Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 87 Eschwege. 1909 Erricht. einer. Geschäftsstelle in Zittau. 1910 Übernahme der Breslauer Wechslerbank in Breslau etc. sowie der Württemberg. Landesbank in Stuttgart etc., 1911 der Oberschles. Bank in Beuthen. 1914 Erricht. von Niederlass. in Altenburg S.-A. u. Görlitz, 1915 einer solchen in Aachen, 1916 von solchen in Eisenach u. Erfurt. 1917 Über- nahme d. Geschäfte der Bankfirma Adolf Oetinger & Co. in Augsburg. Die Bank ist beteiligt bei Märkische Bank, Bochum, Mecklenburgische Bank in Schwerin, Oldenburg. Landesbank in Oldenburg, Schwarzburgische Landesbank zu Sondershausen, Rostocker Gewerbebank zu Rostock, Landgräfl. Hessische konz. Landesbank zu Homburg v. d. H. Neuvorpommersche Spar- u. Creditbank zu Stralsund, Deutsche Orientbank in Berlin, Deutsch-Südamerikan. Bank, Berlin; Eisenbahnbank u. Eisenbahn-Rentenbank, beide in Frankf. a. M., Treuhand-Vereinig. A.-G., Berlin; Deutsch-Westafrikan. Bank, Berlin. Diese dauernden Beteilig. bei Banken standen Ende 1916 mit M. 36 833 986 zu Buche. Die a. o. G.-V. v. 25./6. 1904 beschloss die Angliederung der Deutschen Genoss.-Bank von Soergel, Parrisius & Co. in Berlin u. Frankf. a. M. sowie des Bankhauses von Erlanger & Söhne in Frankf. a. M. (Näheres hierüber siehe Jahrg. 1909/10 dieses Buches.) Die Verwalt. der besonderen Aufgaben der Deutschen Genoss.-Bank in ihrem Verkehr mit den deutschen Erwerbs- u. Wirtsch.-Genossenschaften ist durch ein entsprechendes Abkommen mit der Dresdner Bank in vollem Umfange gesichert. Die Dresdner Bank besass ult. 1916 an eigenen Effekten: a) Anleihen u. verzinsliche Schatzanweisungen des Reichs u. der Bundesstaaten M. 30 929 034, b) sonst. bei der Reichs- bank u. andern Zentralnotenbanken beleihbare Wertp. M. 2 241 232, c) sonst. börsengängige Wertp. 19 380 261, d) sonst. Wertp. M. 2 804 288, zus. M. 55 354 817. Unter den vorstehenden Effekten bofinden sich insges. ca. M. 40 000 000 festverzinsliche Werte. Das Konsort.-Beteil.- Kto zeigte folgende Zusammensetzung: 9 Beteilig. an festverzinsl. Werten M. 14 602 685, 11 Beteilig. an Eisenbahn- u. Strassenbahn-Unternehm.-Aktien M. 7 494 543, 10 Beteilig. an Bankaktien M. 3 093 971, 2 Beteilig. an Versich.-Ges. M. 398 745, 20 Beteilig. an Terrains u. Terrain-Ges. M. 7 156 437, 7 Beteilig. an überseeischen Unternehm. M. 1 702 393, 7 Beteilig. an elektr. u. Kabel-Unternehm. M. 3 088*296, 13 Beteilig. an Bergwerks- u. Hütten-Unternehm. M. 2 690 024, 28 Beteilig. an anderweit. Unternehm. M. 14 332 328. Sa. M. 54 559 425. Der Abschluss für 1916 ergab nach Vornahme erheblicher Abschreib. u. Rückstell. einen Bruttogewinn von M. 49 561 012. Nach Abzug der Handl.-Unkost. u. Steuern verblieb ein Reingewinn von M. 30 828 037, aus dem die Verteilung einer Divid. von 8½ %, sowie eine weitere Abschreib. auf Konto-Korrent-Konto in Höhe von M. 1 500 000 erfolgte. Ein Gewinn auf Effekten- u. Konsortial-Kto ist für 1916 nicht ausgewiesen; auch für 1916 fehlten die ziffernmässigen Angaben der in Liquidation befindlichen Londoner Niederlassung. Auf dieselbe gelangten weitere M. 2 000 000 zur Abschreib. Zweck: Betrieb des Bank- und Kommissionsgeschäfts in allen seinen Zweigen. Insbe- sondere gehört die Fürsorge für die bankgeschäftlichen Bedürfnisse der deutschen Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften zu den Aufgaben der Ges. Die Zahl sämtl. Angestellten der Dresdner Bank betrug Ende 1916: 6617 (1915: 5967). Zahl der geführten Konten 248723. Kapital: M. 200 000 000 in 60 000 Aktien (Nr. 1–60 000) à M. 600, 136 653 Aktien (Nr. 60 001 bis 100 832, 100 834–121 665, 121667–138 331, 138 333–154 997, 154 999–163 330 u. 163 332–179 996, 179998–196659 à M. 1200, 3 Aktien (Nr. 100 833, 121 666, 163 331) à M. 1600, 1 Aktie à M. 1733.33 (Nr. 196 660), 1 Aktie à M. 1866.67 (Nr. 196 661) u. 4 Aktien (Nr. 138 332, 154 998, 179 997 u. 19 662) à M. 2000. Anfängl. A.-K. M. 24 000 000 in Aktien à M. 600 mit 40 % Einz., 1873 in M. 9 600 000 Voll- aktien umgewandelt. Kapitalserhöh.: 1879 M. 5 400 000, 1881 M. 9 000 000, 1883 M. 12 000 000, 1887 M. 12 000 000, 1889 M. 12 000 000, 1892 M. 10 000 000 u. 1895 M. 15 000 000, weiter 1897 um M. 25 000 000, angeboten den Aktionären zu 136.50 %. Ferner fand 1899 eine Erhöh. um M. 20 000 000 statt, wovon M. 4 500 000 den Aktionären der Niedersächs. Bank gewährt wurden, M. 15 500 000 wurden den Aktionären der Dresdner Bank zu 140 % angeboten. 1904 Erhöh. um M. 30 000 000 zwecks Anglieder. der Deutschen Genoss.-Bank von Soergel, Parrisius & Co. u. von Erlanger & Söhne in Frankf. a. M.; näheres siehe Jahrg. 1909/10 dieses Buches. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 26./9. 1906 um M. 20 000 000 (auf M. 180 000 000), üäbernommen vom A. Schaaffhaus. Bankverein zu 136.50 %, angeboten den alten Aktionären zu 142 %. Die a. o. G.-V. vom 23./4. 1910 beschloss weitere Erhöh. des A.-K. um M. 20 000 000 (auf M. 200 000 000), u. zwar a) um M. 8 000 000 in 6665 Aktien à M. 1200 u. 1 Aktie à M. 2000 an die Aktionäre der Breslauer Wechslerbank, gemäss dem Verschmelz.-Vertrag v. 1./3. 1910, b) um M. 5 333 333.33 in 4443 Aktien à M. 1200 u. 1 Aktie à M. 1733.33 an die Aktionäre der Württemberg. Landesbank, gemäss dem Verschmelzungsvertrag vom 19./3. 1910, c) um M. 6 666 666.67 in 5554 Aktien à M. 1200 u. 1 Aktie à M. 1866.67 (begeben zu 150 %), in der Hauptsache gwecks einer namhaften Beteilig. an der Akt.-Ges. Banque J. Allard & Cie. in Paris, durch Übernahme einer neuen Aktien-Emiss. derselben in Höhe von frs. 12 000 000, auf die 25 % u. 22 % Agio eingezahlt worden sind, im übrigen zur Verstärkung der Betriebsmittel. Das Vermögen der Breslauer Wechslerbank ging als Ganzes unter Ausschluss der Liquid. auf die Dresdner Bank über u. zwar gegen Gewährung von 6665 Aktien der Dresdner Bank à M. 1200 u. 1 Aktie à M. 2000. Das Vermögen der Württemberg. Landesbank ging als Ganzes unter Ausschluss der Liquid. auf die Dresdner Bank über u. zwar gegen Gewährung von 4443 Aktien der Dresdner Bank à M. 1200 u. 1 Aktie à M. 1733.33. Agio der Emiss. v. 1910 mit M. 8 837 237 in R.-F.