschäften aller Art. 1917 Übernahme des Harzer Bankvereins in Liqu. in Blankenburg a. H. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000, wovon M. 4 000 000 voll u. M. 2 000 000 bis ult. 1910 nur mit 50 % eingezahlt waren; restl. 50 % am 2./1. 1911 eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj j. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 1000 Pro Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. = Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kasse, Geldsorten u. Coup. 641 446, Guth. bei Noten- Banken 1 227 376, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 18 235 088, Nostroguth. bei Banken 1 402 730, Reports u. Lombards 1 489 707, eigene Wertp. 2 195 139, Konsortial- Beteilig. 26 000, Beteilig. bei Banken u. Bankfirmen 83 333, Debit. gedeckte 7 839 980, ungedeckte 2719 285, (Avale 626 795), Bankgebäude 570 000, Inventar 1. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 600 000, Extra-R.-F. 300 000 (Rückl. 100 000), Delkr.-Kto 200 000, Talonsteuer-Res. 60 000, Kredit.: Nostroverpflicht. 1000, Guth. deutscher Bk. 327 529, kinlagen 10 163 181, sonst. Kredit. 18 065 071, (Avale 626 795), Div. 420 000, do. unerhob. 880, Tant. 113 689, Beamten-Woh lfahrts- Rückl. 30 000 (Zuwend.), Tant. an A.-R. 25 183, do. an Vorst. u. Beamte 88 505, Vortrag 141 736. Sa. M. 36 423 088. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 111 570, Gehälter 149 615, Beamten-Versich. 8019, Steuern 74 771, Gewinn 843 321. – Kredit: Vortrag 108 300, Effekten u. Konsort. 225 808, Zs. u. Wechsel 605 483, Coup. u. Sorten 14 484, Provis. 233 221. Sa. M. 1 187 298. Dividenden: 1906: 6 % auf M. 3 000 000; 1907: 6 % auf M. 4 000 000; 1908–1910: 6, 6, 6 % auf M. 5 000 000; 1911–1916: 6, 6, 6½, 6, 6½, 7 % auf M. 6 000 000. Direktion: Jul. Traube, Wilh. Hoffmann. Prokuristen: Jul. Meyer, Gerh. Klare, Leo Rheée, O. Drachau, A. Jungmann, A. Scham- berger, W. Schiff, E. Perl, U. Sterz. 5 * *