Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 3 85 M. 1 798 847 auf M. 40 466 465 nicht bevorrechtigte Forderungen. Der Konkursverwalter der Niederdeutschen Bank hat, gestützt auf das Ergebnis des Strafprozesses gegen den Aufsichts- rat, im April 1914 gegen die früheren Auf sichtsratsmitglieder Regressklagen auf Zahlung von M. 1 400 000 angestrengt, weil sie die Bank durch Nichterfüllung ihrer Aufsichtspflichten erheblich geschädigt hätten. Trotzdem der Konkurs der Bank fast sieben Jahre schwebt, laufen noch fortgesetzt Anmeldungen von Forderungen an die Konkursmasse ein. Es finden deshalb noch immer Termine statt, in denen Forderungen geprüft und anerkannt werden müssen. In dem Termin v. Juni 1917 vor dem Amtsgericht zu Dortmund wurde eine Anzahl der neu angemeldeten Forderungen anerkannt. Es handelt sich vielfach um Forderungen, die aus gekauften Aktien der Niederddeutschen Bank herrühren. Die Konkurs- verwaltung erkennt die aus den auf Grund des Einführungsprospektes erworbenen und vorgelegten Aktien hergeleiteten Forderungen an. Ob der Konkurs in dem nächsten Jahre beendigt werden kann, hängt von dem Forfgang und der Beendigung der schwebenden Prozesse ab. Die gegenwärtigen veränderten Verhältnisse erschweren die Erledigung des Konkurses und der Prozesse. Gegründet: Auf Grund des Statuts v. 20./11. 1898 am 31./1. 1899 (eingetr. 9./2. 1899) in Münster (Gründung s. Jahrg. 1899/1900); Hauptsitz lt. G.-V. v. 29./12. 1900 nach Dortmund verlegt unter Beibehaltung des Geschäftes in Münster als Filiale. Die frühere Firma West- faelische Bankkommandite Ohm, Hernekamp & Co. wurde lt. G.-V. v. 16./5. 1908 in Nieder- deutsche Bank umgeändert. Kapital: M. 12 000 000 in 12 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000; über die Erhöh. des A.-K. siehe Jahrg. 1911/12 dieses Handb. Kurs Ende 1908–1909: 107.90, 120 %. Die Aktien wurden am 27./10. 1908 zum Kurse von 107.50 % (junge 106 %) in Berlin eingeführt. Notiz ab 1./8. 1910 franko Zinsen (Kurs Ende 1910: 0.40 %). Notiz ab 2./1. 1911 ganz eingestellt. Dividenden 1899–1909: 8, 8, 6, 4, 4½, 5, 6, 7, 7, 7, 7 %. Allgemeine Treuhand-Aktien-Gesellschaft in Dresden. Zweigniederlass. in Berlin u. Leipzig. Gegründet: 13./5. 1914; eingetr. 12./6. 1914. Zweck: Prüfung der Bücher, Bilanzen sowie der Geschäftsführung von Unternehm. aller Art, Beratung der betr. Unternehm. oder ihrer Eigentümer in allen Fällen u. die Er- stattung von Gutachten, Berat, in Steuern u. Stempelsachen, Verwahr. u. Verwalt. von Vermögensobjekten aller Art, Übernahme der Funktion als Treuhänder, Pfandverwalter u. Pfandverwahrer, Organisation von Schutzvereinigungen; der Betrieb sonst. Bankgeschäfte mit Ausnahme des Emissionsgeschäfts u. der Gewährung von Akzept- u. Blankokrediten. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000; M. 275 000 des A.-K. sind voll, M. 125 000 mit 25 % eingez. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Nicht eingef. A.-K. 93 750, Mobilien 5000, Kassa 1753, Bankguth. 43 238, Debit. 46 316, Pfandhalterschaftsdepots 23 741, Effekt. u. Beteilig. 288 881, Effekten für Kriegsge winnsteuerrückl. 5880. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 3077, Kredit, 38 261, Pfandhalterschaftsgläub. 23 741, Konto a nuovo 4714, Reingew. 38 765. Sa. M. 508 560. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 64 192, Abschreib. auf Mobilien 2564: Reingewinn 38 765. – Kredit: Vortrag 2355, Revis., Provis., Zs. u. Beteilig. 103 166. Sa. M. 105 522. Dividenden 1914–1916: 7, 7, 8 %. Direktion: Oscar Kreidl, Dresden; Adolf Balk, Berlin; Ernst Hampke, Leipzig. Prokurist: Max Uhde, Dresden. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Konsul Georg Arnhold, Stellv. Bank-Dir. Komm.-Rat Max Frank, Bankier Ernst Maron, Dresden; Komm.-Rat Franz Heinze, Chemnitz; Schulrat Prof. Eduard Deimel, Komm.-Rat Gottlieb Pollak, Advokat Dr. Adalb. Salz, Prag. Dresdner Bank in Dresden und Berlin W. 56. Die Niederlassungen der Bank firmieren in: Berlin: Dresdner Bank. — Dresden: Dresdner Bank. – London E. C. Old Broad Street 65: Dresdner Bank. — Frankf. a. M.: Dresdner Bank in Frankfurt a. M. — Hamburg: Dresdner Bank in Hamburg. — Leipzig: Dresdner Bank in Leipzig. –— Aachen: Dresdner Bank Filiale Aachen. — Altenburg, S.-A.: Dresdner Bank Filiale Altenburg. –— Augsburg: Dresdner Bank Filiale Augsburg. – Beuthen: Dresdner Bank Filiale Beuthen. – Bückeburg: Niedersächsische Bank Filiale der Dresdner Bank. – Bremen: Bremer Bank Filiale der Dresdner Bank. —- Breslau: Dresdner Bank Filiale Breslau. – Cassel: Dresdner Bank Filiale Cassel. – Chemnitz: Dresdner Bank Filiale Chemnitz. –— Erfurt: Dresdner Bank Filiale Erfurt. – Freiburg i. Br.: Dresdner Bank Filiale Freiburg i. Br. – Fulda: Dresdner Bank Filiale Fulda. – Fürth i. B.: Dresdner Bank Filiale Fürth. –— Gleiwitz: Dresdner Bank Filiale Gleiwitz. – Görlitz: Dresdner Bank Filiale Görlitz. – Hannover: Dresdner Bank Filiale Hannover. – Harburg: Dresdner Bank Filiale Harburg.