Kredif-Banken und andere Geld-Institute. Breslauer Viehmarkts-Bank in Breslau. Gegründet: 1888. Zweck: Vermittelung derjenigen Zahlungen, welche die Käufer von Schlacht- u. anderem Vieh an die Händler zu leisten haben, durch Gewährung barer Vorschüsse oder von Kredit in lauf. Rechnung; Diskontierung von Wechseln: Gewährung barer Darlehen auf Zeit gegen Bürgschaft u. gegen Verpfänd. von Rohstoffen, Wertp., Grundstücken etc.; die Verzinsung von Spareinlagen; kommissionsweiser Verkauf von Schlachtvieh, auch Schlachtvieh-Versichh Kapital: M. 500 400 in 1668 Nam.-Aktien à M. 300 nach Erhöhung 1896 um M. 100 500; die Aktien sind nur mit Zustimmung des A.-R. u. der G.-V. übertragbar. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Inventarkto 1600, Kassa 653 461, Debit. 1 058 626, Paarlehens-Kto 515 681, G. von Pachalys Enkel 968 089, Wechsel 179 824, Hypoth. 255 500, Effekten 990 912. – Passiva: A.-K. 500 400, Bonifikat.-Kto 15 879, R.-F. 51 000, Spez.-R.-F. 84 639, Pens.-F. 10 000, Guth.-Kto 3 923 170, Gewinn 38 605. Sa. M. 4 623 695. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Inventarkto 200, Handl.-Unk. 77 319, Zs. 38 347, Gewinn 38 605. – Kredit: Vortrag 2162, Provis. 152 308. Sa. M. 154 471. Dividenden 1901–1916: 12, 12, 11½, 40, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 8, 8, 0% Vorstand: Paul Bunke, Aug. Becker. Prokurist: Aug. Diedtmann. Aufsichtsrat: Vors. Rud. Dietrich, O. Graef, Wilh. Jäkel, O. Jopke, P. Knobloch, P. Neugebauer, Georg Thaler. Schlesischer Bankverein in Breslau. Die a. o. G.-V. v. 7./3. 1917 genehmigte ein Fusionsangebot der Deutschen Bank, wonach diese den Schlesischen Bankverein im Wege der liquidationslosen Verschmelzung unter Gewährung von nom. M. 5000 neuen Aktien für je nom. M. 8000 Aktien des Schlesischen Bankvereins übernimmt; Auszahlung von 2½ % des Nennbetrages jeder Aktie sowie von 7½ % als Dividende für 1916, beides gegen Vorleg. des Div.-Scheines für 1916. Frist zum Umtausch der Aktien 20./4. 1916. Die Ges. des Schles. Bankvereins ist aufgelöst u. die Firma erloschen. Kurs Ende 1907–1916: 150, 156.60, 158, 154.30, 155.75, 149.75, 148, 148*, –, 140 %. Notiert Berlin; auch in Breslau notiert. Dividenden 1886–1915: 5½, 6, 7, 8, 7 5¼½ 5½, , 5½, 7, 7, 7, 7, 7%¼, 7, 6½, 6½, 6½., 7 7 7 0 7, 7½, 7½, „ 7, 7½, 7½, 7½, ― 7½, ― Coup.-Verj.: 4 0 * Schlesische Treuhand- u. Vermögens-Verwalt.-Act.-Ges. in Breslau, Neue Schweidnitzerstr. 4. Gegründet: Am 23./12. 1909 u. 20./1. 1910; eingetr. 26./1. 1910. Gründer: Komm.-Rat Dr. Georg Heimann, Kgl. Geh. Justizrat Dr. Jul. Weil, Landesrat a. D. Ludwig Noack, Justizrat Adolf Heilberg, Breslau; Reg.-Rat a. P. Gust. Keindorf, Waldenburg i. Schles. Jweck: Übernahme von Geschäftsrevisionen und allen mit der Organisation, Reorgani- sation und Kontrolle kaufmännischer, landwirtschaftlicher u. industrieller Unternehmungen zusammenhängenden Transaktionen sowie von Vermögensverwaltungen, insbesondere im Anschlusse an vormundschaftliche und pflegschaftliche Fürsorge, Testamentsvollstreckungen u. Nachlassverwaltungen und Besorgung der einem Treuhänder obliegenden Geschäfte. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, eingez. 25 % = M 125 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 375 000, Kassa 947. Debit. 85 150, Bankguth. 112 297, Wechsel 7213, Effekten 28 764, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. aus schwebenden Liquid., Nachlasssachen etc. 83 201. R.-F. I 3900, R.-F. II 7000, Rückl. für Kriegssteuer 2500, Gewinn 12 772. Sa. M. 609 374. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 67 369, Effekten-Kursverlust 108, Gewinn 12 772. Kredit: Vortrag 814, Revis.-, Zs. u. sonst. Einnahmen 79 434. Sa. M. 80 249. Dividenden 1910–1916: 0, 0, 0, 8, 7, 5, 6 %. Direktion: Justizrat Wilh. Rother, Rechtsanwalt Dr. jur. Friedr. Rauch, Stellv. Max Lischka. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Dr. Georg Heimann, Stellv. Landesrat a. D. Bank- Dir. Ludw. Noack, Geh. Reg.-Rat Geisler, Syndikus der Breslau-Brieger Fürstentums-Land- schaft zu Breslau; Bankier Ernst von Wallenberg-Pachaly, Breslau; Reg.-Rat a. D. Gen. Dir. Keindorff, Waldenburg. Prokurist: Georg Meissel. Diskonto-Bank Akt.-Ges. in Bromberg. Gegründet: 10./12. 1913; eingetr. 9./2. 1914. Gründer s. Handb. 1916/17. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pafl. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 11 000, Kassa, Sorten u. Coup. 85 659, Reichsbank u. Postscheckkto 22 787, Banken 298 141, Effekten 61 345, Wechsel 264 843, Vorschüsse auf Wertp. 176 585, Debit. 575 214, Tresor u. Mobil. 7691. – Passiva: A.K,