Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 75. in 400 Aktien A M. 300, die zu M. 600 zu begeben sind; 207 Stück wurden 1907 emittiert, restl. 193 Stück kommen später zur Ausgabe. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In der Regel im Febr. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., darüber hinaus je 3 Aktien eine weitere Stimme. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kassa 105 930, Debit. I 822 788, do. II A 1 212 995, do. III A 248 147, Effekten-Kto I 32 997, do. II 190 640, do. III 1 351 221, Hypoth. 415 160, Lombard-Kto 36 155, Scheckkto 2629, Utensil. 30, Wechsel 1 476 029. – Passiva: A.-K. 332 100, Kredit. 344 467, do. Diverse A 26 376, do. Diverse B 58 302, Kursverlust-Kto 17 000, Div.-Dispos.-F. 27 417, Einlagegelderkto 4 792 962, Pens.-F. 2161, Talonsteuer-F. 2000, R.-F. I1 33 000, do. II 200 000, Gewinn 58 939. Sa. M. 5 894 726. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kursverlust auf Effekten 53 158, Abschreib. auf Utensil. 1100, Abschreib. auf Kontokorrent 1580, Handl.-Unk. 69 837, Gewinn 58 939. – Kredit: Vortrag 8367, Eingänge auf abgeschrieb. Forder. 1459, Effekten 900, Provis. u. Zs. 173 889. Sa. M. 184 616. Dividenden 1901 1916; 17 1, % 7 , 1.15, 15 16 13 12 29/% Direktion: Fürchtegott, Paul Franz. Prokuristen: O. Franke, K. Fr. Schubert. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. H. Gerber, L. Weisse, P. Striegler, C. Sühnel. Clever Creditbank in Cleve. 3 Gegründet: 1889. Die Ges. übernahm die Fortführung der seit 1./3. 1871 bestandenen Firma Creditbank eingetr. Genossenschaft. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., ein Aktionär kani nicht mehr als 5 St. abgeben. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kassa 154 778, Wechsel 83 861, Debit. 451 445, Bank- guth. 1 401 338, Coup. 4614, Wertp. 277 078, do. Zs. 1125, Hypoth. 15 750, do. Zs. 614. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 65 000, Spez.-R.-F. einschl. Zs. 23 118, Rückl. 10 500, Rückl. für Talon- steuer 2100, überhob. Zs. auf Wechsel 503, Bardepositen 96 563, do. Zs. 4011, Kredit. 1 843 143, Bankkredit. 10 492, unerhob. Div. 420, Reingewinn 34 753. Sa. M. 2 390 605. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten etc. 15 198, Steuern 2208, Kursverlust auf Effekten 6574, Reingewinn 34 753. Sa. M. 58 734. – Kredit: Zs. u. Provis. M. 58 734. Dividenden 1895 1916: 8, 8, 1 %%% . / %%⅓, . Direktion: Awater, Fr. Meerkamp, Stellv. Heinr. Peters. Aufsichtsrat: Vors. H. Thomas, Stellv. G. Reintjes, F. Dyckmans, Jos. Dyckmans, Theod. Schürings, Herm. Haas. Coburg-Gothaische Credit-Gesellschaft in Coburg. Gegründet: Konzess. 19./5. 1856 auf 90 Jahre. Zweck: Betrieb von Geschäften und Unternehm. zur Belebung u. Hebung der Gewerbs- tätigkeit, des Handels u. Verkehrs. Die Ges. ist im Besitz des gesamten A.-K. der Röder- berg-Brauerei in Frankf. a. M. von M. 1 200000 (mit M. 1189 000 zu Buche stehend). Der Gewinn dieser Brauerei wurde in den letzten Jahren zur weiteren Stärkung des Unternehm. zu Abschreib. u. Rückl. verwendet. Kapital: M. 3 900 000 in 13 000 Aktien à Thlr. 100 = M. 300 nach Rückkauf von M. 2 100 000 lt. G.-V. von 1884. 1888 weiterer Rückkauf von M. 900 000 beschlossen (nicht ausgeführt). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 500 für jedes Mitgl. u. M. 1000 für den Vors.), 9 % Tant. an Dir. u. Beamten-F., 1 % an Staatsregierung zu gemeinnütz. Zwecken, 80 % als Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kassa u. Coup. 125 353, Wechsel u. Schatzanweis. 536 948, Bankguth. 1 323 901, Wertp. börsengängige 762 946, do. sonst. 269 486, Roederberg- Brauerei-Aktien 1 189 000, Debit. 4 045 750, Bankgebäude 100 000. – Passiva: A.-K. 3 900 000, R.-F. 400 000, do. II 250 000, Spez.-R.-F. 289 630, Kredit. 3 270 439, Talonsteuer-Kto 39 000, Div. 175 500, do. unerhob. 1935, Vortrag 26 882. Sa. M. 8 353 386. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten u. Steuern 61 507, Talonsteuer 4875, Reingewinn 202 382. – Kredit: Vortrag 25 615, Zs. 183 085, Effekten 16 232, Provis. 43 832. Sa. M. 268 764. Kurs Ende 1901–1916: In Berlin: 83.80, 89, 90.50, 89, 97.75, 96.50, 92.90, 90.40, 93.10, 95, 946 , 4ͥ4j ¾¼g . ......... 94.80, 93, 89, 86.50, 79*, –, 65 %. Dividenden 1886–1916: 3¼, 4, 5, 8, 5, 5, 8, 5, 4, 5, 3, 4½, 5, 5, 5 5, 5, 5, 5, 5, 5, 3, 4, 4½ % Div.-Zahl ab 31¼. CGoup. Verj.: Direktion: Nic. Röhrig, Karl Bertina. Prokuristen u. Handlungsbevollmächtigte: C. Schindhelm, E. Stauch. Aufsichtsrat: (5) Vors. Komm.-Rat Jul. Mai, Stellv. Geh. Justizrat Dr. H. Forkel, Coburg; Geh. Komm.-Rat Ad. von Gross, Bayreuth; Rechtsanw. u. Notar Dr. Leo Gutmann, Gotha; Fabrikbes. Ernst Heubach, Köppelsdorf. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Bank f. Handel u. Ind.; Frankf. a. M.: Dresdner Bank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Dresden: Deutsche Bank.