Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 5 79 Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kassa, Geldsorten, Coup. u. Guth. bei Notenbanken 2 140 764, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 18 718 455, Nostroguth. bei Banken 6 101 328, Reports u. Lombards 15 116 587, Vorschüsse auf Waren 1 256 601, eigene Wertp. 5 486 076, Konsortialbeteilig. 411 356, B tollig. bei Banken 1 025 000, gedeckte Debit. 12 994 739, un- gedeckte do. 15 148 193 (darunter 11 404 000 Darlehen an Kommunen), (Avale 4 035 515), Bankgebäude 378 786, sonst. Immobil. 261 195, Inventar u. Stahlkammern 25. — Passiva: A.-K. 14 000 000, R.-F. I 2 788 000, do. II 891 317 (Rückl. 66 776), Spez.-R.-Kto f. Beamten- Pens. u. Unterstütz. 90 000, Rückl. f. Talonsteuer 75 000, Nostroverpflicht. 54 700, Bank- kredit. 1 473 513, Einlagen 22 521 084, Kredit. 36 224 190, Akzepte u. Scheks 215 214, (Avale 4 035 515), Div. 980 000, do. unerhob. 8515, Tant. u. Grat. 172 803, Vortrag 44 772. Sa. M. 79539 110, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern etc. 162 753, allg. Verwalt.-Kosten 686 305, Pensionsbeiträge zum Beamtenversich.-Verein 17 153, Abschreib. a. Bankgebäude u. Inventar 67 671, do. auf Konto-Korrent u. Effekten 50 000, Rückl. f. Talonsteuer 15 000, Gewinnsaldo 1 264 351. – Kredit: Vortrag 36 586, Zs. 1 714 894, Provis. 411 800, Effekten 45 457, Beteilig. 54 495. Sa. M. 2 263 235. Kurs Ende 1893–1916: 149, 146, 142, 139, 135.25, 126.50, 109.75, 108.50. 119.25, 120.50, 127.75, 130.60, 120, 124.50, 133, 133, 135.50, 128.50, 127.25, 123.10*, –, 119 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1888–1916: 8¼, 8¼, 8¼, 8 ¼, 7½, 9, 8, 8, 7¼, 6, 7, 7, 7, 5, 5, 5½, 6½, 7½, 7%7% 7%%, 7½ 7½, 7½, 7%7%, 5, 6, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: Rich. Marx, Bernh. Willstätter, Danzig; Stellv. O. Drewitz, Stolp. Prokuristen: Ger.-Assessor Arthur Beck, Max Conrad, Fritz Meske, Max Hhiel, P. Lippmann, Danzig; Ernst Claaszen, Stolp; Alb. Zechel, Graudenz. Verwaltungsrat: (5–12) Vors. Komm.-Rat F. B. Stoddart, Stellv. Geh. Reg.-Rat C. Seering, Stadtält. E. Rodenacker, Reeder Wald. Sieg, Danzig; Max Richter, Zoppot; Dr. jur. Hans Jordan, Schloss Mallinckrodt; Komm.-Rat A. Ventzki, Graudenz; Bankier Carl Fürstenberg, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin: Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank, Disconto-Ges. Danziger Sparkassen-Aktien-Verein in Danzig. Gegründet: 1821 als Danziger Sparkassen-Verein, A.-G. seit 1867. weck: Betrieb von Sparkassen-Geschäften. Kapital: M. 9000 in 30 Aktien à Tlr. 100 = M. 300. Besitz nur je einer Aktie zulässig, Übertrag. nur mitEinwillig. des A.-R. u. der Direktion. Im Falle der Auflös. der Ges. ist ihr, nach Rückzahl. des A.-K. verbleib. Vermögen nicht unter die Aktionäre zu verteilen, sondern an bestehende oder zu errichtende öffentliche Stiftungen behufs Verwend. zu gemeinnützigen Zwecken u., wenn ein solcher Beschluss der G.-V. nicht zustande kommt, an die Stadt- gemeinde Danzig zu gleichem Zwecke zu überweisen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Reingewinn zum R.-F. ohne Div.-Verteilung. R.-F. I wird bis zu M. 2 500 000 dotiert, Überschuss zum R.-F. II, soweit nicht Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Lombard 8 165 665, Wechsel 1 077 524, Effekten 24 845 597, Hypoth. 1 404 000, Grundstücke 180 000, Inventar 1, Kontokorrent 92 124, Kassa 337 770, Heimsparkassen 118, Effektenkommiss.-Kto 11 393, Danziger Kämmerei-Kasse 950 000. Passiva: A.-K. 9000, Deponenten 33 222 902, Giro-Kto 37 256, R.-F. I 2 500 000, do. II 1 295 034. Sa. M. 37 064 193. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. an Sparer 202 076, do. zum Kapital zugeschriebene Zinsen 886 104, Abgaben 15 072, Gehälter u. Pens. 86 624, Bureaukosten 13 339, zu gemeinnütz. Zwecken 59 900, Kursverlust auf Wertp. 733 551, Abschreib. auf Inventar 4773, Grundstück- Unk. 8770, – Kredit: Zs.: Lombard 309 985, Wechsel 93 907, Effekten 1 109 821, Konto- korrents usw. 1622, Hypoth. 56 897, Schrank-Mieten 5307, Effekten-Kommission 15 4 35, Grundstücks-Ertrag 8325, Entnahme aus Res. II 408 913. Sa. M. 2 010 213. Dividende: Wird den Statuten gemäss nicht verteilt. Direktion: I. Dir. Stadtältester E. Rodenacker, II. Dir. Herm. Böhm, Komm.-Rat F. B. Stoddart, Eug. Berenz, Max Richter. Prokuristen: Herm. Freundstueck, Franz Meyerheim. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Adolf Unruh, Stellv. Komm.-Rat Emil Behnke, Dir. Dr. Georg Petschow, Fabrikbes. Karl Domansky, Konsul Ernst Mix, Konsul Felix Berger, Stadtrat Felix von Kolkow, Danzig. Danziger Viehmarkts-Bank A.-G. in Danzig. Gegründet: 1894. Zweck: Vermittelung der Zahlungen, welche die Käufer von Schlacht- und anderem Vieh an die Händler zu leisten haben, durch Gewährung von Vorschüssen, Kredit in lauf. Rechnung, Diskontierung von Wechseln, Gewährung barer Darlehen auf Zeit, Verzinsung von Spareinlagen. Mit der Bank ist eine Viehversicherungs-Kasse verbunden. Kapital: M. 90 000 in 300 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis März. Stimmrecht: 1 Aktie- Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Inventar 100, Darlehn 2548, Depositen 59 628, Wertp. 55 436, Debit. 60 332, Kassa 564. – Passiva: A.-K. 90 000, R.-F. 9000, Spez.-R.-F.