Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 97 * Zweck: Gewährung von Diskont- oder Akzeptkredit an Firmen u. Einzelpersonen im Bezirke der Handelskammer zu Erfurt zum Zweck der Linderung des durch den gegen- wärtigen Krieg herbeigeführten wirtschaftl. Notstandes. Kapital: M. 300 000 in 300 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 5000 u. volleingezahlt; erhöht lt. G.-V. v. 30./11. 1914 um M. 295 000; eingez. sind hiervon zunächst 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Fehlende Einzahl. auf Aktien 221 250, Bankguth. 12 651, Wechsel 33 225, Effekten 39 000. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 1000, Gewinn 5127. Sa. M. 306 126. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Effekten 155, Unk. 235, Gewinn 5126 (davon R.F. 256, Div. 3150, Delkr.-F. 1000, Vortrag 720). – Kredit: Vortrag 1389, Wechsel 1317, Zs. 2526, Provis. 285. Sa. M. 5517. „ Dividenden 1914–1916: 0, 0, 4 %. Vorstand: Bank-Dir. Karl Held, Bank-Dir. Dr. Franz Belitz, Dr. Erich Seemann. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Max Stürcke; Stellv. Bankier Moritz Heilbrun, Komm.-Rat Friedr. Benary, Bank-Dir. Kurt Fiedler, Fabrikbes. Georg North, Stadtrat Louis Wehmeyer' Erfurt; Fabrikbes. Adam Heinz, Friedrichswerk b. Schleusingen; Landschafts-Rat Herm- Oehlmann, Gispersleben; Verlagsbuchhändler Dr. Albert Mann, Langensalza; Bank-Dir- Karl Sander, Suhl. Landwirtschaftlicher Creditverein in Erolzheim. Gegründet: 1868. Kapital: M. 90 000 in 300 Aktien à M. 300 mit 40 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz an 31. Dez. 1916: Aktiva: Debit. 587 361, Hypoth. 1000, Kassa 19 207, Effekten 379 718, Mobil. 150, Bilanzzs. 2453. – Passiva: A.-K. 36 000, R.-F. 10 000, Kredit. 932 014, unerhob. Div. 168, Gewinn 11 708. Sa. M. 989 890. Dividenden: Gewinn 1899–1916: M. 2075, 1927, 4095, 8012, 7035, 5951, 8145, 6891, 5909, 8735, 10783, 9732, 9578, 7468, 6118, 8010, 9260, 11 708. Direktion: Kaufm. L. Sedelmaier, Schultheiss Marquart, Stellv. Gemeinderat J. A. Ehrhart. Aufsichtsrat: Privatier Botzenhart, Gemeinderat Aug. Burger, Jos. Miller, Franz Maier, Anton Birkle, Schultheiss Maier, A. Bicker, Jos. Sritz. Eschweiler Bank in Eschweiler. Gegründet: 1890. Zweck: Betrieb des Bankgeschäfts in allen Zweigen. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, Erhöh. 1899 um M. 200 000, begeben zu 110 %, 1905 um M. 500 000, wovon zunächst M. 100.000 zu 110 % aus- gegeben; restl. M. 400 000 1906 zu 115 % begeben, dann erhöht lt. G.-V. v. 19./3. 1914 um M. 600 000, angeboten den alten Aktionären zu 121 %; nicht bezogene anderweitig zu 125 %; vorerst 25 % u. das Agio eingez. 0 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., ausserdem event. 5 % oder mehr zum Spec.-R.-F., vom Verbleibenden vertragsm. Gewinnanteile, 4 % Div., vom ÜUbrigen 15 % Tant. an A.. (ausser einem Fixum von zus. M. 1800), vom Rest weitere 4 % Div., Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1916: Akiva: nicht eingez. A.-K. 450 000, Kassa, Geldsort. Zs., Guth. bei Notenbanken 521 245, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 670 146, eig. Wertp. 606 689, Nostroguth. bei Banken, Reports u. Vorschüsse 1 933 470, Debit. 2 767 352, Avale 199 845, Beteilig. an Gemeinschaftsgeschäften 104 826, Immobil. abz. Hypoth. 84 000. – Passiva: A.-K. 1 600 000, R.-F. I 195 176, do. II 91 000 (Rückl. 10 000), Kontokorrent-Rückl. 44 000 (Rückl. 80 000), Talonsteuer-Rückl. 5000 (Rückl. 2000), Kredit. 2 128 324, Einlagen 2 690 429, Akzepte u. Schecks 262 342, Avale 199 845, Div. 86 250, Vortrag 35 206. Sa- M, 7 337 575. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 39598, Steuern u. Kassenbeiträge 18 986, Abschreib. auf Debit. 12 000, do. auf Bankgebäude etc. 8561, Reingewinn 159 263. – Kredit: Vortrag aus 1915 28 587, Zs. 135 269, Gebühren 74 551. Sa. M. 238 409. Dividenden 1897–1916: 7, 7, 10, 9, 7½, 7, 7, 7, 8, 7, 7½, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 7, 7, 7½ %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: H. Peppermüller, Fr. Klinkel. Prokuristen: A. Hammes, Jos. Dohmen. Aufsichtsrat: (Mind. 6) Vors. P. Besgen, Stellv. C. Vahsen, A. Römer, Hugo Merckens, C. Stoltenhoff, Jos. Nacken, Eschweiler; Bank-Dir. Fritz von Stösser, Dir. Herm. Schornstein, Aachen; W. Th. Prym, Bonn. Zahlstellen: Eigene Kasse; Aachen u. Cöln: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges.; Berlin: Delbrück Schickler & Co., Hardy & Co., G. m. b. H. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1917/1918. I. 6 7