Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Fricke, Osnabrück; C. Dinklage, Oldenburg; Geh. Komm.-Rat Alb. Meyer, Minden; Rechts- anwalt H. Bever, Düsseldorf; Wilh. Kiel, Uchte. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin: Bank für Handel u. Ind., Berliner Handels-Ges., S. Bleichröder, Nationalbank für Deutschland; Frankf. a. M. u. Hamburg: Bank für Handel u, Ind.; Hamburg: M. M. Warburg & Co. 8 3 1 Bremer Bank-Verein in Bremerhaven. Zweigstelle: Bremerhavener Creditbank Fil. des Bremer Bank-Vereins in Bremerhaven. Gegründet: 1869 als Kommandit-Ges. auf Aktien; seit 1872 A.-G. Zweck: Betrieb des Bank-, Geld- u. Wechselgeschäfts. Kapital: M. 1 000 000 in 3000 Aktien (Nr. 1–3000) à M. 300 u. 100 Aktien (Nr. 3001 bis 3100) à M. 1000. 1912 Übernahme der Bremerhavener Creditbank Lehmkuhl, Querndt & Co. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr.-April. Stimmrecht: Je M. 300 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. (ist erfüllt); vom Überschuss 4 % Div., dann vertragsm. an an Vorst., 15 % Tant. an A.-R., vom verbleib. sodann 5 % an Beamten-Unterstütz.- u. Pens.-F., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kassa, Geldsorten u. Zinsscheine 117 769, Guth. bei Noten-Banken 283 078, Wechsel 63 119, Bankguth, bei Banken 1 555 370, Reports u. Lombards 669 421, eigene Wertp. 1 093 172, Konsortialbeteilig. 15 000, Debit. 4 648 524, Bankgebäude 213 000, sonst. Immobil. 68 000, Mobil. 8000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. I 126 97, R.-F. II 163 022, Beamten-Unterstütz.- u. Pens.-F. 39 480 (Rückl. 3195), Kredit. 7 311 365, Talonsteuer-Res, 8000 (Rückl. 1000), unerhob. Div. 510, Div. 60 000, Tant. 23 035, Vortrag 2063. Sa. M. 8 734 455. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 109 324, Abschreib. auf Bankgebäude etc. 7000, do. auf Mobilien 2000, Reingewinn 129 294. – Kredit: Vortrag 2355, Sorten, fremde Wechsel, Zs., Mieten etc. 23 980, Zs. 103 720, Provis. 80 618, Effekten 36 944. Sa. M. 247 619. Dividenden 1901–1916: 7, 8, 8, 7½, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 7, 7, 7, 5, 6, 6 %. Direktion: D. Buschmann, E. Maluvius; Leiter der Filiale: H. Lehmkuhl, A. Querndt. Prokuristen: Kurt Heyne, Joh. Mahler. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. W. Uhlenhoff, Stellv. Stadtrat Heinr. Kuhlmann, Privatmann G. Ihlder. Kaufm. Heinr. Rodenburg, Bremerhaven; Alb. Weyhausen, Bremen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Bremen: Deutsche Bank, Schröder & Weyhausen; Hamburg u. Berlin: Commerz- u. Disconto-Bank. Breslauer Kriegsdarlehnskasse, Akt.-Ges. in Breslau. Gegründet: 12./10. 1914; eingetr. 12./10. 1914. Die Ges. soll 3 Jahre nach Ablauf des Kalenderjahres, in dem der Kriegszustand für beendet erklärt wird, enden. Gründer: Stadt- gemeinde Kgl. Haupt- u. Residenzstadt Breslau, Landesversicherungsanstalt Schlesien zu Breslau, Justizrat u. stellvertr. Vorsteher der Stadtverordn.-Vers. Dr. Oscar Peucker, Justizrat u. Stadtverordneter Dr. Adolf Heilberg, Bergrat a. D. Georg Gothein, M. d. R., sämtlich in Breslau. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist, den in Breslau seit mindestens einem Jahre wohnhaften oder vor Kriegsausbruch in Breslau wohnhaft gewesenen u. nach Breslau wieder zugezogenen Einwohnern Kredit zu gewähren in Fällen, in denen ein durch den Krieg herbeigeführtes Kreditbedürfnis vorliegt, insbesondere zur Erhalt., Wiederherstell. oder Begründ. der wirtschaftlichen Selbständigkeit oder eines selbständigen Hausstandes. Kapital: M. 1 000 000 in 5000 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 50 000, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 12./10. 1914 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 950 000, begeben zu päri. M. 50 000 sind voll-, M. 950 000 mit 50 % eingezahlt. Reicht bei Auf- lösung der Ges. die Liquid.-Masse nicht aus, um sämtl. Aktionären den auf ihre Aktien eingez. Betrag zurückzuzahlen, sofist der auf die Stadtgemeinde Breslau u. der auf die Landesversich.-Anstalt von Schlesien entfallende Gesamtbetrag soweit zu kürzen, als er- forderlich ist, um den anderen Aktionären den eingez. Betrag ihrer Aktien zurückzuzahlen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Nicht eingeford. A.-K. 475 000, Kassa 157, Wechsel- stempel 45, Wechsel 77 901, Effekten 426 800, Bankguth. 44 099, Debit. 1400. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. I 891, do. II 6094, Kredit. 1241, unerhob. Div. 148, Gewinn 17 028. Sa. M. 1 025 404. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 5344, Abschreib, auf Effekten 4400, Gewinn 17 028. Sa. M. 26 772. – Kredit: Zs. M. 26 772. Dividenden 1914–1916: 0, 2, 2 %. Vorstand: Bank-Dir. a. D. Ottomar Degenkolb, Magistratsassessor Dr. Martin Fuchs. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. Friedr. Milch, I. Stellv. Landesrat Max Wimmer, II. Stellv. Fabrikbes. u. Handelsrichter Georg Schoeller, Kämmerer u. Stadtrat Hans Matthes, Stadtrat u. Gen.-Dir. Max Schwemer, Stadtrat Gust. Tilgner, Kaufm. u. Stadtrat Hans Fröms- dorf, Stadtverordn. Karl Wilh. Wolf, Landesrat Egbert von Legat, Bank-Dir. Isidor Fränkel, Bankier Moritz Lipp, Dir. Max Odenbach, Bank-Dir. Otto Schweitzer, Bankier Gotthardt von Wallenberg-Pachaly, Bankier Adolf Goldschmidt, Stadtrat Ed. Jungfer, Bankier Dr. Ed. von Eichborn, Breslau. Prokurist: Jul. Rosenbaum. 3