Kredit-Banken und andere Geld-Institute. abteil. der Firma Gerh. Mühlenbeck in Mülheim-Ruhr 1911 Angliederung der Bremischer Hypothekenbank in Bremen (A.-K. M. 3 200 000) mit Wirkung ab 1./1. 191 1. Per 1./1. 19 Übernahme der Leher Bank in Lehe, Geestemünde, Stade u. Bremervörde (A.-K. M. 2 500 000). Für M. 10 000 Leher Bank-Aktien wurden M. 9000 Deutsche Nationalbank-Aktien gewährt. Zweck: Betrieb aller Art Bank- u. Handelsgeschäfte. Kruaapital: M. 33 000 000 in 33 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 177./2. 1900 um M. 1 000 000, hiervon angeboten M. 500 000 den Aktionären zu 107 %, die weiteren M. 500 000 zu 110 % zur freihänd. Zeichnung aufgelegt. Ferner lt. G.-V. v. 20./7. 1901 um M. 1 000 000, begeben zu 107 %, angeboten den alten Aktionären 1902 zu 108 %, nicht benogene anderweitig zu 109 %. Diese Erhöh. erfolgte infolge der im März 1901 errichteten Niederlass. in Bremen. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 18./4. 1903 um M. 2 000 000. Hiervon wurden M. 1 000 000 an die Bank f. Handel u. Ind. u. Berliner Handels-Ges. zu 104 % mit der Verpflicht. begeben, den alten Aktionären auf je 3 alte 1 neue Aktie zu 107.50 % an- zubieten (geschehen). Die restl. M. 1 000 000 Aktien (eingez. bis 31./12. 1904 mit 50 %) hat die Bank f. Handel u. Ind. in Berlin zu 104 % übernommen. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 18./3. 1905 um MI. 2 000 000, begeben an ein Konsort. zu 110 % angeboten den Aktionären zu 112.50 % Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 24./10. 1905 um M. 1 500 000 zu pari zwecks Übernahme der eeb Bank; dann lt. G.-V. v. 4¼4. 1906 um M. 16 500 000 (auf M. 25 000 000); hiervon ditenten M. 12 500 000, begeben zu pari, zum Zwecke der Fusion mit der Deutschen Nationalbank; restl. M. 4 000 000, bestimmt zur Verstärkung der Betriebsmittel, wurden eeinem Konsort. überlassen mit der Verpflicht., hiervon M. 3 500 000 zu 117 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1906 den Besitzern der Aktien Nr. 1–21 000 6:1 anzubieten (8eschehen). Die G.-V. v. 8./11. 1906 beschloss dann weitere Erhöh. des A.-K. um M. 2 000 000 g(auf M. 27 000 000) zwecks Übernahme des Mindener Bankvereins (A.-K. M. 4 500 000). (Hierzu noch notwendige M. 1 750 000 Aktien wurden aus der Emiss. v. 4./4. 1906 ergänzt). Die a., o. G.-V. v. 18./6. 1908 beschloss zwecks Verstärkung der Betriebsmittel nochmals Erhöh. um M. 6 000 000 (also auf M. 33 000 000) in 6000 Aktien, übernommen von einem Konsort., an- geboten den alten Aktionären zu 109 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K., dann 4 % Div., vom Ubrigen 7½ % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an pers. haft. Ges., Dir., Prok. u. Angestellte, Rest SGSGiuper-Div. bezw. nach G.-V.-B. 7 Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kassa, Guth. bei Noten-Banken 11 938 073, Wechsel- u. unverzinsl. Schatzanweis. 23 807 456, Nostroguth. bei Banken 18 768 250, Reports u. Lom- bards 51 011 169, Vorschüsse auf Waren 13 292 200, eigene Wertp. 16 135 165, Konsortial- Beteilig. 3 483 563, Beteilig. bei Banken 1 102 500, do. bei Unternehm. 2 830 579, Debit. gedeckte 41 490 509, do. ungedeckte 12 132 442, Bankgebäude 5 140 000, Mobil.- u. Stahlkammer- eeinricht. 90 000. – Passiva: A.-K. 33 000 000, R.-F. 3 300 000, Spez.-R.-F. 1 100 000 (Rückl. 4 000 000), Beamten-Unterstütz.-F. 150 000, Kreditoren: Nostroverpflicht. 83 273, seitens der Kundschaft bei Dritten benutzte Kredite 1 447 538, Guth. deutscher Banken 3 361 363, Einlagen 78 425 582, sonst. Kredit. 72 768 750, Akzepte 3 543 644, noch nicht eingelöste Schecks 41 252, Ibergangsposten der Zentrale u. der Filialen untereinander 297 647, unerhob, Div. 9990, Gewinn 4 092 868, Tant. 662 855, Div. 2 310 000, Vortrag 720 013. Sa. M. 201/221911. Gewinn- u- Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 465 130, Gehälter 1 320 134, Steuern 434 662, Abschreib. auf Mobil. 53 000, do. auf Immobil. 118 668, Reingewinn 4 092 868. – Kredit: Vortrag 702 638, Zs. 3 184 652, Provis. 1 972 889, fremde Wechsel, Coup., Sorten 191 124, Wertp. u. Konsortialbeteilig. 346 752, Miete 86 406. Sa. M. 6 484 464. Kurs Ende 1900–19162 114, 111, 109.75, 113, 117.25, 127, 122.25, 115, 116.25, 129, 114, 119.75, 115, 113.50, –*, – 120 %. Eingef. in Bremen 7./7. 1900 zu 114 %. – Die Zulass. der Aktien zur Notiz an der Berliner Börse erfolgte im Aug. 1903. Erster Kurs 17./8. 1903: 113 %; Ende 1903–1916: 113.10, 117.25, 128, 122.25, 115.50, 116.40, 129.25, 114.25, 119.80, 115.25, 113.50, 112.50*, –, 120 %. Die Einführ. der Aktien an der Frankf. Börse 15./8. 1906; Kurs daselbst Ende 1906–1916: 123, 115, 116, 129, 114.50, 119.80, 115, 113.50, 113*, –, 120 %. – Es sind nur solche Stücke lieferbar, die auf den neuen Namen der Bank „Deutsche Nationalbank Kommandit- Ges. auf Aktien' abgestempelt sind. Dividenden: 1898/99: 7 %; 1900–1916: 7, 6, 6½, 6½, 6½, 6½, 7, 7½, 7½, 7½, 3, 6, 6½, 6½, 5, 6, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Geschäftsinhaber: Kgl. Preuss. Gen.-Konsul Fr. Hincke, Dr. jur. Aug. Strube, Bremen, Walter Meininghaus, Dortmund. Direktoren: Heinr. W. Meyer, Heinr. W. Müller, A. Wagner, Herm. Isern, F. W. Mehrtens, Bremen; H. v. Pritzbuer, H. Sand, C. Baehr, Bremerhaven; Ad. Heckmann, Dortmund; H. Weber, Chr. Brüggemann, Joh. Warneke, Lehe; K. Frademann, Geestemünde; G. van Meeteren, Heinr. Töteberg, Mülheim-Ruhr; A. Krahnstöver, E. Schmidtmann, Oldenburg; Jos. Woldering, G. H. Baur, Osnabrück; H. Kraehmer, F. Gluud, Minden; E. Reumann, Stade; E. Janssen, Wilhelmshaven. Aufsichtsrat: (Mind. 9) Vors. vakat, Stellv. Rechtsanw. u. Notar Dr. D. Danziger, Bremen; Stellv. Komm.-Rat Gust. Wiskott, Dortmund; Mitgl.: Friedr. Pappiér, Detmar H. Finke, Nordd. Lloyd-Gen.-Dir. Ph. Heineken, A. G. Rieniets, Bremen; Komm.-Rat Dr. A. Mauritz, Dortmund; Johs. Fr. Mardfeldt, J. L. Schrage, Senator Heinr. Bömers, Bremen; Herm-