„ Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Cochemer Volksbank Actiengesellschaft zu Cochem. Gegründet: 1882. Errichtet 1./1. 1870 als eingetr. Genoss. Zweck: Betrieb von Bank- u. Darlehensgeschäften. Kapital: M. 300 000 in 1000 Aktien à M. 300; seit 15./12. 1908 voll eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jeder Aktionär = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kassa 77 677, Wechsel 28 079, Debit. 1 090 489, Bank:- guth. 1 082 178, Hypoth. 1 297 584, Vorschuss 273 912, Zs. 64 984, Effekten 1 106 082, Immobil. 11 410, Haus 18 000, Mobil. 2000, Utensil. 1. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 706 352„, Depositen 3 559 788, Zs. 125 817, Devisen 11 793, unerhob. Div. 2061, vorausgez. Effektenzs. 174, Rück-Zs. 80, R.-F. 259 371, Disp.-F. 55 000, Talonsteuer-Res. 2400, Moritzstiftung 4160, Gewinn 25 401. Sa. M. 5 052 400. Dividenden 1894–1915: 10, 10, 10, 10, 10, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 7, 7, 7, 7, 6, 4, 5, 9 % Direktion: J. Bauer, C. Pauly. Prokuristen: J. Bidgenbach, J. R. Pauly, J. D. Burkard. Aufsichtsrat: Jak. Bidgenbach, J. R. Pauly, Wilh. Müller, J. D. Burkard, Franz Melzen- bach, N. Nalbach, Nic. Maas, Cochem; Hub. Hieronimi, Cond; Carl Kaufmann, Neef. Credit-Verein von Thorwest, Nägler & Co. in Cönnern a. S. Commandit-Gesellschaft auf Actien. Gegründet: 20./11. 1867. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften. Kapital: M. 495 000 in Aktien à M. 600 u. in 100 Aktien à M. 1200; letztere ausgegeben lt. G.-V. v. 14./3. 1908 zu 105 % Geschäftsjahr: Kalenderj). Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kassa 28 119, Reichsbankgirokto 13 569, Postscheckkto 4081, Debit. 916 720, Hypoth. 206 889, Wechsel 436 319, Effekten 633 261, Ackergrundstücke 1893, Inventar 3500. – Passiva: A.-K. 495 000, R.-F. 60 000, Delkr.-F. 75 000, Talonsteuer? Res. 4950, unerhob. Div. 162, Zs. u. Prov. 2384, Kredit. auf feste Termine 890 214, do. in lauf. Rechn. 681 144, Diskonto, Gewinn 35 498. Sa. M. 2 244 354. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 12 457, Steuern 2244, Kursverlust auf Effekten 11 951, Gewinn 35 498. – Kredit: Vortrag 3148, Diskonto-, Zs.- u. Prov.-Saldo 58 399, Prov. a. Wertpap. 428, Ackerpacht 175. Sa. M. 62 151. Dividenden 1901–1916: 33 5, 33 5½, 62%, 6%3, 6¾, 6¾, 6 ¾ÿ, 5 53 4½, 4½, 4½, 3 Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Persönlich haftende Gesellschafter: Fr. Heinrich, Unterberg. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rentier C. Laue, Stellv. O. Keltsch, A. Knauff, W. Freymuth. Coesfelder Volksbank Akt.-Ges. in Coesfeld. Gegründet: 30./6. 1910; eingetr. 16./7. 1910. Gründer siehe Jahrg. 1911/12. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 % Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1911 v. 1./7.–30./6, Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kassa, Guth. auf Reichsbank- u. Postscheckkto 103 553, Wechsel 180 137, Bankguth. 372 418, Debit. 543 137, Effekten 29 515, Immob. 58911, Inventar 1000. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. I 10 475, do. II 30 247, Depositen 241 382, Kredit. 420 600, Hypoth. 35 428, Div. 580, Rückdiskont 826, Gewinn 47 132. Sa. M. 1 288 673. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 13 510, Rückdiskont auf Wechsel 826, Gewinn 47 132. – Kredit: Vortrag 228, Ertrag aus Immobil. 873, Effekten 4896, Zs. u. Provis. 55 470. Sa. M. 61 469. Dividenden: 1910/11: 7 % Zs. P. r. t.; 1911 (v. 1./7.–31./12.): 2½ %; 1912–1916: 6, 6, 4.5, 7 %. Direktion: Kaufm. Otto Mey, Kaufm. Clemens Bösing. Aufsichtsrat: Vors. Rentner August Kolk, Stellv. Justizrat Wilh. Ellinghaus, Rentner Jos. Pudenz, Bäckermeister Joh. Kehl, Kaufm. Ernst Fischer, Coesfeld. „Vereinsbank zu Colditz- mit Filialen in Borna (Bez. Leipzig) unter der Firma Bornaer Filiale der Vereinsbank zu Colditz, in Rochlitz unter der Firma Rochlitzer Bank, in Penig unter der Firma Peniger Bank, in Bad Lausick unter der Firma Bad Lausicker Bank, ferner Geschäftsstellen in Lunzenau, Rötha (Bez. Leipzig) u. Waldenburg i. S. Gegründet: 1891; hervorgeg. a. d. 1858 erricht. Kreditver. e. G. Kapital: M. 500 000 in 500 Inh.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 250 000. Erhöh. lt. G.-V. v. 17./3. 1898 um M. 250 000; A.-K. somit M. 500 000 in 494 Inh.-Aktien à M. 1000 u. 30 Nam.-Aktien à M. 200. Die a. o. G.-V. v. 24./10. 1905 beschloss behufs Beseitigung der am 30./6. 1905 mit M. 167 903 ausgewiesenen Unterbilanz Herabsetzung des A.-K. von M. 500 000