... Kredit-Banken und Geld-Institute. D.üirener Volksbank Akt.-Ges. in Düren. Gegründet: 11./12. 1882; früher Genossenschaft. Zweck: Betrieb eines Bankgeschäftes zur Hebung von Handwerk und Gewerbebetrieb. Kapital: M. 2 250 000 in 2000 Nam.-Aktien à M. 300, 600 Nam.-Aktien à M. 1500 u. 760 Nah.-Aktien à M. 1000. Urspr- M. 240 000, erhöht 1892 auf M. 300 000, 1897 auf M. 600 000 lt. G.-V. v. 1./9. 1898 um 600 Aktien à M. 1500, ausgegeben 1898 400 Stück zu 120 %; restl. 200 Stück wurden den ersten Aktionären 13./3.–15./4. 1899 zu 125 % angeboten. Die G.-V v. 13./3. 1911 beschloss weitere Erhöhung des A.-K. um M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000 zum Kurse von 125 %, wovon im Okt. 1911 25 % u. das Agio, dann 25 % am 31./12. 1912 eingez., weitere je 25 % am 31./12. 1913 u. 31./12. 1914 einzuzahlen. Bezugsrecht: Bei Neuausgabe von Aktien haben die ersten Aktionäre, soweit sie Mitgl. der ehemal. Volksbank, eingetr. Genossensch., waren oder deren Erben, ein Vorzugsrecht. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: Bis M. 1500 A.-K. = 1 St., bis M. 4500 = 2 St., über M. 4500 = 3 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (bis M. 500 000, ist erfüllt), event. weitere Rücklagen u. Abschreib., Tant. an Vorst., 4 % Div., Rest nach G.-V.-BZ. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kassa 159 576, Reichsbankgirokonto 380 106, Wechsel 608 758, Bankguth. 5 714 044, Wertp. 2 494 435, Hyp.-Ford. 1 405 560, Vorschüsse gegen Wert- pap. 1 848 233, Debit. 5 392 470, Bürgschaften 755 103, Geschäftsgebäude 100 000, sonst. Liegen- heiten 88 000, Mobil. 50. – Passiva: A.-K. 2 250 000, R.-F. 651 000, Rückl. II 115 000, LTalon-Res. 7800, Kredit. 9 479 380, Bankguth. 17 072, Einlagen 5 358 474, eig. Akzepte 78 848, Bürgschaften 755 103, Div. 202 500, do. unerhob. 1499, Tant. u. Grat. 24 773, Vortrag 4889. Sa. M. 18 946 340. 0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 92 536, Talonsteuer 2250, Rücklage II 10 000, Albschreib. auf Wertp. 66 078, do. auf Aussenstände 21 504, Tant. u. Grat. 24 773, Div. 202 500, Übertrag auf 1917 4889. – Kredit: Vortrag 1346, Zs. 298 204, Gebühren 120 054, Ver- Sschiedenes 4926. Sa. M. 424 532. Dividenden 1901–1916: 10, 10, 9, 9, 9, 9, 6, 9, 8½, 9, 9, 9, 9, 8, 8½, 9 %. Direktion: J. Hotes, J. Brück, E. Koch. Prokurist: K. Plücken. Aufsichtsrat: Vors. Caesar Schüll, Stellv. A. Wesche, H. Breidenbend, Wilh. Bender, Th. Hagen, Alb. Krantz, J. Schroeder, Friedr. Wolff, Otto Wergifosse, Düren; Ad. Jansenius Honnef. Deutsche Werkmeister-Sparbank Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 28./4., 5. u. 25./7. 1907; eingetr. 29./7. 1907. Zweck: a) Unterhalt. einer Sparkasse, b) Führung von bankmässigen Geschäften haupt- sächlich für die Mitglieder und Bezirksvereine des deutschen Werkmeister-Verbandes zu Diüsseldorf. c) Verlag u. Vertrieb von Zeitschriften u. Büchern für den deutschen Werk- meister-Verband. Kapital: M. 10 000 in 10 Inh.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Sparkasse 17 782. – Passiva: A.-K. 10 000, Div. 400, . 3399. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kosten der G.-V. 475, Steuern 36, Div. 400. Sa. M. 911. – Kredit: Aus der Verbandskasse überwiesen M. 911. Dividenden 1907–1916: 0, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Direktion: Karl Eichler, Adolf Jahn, Friedr. Lindau. Aufsichtsrat: Dir. Friedrich Barthel, Kottbus; Urban Krein, Düren; G. Stiller, Ober- hausen; St. Rehli, Hamburg; Gust. Barndt, Berlin. Actiengesellschaft Creditbank in Duisburg. Gegründet: 27./12. 1883. Hervorgeg. aus der 1862 errichteten Creditbank e. G. Zweck: Betrieb eines Bankgeschäftes. Effektenspekul. für eig. Rechn. ausgeschlossen. Kapital: M. 1 000 000 in 3332 Nam.-Aktien à M. 300 u. 1 à M. 400. Urspr. M. 300 000, seit 1905 vollgez. Die G.-V. v. 18./3. 1908 beschloss Erhöh. um M. 300 000 in 1000 Nam.- Aktien à M. 300, begeben 991 Stück zu 140 %, restl. 9 Stück zu 190–200 %; Agio mit M. 111 911 im R.-F. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 26./3. 1912 um M. 400 000 in 1332 Aktien à M. 300 und 1 à M. 400, begeben 1129 zu 140 %, 204 zu 150 %; eingez. 50 % u. das Agio. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Mon. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F., ausserord. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1200), Rest für Super-Div., Pens.-F. etc. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 200 000, Kasse, Geldsorten u. Zinsscheine Guth. b. Noten-Banken 693 640, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 1 601 463, Bankguth. 608 011, Vorschüsse gegen Wertp. 395 411, do. auf Waren 498 570 (davon gedeckt durch Waren 498 570), Wertp. 545 362, Schuldner 3 242 845, Bankgebäude 120 000, sonst. Liegenschaften 11 000, Geschäftseinricht. 1, Hypoth. 46 165. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 275 000, besond. R. I 335 000 (Rückl. 20 000), Beamt.-Unterstütz.-Rückl. 62 700, Wertp.-