EKredit-Banken und andere Geld-Institute. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Wilh. Semler, Braunschweig; Stellv. Geh. Komm.-Rat Max Leeser, Hildesheim; Komm.-Rat Paul Klaproth, Hannover; Komm Rat Friedr. Seele, Rentner Phil. Albrecht, Braunschweig; Rittergutsbes. Mackensen von Astfeld, Astfeld Bankier Heinrich Bockelmann, Bremen; Dir. Dr. Dr.-Ing. Gerhard Luther, Dresden, Oeko- nomie-R. R. Cordemann, Nordsteimke. 8 Zahlstellen: Gesellschaftskassen; Berlin: Deutsche Bank; Hannover: Hannov. Bank; Hildesheim: Hildesh. Bank; Osnabrück: Osnabr. Bank. „ Bank für Handel und Gewerbe Bremen. Gegründet: 4./12. 1880. Die Ges. firmierte bis 10./3. 1897 Bremer Gewerbebank, A.-G. Zweck: Betrieb eines allg. Bankgeschäfts. Kapital: M. 6 000 000 in 2500 Aktien (Nr. 801–3300) à M. 300 u. 4375 Aktien (Nr. 3301–7675) à M. 1200. Das bis 1888 M. 750 000 betragende A.-K. wurde 1889 um M. 750 000 erhöht, im J. 1897 fand weitere Erhöh. um M. 1 500 000 statt, ferner lt. G.-V. v. 27./4. 1901 um M. 1 500 000 in 1250 Aktien à M. 1200, emitt. zu 108 %. Die G.-V. v. 24./5. 1911 beschloss nochmalige Erhöh. um M. 1 500 000 (auf M. 6 000 000) durch Ausgabe von 1250 Aktien à M. 1200, über- nommen von einem Konsort. zu 102 %, angeboten den Aktionären zu 107.50 %. Diese Aktien sind ab 1./7. 1911 div.-ber. Bezugsrechte: Die Aktionäre haben das Vorrecht auf den Erwerb event. neuer Aktien nach Verhältnis ihres Aktienbesitzes. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Innerhalb der ersten 4 Monate. Stimmrecht: Jede Aktie von M. 300 = 1 St., jede Aktie von M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4% Div., vom verbleib. Überschusse bis 12½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kassa, Geldsorten u. Coup., Guth. bei Noten-Banken 213 796, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 7 948 103, Nostroguth. bei Banken 1 503 046. Reports u. Lombards 930 429, Vorschüsse auf Waren 329 379, Eig. Wertp. 2 335 687, Kon- sortialbeteilig. 133 506, Debit. 8 357 092, Bankgebäude 1 010 000, Inventar 24 000. – Passiva: A.-K. 6 000 0000, R.-F. 600 000, Spez.-R.-F. 225 000 (Rückl. 75 000), Kredit. 15 235 108, Akzepte 171 300, noch nicht eingel. Schecks 52 612, Zs.-Vortrag auf 1917 55 000, Tant. an A.-R u. Grat. an Beamte 35 698, Div. 360 000, do. unerhob. 1725, Vortrag 48 597. Sa. M. 22 785 041. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk., (Steuern, Gehalte, vertragsm. Tant. usw.) 257 348, Gewinn 548 899. – Kredit: Vortrag 43 426, Gewinn auf Effekten, Konsortial u. Beteilig. 56 718, Zs., Provis. usw. 706 102. Sa. M. 806 248. Kurs Ende 1897–1916: 112.75, 118.50, 120, 115.25, 112, 110, 108.50, 106, 109.25, 112.25, 109.50, 110,112, 113, 110.25, 108.50, 112, –. –, 108 %. Notiert in Bremen. Dividenden 1887–1916: 5, 9, 10, 8, 7, 6, 6¼, 5, 6, 7, 7, 7. 7, 7, 6, 5, 5¼ 5½, 6, 6½% 7 6½, 6, 6, 6¼, 6, 6½, 4½, 5½, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. d. 1./7. des Fälligkeitsjahres. Direktion: Carl Becker, Joh. Seidenzahl. Aufsichtsrat: Vors. Senator J. F. Wessels, Stellv. Carl Schröder, Georg Strauch, J. R. Schipper, Gottfr. Jul. Bergfeld, P. F. Lentz. Prokuristen: Bernh. Grundmeyer, H. Wania. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Delbrück Schickler & Co. Bremer Liquidationskasse Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 7./1. 1914; eingetr. 29./1. 1914. Gründer siehe dieses Handb. Jahrg. 1916 11. Zweck: Die Ges. hat den Zweck, in Gemässheit der von dem A.-R. festgestellten Be- dingungen den ordentl. Mitgliedern des „Bremer Vereins für Terminhandel in Baumwolle“? die ordnungsmässige Erfüllung der nach den „Bedingungen“ dieses Vereins abgeschlossenen Geschäfte zu garantieren, sowie solche Geschäfte zu tätigen, die sich aus der Garantierung der Kontrakte ergeben; sie hat ihre Kapitalien sicher u. nutzbringend anzulegen. Seit Kriegsbeginn, 1./8. 1914, ist die Bremer Terminbörse geschlossen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à, M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari, eingez. 25 % = M. 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 1 500 000, Bankguth. 61 396, Kassa 433, Effekten 532 500, Inventar 1000, gedeckte Forder. 5358, Zinsenvortrag 4875. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Gründungskosten-Rückstell. 59 446, Guth. von Kontrahenten 10 504, Unk.-Kto 500, Zinsenrückstell. 1231, Gewinn (Vortrag) 33 881. Sa. M. 2 105 561. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 19 530, Effekten-Abschreib. 4400, Inventar- Abschreib. 3000, Gewinn (Vortrag) 33 881. – Kredit: Vortrag 32 404, Zs. 28 386. Sa. M. 60 791. Dividenden 1914–1916: 0, 0, 0 %. Direktion: Georg Heinr. Joh. Kihn, Herm. Ludwig Paul Braun, Stellv. Joh. Beckerr. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Cramer, Stellv. Bank-Dir. A. von Rössing, Arnold Fritze, H. Maass, Peter Ferd. Lentz, C. Adalb. Gruner, Dir. C. TJantzen, Bank-Dir. Dr. Franz A. Boner, Bank-Dir. Heinr. W. Müller, Generalkonsul Stephan C Michaelsen, Georg Kühne, Bremen YZahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse, Bremer Bank Fil. der Dresdner Bank, Deutsche Bank, Deutsche Nationalbank, Disconto-Ges., E. C. Weyhausen.