Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 31 Schnellenberg bei Siegen u. deren sämtliche Untergewerkschaften gegen bar zu günstigen Bedingungen zu verkaufen. Es handelt sich dabei um einen Teil des bekannten grossen Engagements Kur-Cöln. Der Verkauf brachte die Eiquidation einen Schritt weiter. Soviel dürfte sicher sein, dass ein Konkurs vermieden wird, dass sogar die Hälfte der Guthaben der ländlichen Genossenschaften gerettet werden dürfte. Gegründet: 4./12. 1883. Zweck: Betrieb von Bank-, Kredit- u. Kommiss.-Geschäften für die hessischen landwirtschaftlichen Genossenschaften u. andere. Mitte 1912 hat sich die Bank an die Preuss. Central-Genossenschaftskasse in Berlin angeschlossen. Kapital: M. 2 500 000 in 1100 Nam.-Aktien Ser. I à M. 200, 280 Nam.-Aktien Ser. II à M. 1000 (zus. gelegt aus 1400 Nam.-Aktien à M. 200), 500 Nam.-Aktien Serie III à M. 1000, 500 Nam.-Aktien Serie IV à M. 1000, 500 Nam.-Aktien Serie V à M. 1000 u. 500 Nam.- Aktien Serie VI à M. 1000. Urspr. M. 220 000, erhöht lt. G.-V. v. 27./5. 1891 um M. 280 000, It. G.-V. v. 30./7. 1900 um M. 500 000, It. G.-V. v. 4./5. 1903 um M. 500 000, lt. G.-V. v. 1./6. 1906 um M. 500 000 u. lt. G.-V. v. 17./5. 1909 um M. 500 000, emitt. zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 5 Mon. Stimmrecht: Bis M. 1000 für je M. 200 = 1 St., für je weitere M. 1000 1 St. mehr. Maximum 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss mind. je % an R.-F. u. Betriebsrücklage, Rest nach G.-V.- B. zur Ergänzung der Div. bis auf den Durchschnittslombardsatz der Reichsbank, sowie zu gemeinnützigen genossenschaftl. Zwecken. Die Betriebsrücklage kann zu ausserord. Abschreib. und zur Deckung ausserord. Verluste, ferner zur Ergänzung der Div. auf höchstens 4 % verwendet werden; diese Rücklage soll auf mind. 20 % des A.-K. gebracht werden. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa 197 045, Coup. u. Sorten 1877, Wertp. 351 293, Beteilig. 110 002, Wechsel 888 555, Guth. bei Banken 8 137 254, Guth. der Mitglieder 9 385 469, sonst. Ausstände 137 866, Mobil. 9827, Immobil. 202 701, Hypoth. 25 471, Stück-Zs. a. Wertp. 2075, vorausbez. Verw.-Kosten 7266, Verlust 992 097. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 275 008, Betriebsrückl. 170 000, Wertp.-Res. 65 000, Pensionszuschuss-F. 40 000, Rückstell. für ev. Verluste 200 000, Schulden bei Banken 489 133, Einlagen der Mitglieder 6 541 062, sonst. Einlagen 190 577, Depositen (Genossenschaften) 9 337 000, Spareinlagen 95 811, Scheckverkehr 480, Wechsel- u. Bürgschaftsverpflicht. 318 162, unerhob. Div. 2176, Hypoth. 216 385, rück- ständ. Verwalt.-Kosten 1593, vorauserhob. Wechsel-Zs. 6410. Sa. M. 20 448 802. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 123 842, Steuern 17 788, Abschreib. a. Mobil. 1091, do. Wertp. u. Beteilig. 618 338, sonst. Abschreib. 300 000, Bildung eines Rück- stell.-Kto 200 000. – Kredit: Vortrag 11 945, Zs. 189 002, Provis. 68 015, Verlust 992 097 (zu decken aus Reserven mit M. 550 008 u. durch Herabsetz. des A.-K.). Sa. M. 1 261 060. Bilanzen für 1913–1916: Noch nicht veröffentlicht. Dividenden 1894–1916: 5, 3, 3½, 4, 3, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Georg Mager, Louis Hahnemann. Aufsichtsrat: (12) Bürgermeister Adam Achebach, Weinolsheim; Bürgermeister Karl Becker, Sprendlingen; Beigeordneter Joh. Keipp 1, Wallenrod; Dir. Heinr. Köhler, Mühl- heim a. M.; Bürgermeister Heinr. Neeb, Niederohmen; Lehrer Heinr. Peter, Stockheim; Rentner Konrad Graf III, Büttelborn; Kaufm. Samuel Wetterhahn, Rimbach i. Odw.; Bürgermeister Heinrich Martin Brücher, Gross-Zimmern; Gemeindeeinnehmer Wilh. Arnold, Grüningen; Lehrer Karl Ofenloch, Finthen; J. W. Schredelsecker, Hochheim bei Worms. Demminer Kreisbank Köpke, Busch & Co. Commandit-Ges. auf Actien in Demmin. Gegründet: 1873. Firma bis 1896 Demminer Kreisbank für Ackerbau und Gewerbe J. F. Künning & Co. Zweck: Betrieb von Agentur-, Bank- und Kommissionsgeschäften. Kapital: M. 150 000 in 250 Nam.-Aktien à M. 600 nach Erhöhung um M. 60 000 in 1884. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Akt.- 1 St., Max. 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kassa einschl. Reichsbank 124 658. Zinsscheine u. Sorten 13 000, Wertp. 319 223, Wechsel 156 912, Konto-Korrent-Schuldner 4 748 783, Debit. 135 522, Bankguth. 137 253, Diverse 31 102, Waren 55 193, Mobil. u. Utensil. 10. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 116 239, Spez.-R.-F. 110 019, Kriegsgewinnres. 4000, ungehob. Div. 300, Kredit. 576 977, Darlehnskontokorrent 1 801 897, Bankschulden 2729, Depos. 2 618 353, Spar- einlagen 112 880, Darlehensgläubiger 113 167, Diverse 2298, Disp.-F. 335, Gewinn 112 459. SGa. M. 5 721 659. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 25 713, Gewinn 112 459. 6. Vortrag 5000, Zs. 119 824, Effektenkommiss. 10 647, Zinssch. u. Sorten 619, Fachmieten 2082. Sa. M. 138 174. Dividenden 1901–1916: 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10,10 10 %. Direktion: Rob. Köpke, J. Busch, pers. haft. Ges. Aufsichtsrat: (5) Vors. E. von Heyden auf Leistenow; Dr. von Schwerin-Hohenbrünzow; Dr. Gesellius, E. Settegast, Demmin; E. von Heyden, Breechen. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1917/1918. I. 86