Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 83 Kapital: M. 750 000 in 750 Nam.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari, eingez. 25 %. ausserdem Garantie des Anhaltischen Staates, der Handelskammer für das Herzogtum Anhalt u. der Landwirtschaftskammer für Anhalt je M. 250 000 = M. 750 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Nichteingez. A.-K. 562 500, Kassa 45, Bankguth. 63 880, Wechsel 134 967, Einricht. 1. – Passiva: A.-K. 750 000, Schulden 3100, Res.-F. 99, Gewinn 8195. Sa. M. 761 394. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 584, Abschreib. 184, R.-F. 409, Div. 7500, Vortrag 285. – Kredit: Vortrag 7, Zs. 8955. Sa. M. 8963. Dividenden 1914–1916: 4 % (3 Mon.), 4, 4 %. Staatskommissar: Präsident Lange, Stellv. Geh. Reg.-Rat Siegfried. vorstand: Bank-Dir. Jos. Lux, Syndikus Dr. Ernst Rausch. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Gust. Richter, Dessau; I. Stellv. Geh. Okonomierat A. Saeuberlich, Gröbzig: II. Stellv. Komm.-Rat Otto Polysius, Bank-Dir. Franz Paufler, Dessau; Geh. Komm.-Rat Franz Hallström, Nienburg a. S.; Kaufm. Paul Kittner, Cöthen; Fabrikbes. H. Lange, Bernburg; Geh. Komm.-Rat Wilh. Meyer, Silberhütte; Komm.-Rat Georg Sachsenberg, Rosslau; Hofkammer-Präs. Dr. Hess, Oberbürgermeister Geh. Reg.-Rat Dr. Ebeling, Dessau; Amtsrat Ferdinand Edeling, Scheuder. Prokurist: Stellv. Syndikus W. Wolff. Spar- und Vorschussverein A.-G. zu Deutschenbora i. Sachs. Gegründet: 1873, A.-G. seit 1890. Zweck: Übernahme von Aktiven u. Passiven des in Liquid. getretenen Vorschussvereins zu Deutschenbora und Betrieb des Bankgeschäfts in allen Zweigen. Kapital: M. 30 000 in 150 Nam.-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: (R.-F. ist erfüllt), Div., 6 % Tant. an A.-R., Rest zum Disp.-F. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kassa 26 913, Wechsel 13 422, Debit 162 689, Effekten 513 161, Hypoth. 474 000, Rückständen 667, Hausgrundstückkto 13 512. – Passiva: A.-K. 30 000, Spareinlagen 887 933, Kredit. 237 798, R.-F. 15 000, Disp.-F. 12 376, Hypoth. 13 000, Tant. 500, unerhob. Div. 70, Reingewinn 6687. Sa. M. 1 203 366. Dividenden 1892–1916: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 12½, 12½, 12½, 5, 10, 2, 12½, 5, 5, 10, 0, 5 %. Die Div. für 1912 u. 1913 wurden aus dem Disp.-F. gezahlt. Direktion: Jul. Vogelgesang, O. H. Donath. Aufsichtsrat: (6) Vors. A. Gappisch, Deutschenbora; Stellv. J. Zieger, Rothschönberg. Diöbelner Bank in Döbeln mit Filialen in Rosswein unter der Firma Rossweiner Bank. Filiale der Döbelner Bank, und in Waldheim unter der Firma Waldheimer Bank. Filiale der Döbelner Bank, und Kassenstelle in Hartha. Gegründet: 1879, errichtet 1862 als Genoss. Zweck: Betrieb aller in das Bankfach einschlagenden Geschäfte. 1893 hat die Bank die Geschäfte des Vorschuss- und Disconto-Vereins zu Döbeln (Akt.-Ges.) übernommen. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien (Nr. 1–700 u. 1201–3000) à M. 1000. Die früheren 765 Nam.-Aktien à M. 200 wurden in Inh.-Aktien à M. 1000 umgewandelt, indem für 5 Aktien à M. 200 eine Aktie à M. 1000 gewährt wurde. Urspr. A.-K. M. 153 000, dann M. 200 000, M. 350 000, M. 400 000, M. 850 000, M. 1 000 000, M. 1 200 000, M. 1 350 000, M. 1 800 000. Die G.-V. v. 11./5. 1897 beschloss Erhöhung des Kapitals von M. 1 800 000 auf M. 3 000 000, wovon 1897 zunächst M. 700 000 zu 135 % begeben. Die G.-V. v. 24./3. 1908 beschloss Um- tausch der Namens-Aktien (Nr. 766–2412) gegen Inhaber-Aktien (Nr. 1354–3000). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 1000 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), etwaige Sonderrücklagen, 3 % Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Vorschuss- u. Wechsel-Kto 4 099 123, Debit. 12 738 807, Effekten 2 772 636, do. des Beamten-Pens.-F. 197 860, Inkassowechsel 21 026, Coup. u. Sorten 75 768, Bankgebäude 129 000, Grundstücke 33 500, Utensil. 32 000, Kassa 307 855. —– Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 700 000, Spez.-R.-F. 150 000, Kurs-R.-F. 80 000, Debit.-R.-F. 150 000, Div.-Ergänz.-F. 25 000, Talonsteuer 25 000, Beamten-Pens.-F. 198 703, Darlehns-Einlage 10 397 460, Kredit. 5 823 102, Zs.-Kto 50 018, Div. 225 000, do. unerhob. 1140, Tant. an Vorst. u. A.-R. 21 845, Vortrag 60 302. Sa. M. 20 407 577. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 650 838, Provis. 3321, Unk. 146 902, Bankgebäude- Verwalt. 1698, do. Grundstücks- 379, Debit.-R.-F. 50 000, Talonsteuer 2500, Beamten-Pens.-F. 7500, Effekten-Kursverlust 64 441, Abschreib. a. Konto-Korrent etc. 7634, do. Bankgebäude etc. 12 155, Gewinn 307 148. – Kredit: Vortrag 62 182, Zs. 1 055 258, Provis. 128 043, Bank- gebäude-Verwalt. 6981, Grundstücks-Verwalt. 2056. Sa. M. 1 254 520. Kurs Ende 1908–1916: 135, 135, 140, 140, 140, 140, 140, 140, 140*, –, 140 %. An keiner Börse notiert. Dividenden 1896–1916: 8, 8, 9, 10, 10, 9, 8, 8, 8, 8, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 8, 8, 9 %. C.-V.: 3 6*