* Kredit-Banken andere Geld-Institute. Ebersbacher Bank A.-G. in Ebersbach in der Oberlausitz (Sachsen). tezzundet: 1889. Von 1873 bis 1889 hiess die Firma Spar- u. Vorsc hussverein, dann bis 26./8. 1906 Credit- u Sparbank für Ebersbach u. U. Kapital: M. 200 000 in 400 Aktien à M. 300 u. 80 Inh.-Aktien à M. 1000. Ufspr. M. 120 000; die G.-V. v. 11./3. 1906 beschloss Erhöhung um M. 80 0 000, begeben zu 110 % Geschäftsjahr: Kalenderf. Gen.-Vers.: April. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 3 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kassa 9047, Wechsel 191 597, Hypoth. 56 550, Debit. 93 264, Effekten 24 140, Inventar 553, Zs.- u. Provis.-Kto 681, Hausgrundstück 32 497 Mietzins- rest 400, Immobil. 19 199, Inkasso 5873, Postscheck-Kto 808. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 18 827, Spez.-R.-F. 5921, Spareinlagen 197 445, Zs.- u. Provis.-Kto 660, Div.. 192, Delkr. Kto 3200, Gewinn 8367. M. 434 3 „ Dividenden 1890–1916: 6, 6, 6, 7, 7, 6½, 6½, 6¼, 6, 8, 8, 8, 8 , %4 4,. 4½ 4½, 4½ .%%. Coup.- Ü 3 0 Direktion: G. J. Bähr, Kotteck. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Alfred Koch. urnsger Creditanstalt Akt-Ges. in Eisenach. (In Konkurs.) Gegründet: 5./5. 1909; eingetr. 8./5. 1909. Kapital: M. 1000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000; erhöht lt. G.-V. v. 30./9. 1911 um M. 500 000, begeben zu pari plus Aktienstemp. u. Talonsteuer. Das Geschäftsj. 1913 schloss nach I von M. 98 460 auf Debit. etc. u. nach M. 233 500 Rückstell. mit M. 255 692 Bilanzverlust ab, hiervon M. 60 000 aus R.-F. gedeckt. Bilanz für 1913 hat sich aber als unrichtig herausgestellt, so dass das Gericht dieselb aufgehoben hat. Da Ende Juni 1914 eine grosse Überschuldung der Bank „% durch leicht- sinnige Kreditgew ährung, so wurde am 26. 6. 1914 über das Vermögen der Ges. das Konkurs- verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Justizrat Dr. W. Koerner, Pisenach, Georgenstr. 18. Gegen die frühere Verwalt. der Ges. sind Schadenersatzansprüche im Klagewege erhoben worden. Die Konkurs-Div. ist noch Dividenden: 1909 (7 Mon.): 7 %; 1910–1913: 7, 7, 7, 00 601 Direktion: Walter Stum. Aufsichtsrat: Treubank-Dir. Neumann, Kaufm. Peupel- mann, Eisenach; Richard Wieprecht, Leipzig; Albert Wieprecht, Schmücke bei Oberhof; Fr. Schwabe, Seebach; . Eisenach. Discontogesellschaft in Eisleben. Gegründet: 25./2. 1858 als Kommandit-Ges. auf Aktien. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften zur Beförder. von kKaufmänn. u. gewerbl. Interessen. Kapital: M. 900 000 in 1200 Aktien à M. 150 u. 1200 Aktien à M. 600. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 150 = 1 St., jede Aktie à M. 600 = 4 St.; Maximum 100 St, Gewinn-Verteilung: M. 10 000 zum Spez.-R.-F. u. Delkr.-Kto, vom verbleib. berschusse bis 4 % Div., vom Übrigen 20 % an pers. haft. Ges., dann 7½ % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bezw. nach G.-V Die Grat. an Beamte werden unter Geschäfts-Unk. Verrselne Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. Coup. 74 205, Guth. Noten- u. Abrechn.banken 71 122, Bankguth. 2 284 856, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanw 1 1 668 352, Eig. Wertp. 1 556 511, bDebit. 7 669 610, Bankgebäude 70 534, sonst. Aktiva 720 322. Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 379 058, Kredit. 11 889 896, sonst. Passiva 720 644, Rein- gewinn 225 . Sa. M. 14 115516. Gewinn- Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 68 265, Abschreib. auf Utensil. 1874, do. Bebit 27 500, Reingewinn 225 917. – Kredit: Vortrag vom Jahre 1915 29 778, Zs. 28 080, Diskont 4942, Provis. 64 838, „„„.. 87 804, Wertp. 107 304, Sorten 807. Sa. M. 323 957. Dividenden 1901–1916: 8½, 8, 11, 12, 11, 13, ///%%%%%% ..... Direktion: H. Lindner, Ad. Eberwein, Pers. haft, Ges. Prokurist: O0. Rummel. Aufsichtsrat: (9) Vors. Stadtrat E. Reichel; Stellv. Justizrat F. Schöne, F. W. Boening, O. Maenicke, R. Döring, A. Klöppel, Oberamtmann 0. Varges. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Disconto-Ges. Elberfelder Bankverein in Elberfeld mit Filialen in Cr onenberg, Ohligs u. Wald. Gegründet: 17 ./12. 1878. Die Ges. übernahm bei ihrer Errichtung als A.-G. die eingetr. Genossenschaft gleichen Namens. Im Jahre 1911 waren auf Debit. M. 60 000, dann 1912 M. 120 000, 1913 M. 85 000, 1914 M. 80 000, 1915 100 000, 1916 75 000 abzuschreiben. Zweck: Betrieb aller Zweige des Bankgeschäfts. Flialen in Wald, Cronenberg, Ohligs.