. Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften. Die Bank ist bei der Vogtländ. Credit Anstalt, Falkenstein i. V. mit M. 500 000 beteiligt (Div. 1907–1912: Je 7 %; 1913–1916, 6, 4, 4½, 5 %% Auch Beteil. bei der Löbauer Bank in Löbau. (Div. 1910–1916: 6, 6, 6, 5, 3, 4, 4½ %.) 1913 Übernahme des Bankgeschäfts Zeune & Teichmann in Glauchau u. Errichtung eeiner Filiale daselbst. Kapital: M. 15 000 000 in 9000 Aktien (mit Nummern zwischen 1–10 000) à Tlr. 100 = M. 300, 2200 Aktien (Nr. 1–2200) Lit. Bà M. 1500 u. 9000 Aktien (Nr. 2201–11 200) à M. 1000 Lit. C u. D. 3. 1884 durch Rückkauf u. Vernichtung von Urspr. M. 3 000 000, reduziert lt. G.-V. v. 13./ Aktien um M. 300 000; Erhöh. 1890 um M. 300 000; 1897 um M. 1 200 000 angeboten den Aktionären zu 112 %; 62 % waren bis 17./12. 1897 einzuzahlen, restl. 50 % bis 1./7. 1898; It. G.-V. v. 28./2. 1899 um M. 1 800 000, übernommen von der Deutschen Bank, hiervon an- geboten M. 600 000 den Aktionären zu 112 %); lt. G.-V. v. 31./3. 1906 um M. 1 500 000 in 7500 Aktien à M. 1000, davon angeboten den alten Aktionären M. 1 333 000 zu 105 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 10./11. 1909 um M. 2 500 000, übernommen von der Deutschen Bank M. 1 000 000 zu 101 %, u. M. 1 500 000 zu 106 %, angeboten M. 1 250 000 den alten Aktionären zu 109 %, eingez. 59 % bei der Anmeldung, restliche 50 % am 30./6. 1910. Agio mit M. 100 000 in R.-F. Die G.-V. v. 20./3. bezw. 31./5. 1911 beschlossen weitere Erhöh. um M. 5 000 000 (also auf M. 15 000 000) in 5000 Aktien à M. 1000 (begeben 1667 Stück zu 104 % u. 3333 Stück zu 110 %), angeboten den alten Aktionären v. 3.—–20./6. 1911 zu 11250% Vorerst 50 % (div.-ber. ab 1./7. 1911) u. das Agio eingezahlt, restl. 50 % (div.-ber. ab 1./1. 1912) waren am 12./12. 1911 einzuzahlen. Agio dieser Emiss. mit M. 423 169 in R.-F. Gründerrechte: Dieselben sind seit 1906 sämtlich abgelöst. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 100 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. I (ist erfüllt), event. Dotation des R.-F. II, vom verbleib. Reingewinn bis 8 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Übrigen 4 % Div., vom Rest o als Tant. an A.-R. (ausserdem bezieht der A.-R. eine feste Vergüt. von zus. M. 10 000), der Überrest ist Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. – Die Vergütung für Ablösung von Gründerrechten ist aus dem Delkr.-Kto erfolgt. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kassa 546 229, Giroguth. 2 422 611, Sorten 27 729, Coup. 70 885, Wechsel 14 083 540, Bankguth. 1 662 077, Lombard-Vorschüsse 8 226 284, Vor- schüsse auf Waren 22 227, Effekten 12 921 243, konsortiale Beteilig. 289 203, dauernde Beteilig. 1 058 324, gedeckte Debit. 24 567 119, do. ohne Unterpfand 4 648 799, (Avale 510 725), Bank- gebäude 1 600 000, Grundstücke 430 001 abz. 320 000 Hypoth. bleibt 110 001. – Passiva:; A.-K. 15 000 000, R.-F. I 2 000 000 (Rückl. 250 000), do. II 2 000 000, Konto-Korrent-Res. 700 000 (Rückl. 200 000), Depositen 16 584 262, Kredit. 33 440 497, Akzepte 1 211 288, Div. 900 000, do. unerhob. 3401, Tant. 119 361, Vortrag 297 467. Sa. M. 72 256 277. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. (Gehälter, allg. Spesen) 738 804, Beamten-Pens.- Beiträge 18 477, Steuern 159 089, Abschreib. auf Mobil., 11 420, Reingewinn 1 766 828. — Kredit: Vortrag 277 801, Zs. 1 033 877, Provis. 928 103, Gewinn an Effekten 424 668, dauernde Beteilig. 30 000, verf. Div. 168. Sa. M. 2 694 619. Kurs Ende 1901–1916: In Berlin: 95.50, 94, 101.50, 100, 115, 108, 104.25, 109.80, 118.90 122, 109, 106.50, 105, 107.75*, –, 98 %. – In Leipzig: 95, –, 102, 100, 115, 108, 105, 110, 118.50, 121, 109.50, 106, 104.50, 108*, –, 98 %. – In Dresden Ende 1912–1916: 106, 102,25, 106.75*, –, 98 %. Dividenden 1887–1916: 5¾, 6, 6, 6/, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6½, 6, 6¾, 5, 2, 4, 4, 6, 6, 7, 7,7, 7, 5, 6, 6, 4, 5, 6 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: K. u. K. Gen.-Konsul Komm.-Rat Otto Weissenberger, C. Degenhardt, Wilh. Dannhof, Chemnitz. Aufsichtsrat: (4–9) Vors.: Komm.-Rat Alwin Bauer, Niederlössnitz; Stellv.: Komm.-Rat Theod. Körner u. Justizrat Dr. Rich. Gaitzsch, Chemnitz; sonst. Mitgl.: Komm.-Rat Edm. Meinel, Tannenbergsthal; Rittergutsbes. Adolf Friese, Kirschau; Kaufm. Arno Donath-Franke, Crimmitschau; Stadtrat Paul Fiedler, Chemnitz; Komm.-Rat Ludw. Kohnke, B.-Grunewald. Prokuristen: O. Burkhard, R. Weitzer, M. Gebler, M. Rübberdt, H. Säuberlich, Dr. jur. H. Sillich, 0. Kern, P. Schliffer, W. Kubick, Dr. jur. G. Schwenn, A. Fröbel, A. A. Gläss, Dr. jur. Erich Sondermann, R. K. Störl. Erich Kolisch, sämtl. in Chemnitz; M. Durst (Fil.-Vorst.), M. Rasch, Aue i. S.; A. Oehme (Fil.-Vorst.), E. Steinchen, Crimmitschau; P. Beckert (Fil.- Vorst.), Hohenstein-Ernstthal; P. Wünsch (Fil.-Vorst.), Freiberg; O. Müller (Fil.-Vorst.), KEirchberg; F. Quambusch, Franz Nagel, Werdau; Ernst Zeune, R. Schöler (Fil.-Vorst.), Glauchau. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin, Dresden u. Leipzig: Deutsche Bank; Berlin u. Leipzig: Bank f. Handel u. Ind., Commerz- u. Disconto-Bank; Berlin: Mitteldeutsche Oredit- bank, G. Fromberg & Co.; Falkenstein u. Plauen i. V.: Vogtländ. Creditanstalt. Chemnitzer Viehmarktsbank Akt.-Ges. in Chemnitz. Gegründet: 1./1. 1889, früher eingetr. Genossenschaft m. u. H. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften u. solchen Geschäften, die den Verkehr zwischen Verkäufer u. Käufer von Schlachtvieh betreffen. Kapital: M. 332 100 in 1107 Nam.-Aktien à M. 300. Bis 1900 betrug das A.-K. M. 171 000, die G.-V. v. 26./2. 1901 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 99 000 in 330 Aktien à M. 300, begeben mit M. 500; nochmals erhöht lt. G.-V. vom 20./2. 1907 um M. 120 000 (auf M. 390 000)